• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kölner Räder und Rahmenbauer SAMMEL-THREAD

Wie bereits erwähnt war am Rahmen eine Campagnolo Schaltgruppe verbaut bestehend aus:
GS Schaltwerk
Record Umwerfer, mit Gegenhalter Loch ohne seitliche Öffnung
GS Hebel.
Ich fragte mich ob der Record Umwerfer mal nachgerüstet oder von Anfang an so verbaut wurde, parallel philosophiere ich in einer UH mit @fightfooter darüber.
Im 1958er Katalog bin ich nun über diese Abbildung gestolpert die genau diese Kombination wie oben erwähnt zeigt. Also scheint das noch die Erstausstattung sein. Das wollte ich euch nicht vorenthalten.
Unbenannt Rec 58.JPG
 

Anzeige

Re: Kölner Räder und Rahmenbauer SAMMEL-THREAD
@knutson22 Wir haben mal vor Jahren die Unterschiede der ersten Record-Umwerfer diskutiert, also fernab der bekannten Merkmale wie langer Zuggegenhalter mit/ohne Schlitz. Hast du noch die Timeline vom Hiroshi? Irgendwie scheint leider seine Hi Campy-Homepage nicht mehr aktiv zu sein, kannste mal gucken? Danke!
 
Das interessiert mich jetzt. War das so viel billiger?
Mehr als "Ja, war billiger" weiss ich leider auch nicht.
Man sieht den Naben, Schaltungen und Sattelstützen ja an, dass es Campa-Klone sind. Schaltungen habe ich in den Beständen meines Vaters immer nur Campa gesehen, aber HF-Naben waren oft Zeus und Sattelstützen auch.
Bei den Stützen war ihm wohl nur wichtig, dass sie stufenlos waren, bei den Naben war ihm ein gut gebautes Laufrad vermutlich wichtiger als eine möglicherweise andere Materialqualität.
Er hat mir mal erzählt, dass er den/die Rahmen zwar beim Fauss gekauft hat, die Laufräder aber bewusst nicht. Obwohl die einen guten Ruf hatten, die waren ihm schlicht zu teuer.
Er hat die dann beim Dornbusch bauen lassen. Ich gehe davon aus, dass der auch selbst beigebrachtes Material verbaut hat.
Die hatten eine Weile auch einmal im Jahr ein Trainingslager in Spanien. Vielleicht haben sich da Bezugsquellen ergeben?
 
Das interessiert mich jetzt. War das so viel billiger?
# ( 242 ).png


# ( 243 ).png



# ( 244 ).png



Die Zeus Schaltung 41 DM....Campa Schaltung 51 DM
Der Zeus Umwerfer 27 DM....Campa Umwerfer 32 DM

Die Zeus Komponenten waren in den frühen 70er etwas günstiger,
man hat sie aber nicht so häufig gesehen.
Campa war da total angesagt und weit verbreitet.
Die Zeus waren qualitativ nicht schlecht hatten es aber schwerer
auf dem Markt Fuss zufassen, von daher wurden sie bestimmt
auch günstiger angeboten.
 
@knutson22 Wir haben mal vor Jahren die Unterschiede der ersten Record-Umwerfer diskutiert, also fernab der bekannten Merkmale wie langer Zuggegenhalter mit/ohne Schlitz. Hast du noch die Timeline vom Hiroshi? Irgendwie scheint leider seine Hi Campy-Homepage nicht mehr aktiv zu sein, kannste mal gucken? Danke!
wenn ich den UW sehe kann ich mit meinen vergleichen,die ich nach serie beschriftet habe.
 
58 kommt hin denke ich
Nee, da gab es den noch garnicht.

Die 1. Version kam Ende 59 / Anfang 60 auf den Markt und hatte
auch die Arme aus verchromter Bronze....kann ich bei dem oben
gezeigten nicht genau erkennen, ob das so ist.
Es könnten auch die aus Alu schon sein die erst später nach der
Umstellung kamen.

Also die 1. Version ist es nicht weil die noch Schlitzschrauben hatte.
 
Nee, da gab es den noch garnicht.

Die 1. Version kam Ende 59 / Anfang 60 auf den Markt und hatte
auch die Arme aus verchromter Bronze....kann ich bei dem oben
gezeigten nicht genau erkennen, ob das so ist.
Es könnten auch die aus Alu schon sein die erst später nach der
Umstellung kamen.

Also die 1. Version ist es nicht weil die noch Schlitzschrauben hatte.
ich sehe nicht mehr durch aber zumindest habe ich jetzt herausgefunden, dass mein Katalogausschnitt aus Katalog Nr. 14 von 1960 ist nicht wie ich zunächst annahm aus 1958.
 
Nee, da gab es den noch garnicht.

Die 1. Version kam Ende 59 / Anfang 60 auf den Markt und hatte
auch die Arme aus verchromter Bronze....kann ich bei dem oben
gezeigten nicht genau erkennen, ob das so ist.
Es könnten auch die aus Alu schon sein die erst später nach der
Umstellung kamen.

Also die 1. Version ist es nicht weil die noch Schlitzschrauben hatte.

Bezüglich der Version bin ich bei Dir, die erste Version hatte Schlitzschrauben (und ein anderes C im Logo auf der Schaltgabel).

Beim Einführungsdatum finde ich unterschiedliche Informationen. Hiroshi Ichikawa, wohl einer der größten Campa-Experten auf diesem Planeten, nennt das Jahr 1957. Leider ist die Software seiner Homepage abgeraucht und seine 'Hi Campy'-Seite seitdem nicht mehr aktiv. Dort waren die unterschiedlichen Versionen aufgeführt. Ich bin jetzt noch auf diese Seite gestoßen, da möchte jemand schlanke 999$ für die erste Version. Hier beruft man sich auch auf Hiroshi und zeigt bei den Bildern auch zwei Screenshot aus Hiroshis Timeline, leider nur Bilder für Version 1-3. Nachvollziehbare Argumente zu den Daten werden leider nicht geliefert, bis auf, dass der Katalog von 1960 schon die zweite Version zeigt, d.h. die erste muss irgendwann vorher eingeführt worden sein. Hier noch die Hiroshi-Timeline:

hi_campy_front_derailleur_history_timeline__43874.1592446724.jpg


Campa record FD hi campy pictures.JPG
 
Aus der Campatimeline, an der unter anderem auch Hiroshi Ichikawa mitwirkte:

1960
A period of great expansion for Campagnolo! Campagnolo employs 300 workers. Inventing and patenting car and motorcycle hydraulic and cable operated disc brake components is undertaken. The Record parallelogram front derailleur is introduced (arms are chrome plated bronze; later changed to aluminum). Around this time the Gran Sport rear derailleur has its cable tension adjustment screw eliminated and the pulley cage stop screw is countersunk into the lower body. Record crank relieved spider eliminated.
 
so Umwerfer montiert und Schaltzug eingespannt aber so fest ich die Schraube drehe, das Seil rutscht einfach durch hier oben. Sowas hatte ich noch nie - woran kann das liegen? mir scheint dass diese Mutter (Pfeil) auch gar nicht original ist - ich habe leider kein anderes Campa Zeug griffbereit. Wie müsste das eigentlich aussehen? oder ist die Führung im Umwerfer schon so weit verschlissen, dass das Seil zu weit reinrutscht und nicht mehr gegriffen wird?
campa teil.JPG
 
Zurück