• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kassetten/Zähnkränze selbst zusammenstellen/abstufen

AW: Kassetten/Zähnkränze selbst zusammenstellen/abstufen

Meinst du, dass die Steighilfen immer genau so geschliffen sind, dass sie nur in der entsprechenden Kassettenkombination gefahren werden können? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da man ja die Kettenblätter mit Steighilfen auch verschieden kombinieren kann.

Bei Shimano Hyperglide-Kassetten sind die Ritzel so zueinander orientiert, dass an den Stellen wo die Schaltweichen "geschliffen" sind, die Kette von einem auf das andere Ritzel wechseln kann und dabei gleichzeitig in beiden Ritzeln optimal eingreift.
Wenn diese Orientierung nun an der "Nahtstelle" individuell kombinierter Ritzel nicht mehr passt, läßt sich dort natürlich noch schalten, nur nicht ganz so sanft.
Kombiniert man 2 Kassetten, gibt es nur eine "Nahtstelle".
Ungünstiger ist es, wenn man z.B. ein einzelnes 18er-Ritzel einfügt, weil es dann gleich 2 "Nahtstellen" hintereinander gibt und ausgerechnet dort, wo man häufig schaltet.
Bei 9-fach läßt sich einfach ein größtes Ritzel (z.B. 8-fach HG70 28er) hinzufügen und dafür ein mittleres Ritzel herausnehmen oder das zweitkleinste Ritzel durch ein zähnegleiches Abschlussritzel ersetzen.
Bei 10-fach wird es komplizierter, weil das größte Ritzel am Spider etwas über den inneren Anschlag des Freilaufkörpers hinaus ragt und auch das zweitkleinste Ritzel speziell ist.

Hallo, ich bräuchte evtl. mal nen Tip von den Profis unter euch was die Zusammenstellung von Kasetten anbelangt.

Ich spiele mit dem Gedanken meine 12-25 9-fach Kasette auf ne 12-27(28) umzustellen. Bringen denn diese 2-3 Zähne auch wirklich nen spürbaren Unterschied? Wo bekomme ich ein einzelnes 27er oder 28er Ritzel her um ggf. das 14er oder 15 damit zu ersetzen? Ein Unterschied von 3 Zähnen 14->17 im mittleren Kasettenbereich sollte doch schaltungstechnisch keine Probleme machen, oder?

MfG

Ein einzelnes 28er gibt es bei Roseversand und ist basteltechnisch kein Problem, sofern die B-Schraube am Schaltwerk sich so weit eindrehen läßt, dass das Leitröllchen gerade noch nicht auf dem 28er reitet. Meist sind die Schaltaugen lang genug dafür, aber bei kurzem Schaltauge hilft es ggf. die B-Schraube umgekehrt mit dem Kopf gegen das Schaltauge zu montieren, um das Leitröllchen noch etwas weiter weg zu bekommen.
Das 15er solltest du auf jeden Fall drin lassen, weil bei 9-fach 12-25 schon kein 16er dabei ist und ein 3er-Sprung 14-17 in dem Geschwindigkeitsbereich viel zu grob wäre. Das 14er raus ist auch nicht immer die beste Idee.

Wenn es nicht ganz billig sein muss, würde ich es so machen:

1) Für 3-fach die Ritzel 21-23-25 der vorhandenen 12-25 Kassette (oder sogar einer neuen 13-25 Kassette, weil mit 16er-Ritzel) durch den 21-24-28-Spider einer HG80 11-28 ersetzen.
Das 28er auf dem Spider flext nicht, gräbt sich nicht ein und gibt einen schön kleinen Gang für steilste Anstiege. Die grobe Abstufung bei den kleinen Gängen schadet nicht, während die feine Abstufung der mittleren und hohen Gänge erhalten bleibt.

2) Für 2-fach 53/39 die vorhandene 12-25 Kassette (oder sogar eine neue 13-25 Kassette, weil mit 16er-Ritzel) mit einzelnem 28er-Ritzel und 13er-Abschlussritzel (14er-Abschlussritzel) kombinieren. Der Vorteil ist der noch fahrbare "Leichtgang" 53/23 unter dem "Normalgang" 53/21.

Bei 50/34 Kompaktkurbel wäre ein 14er-Abschlussritzel natürlich ungünstig wegen dem dann fehlenden Überschneidungsbereich. In dem Fall empfiehlt sich eher ein 46er Kettenblatt und eine 12-27 Kassette (oder die Kombination zweier Kassetten zu 13-27, 13-28 oder 12-28), weil mit 46/21 schon ein noch fahrbarer "Leichtgang" gegeben ist.
 
Zurück