• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ita Innenlager 68mm?

Panchon

Gassiradler
Registriert
22 Juni 2006
Beiträge
15.739
Reaktionspunkte
700
Ort
früher Herrsching am Ammersee, jetzt Exil Peiting
Grüß Gott schön,

gleich vorab, es geht um diesen Rahmen:

Saronni IMG_0329.jpg


Etliche Male hab ich inzwischen den Versuch, ein Record-Innenlager (102mm) einzubauen, abgebrochen. Immer wieder hab ich zunächst an meinen Lagern, drei Stück hab ich ausprobiert und etliche Lagerschalen, und letztendlich dann an mir gezweifelt, denn immer dann, wenn das Innenlager festgeschraubt war, lies es sich kaum noch drehen. Gerade eben hab ich einen neuen Anlauf gemacht und nun weiß ich, was los ist: Die Breite der Aufnahme des Innenlagers beträgt nur 68mm und nicht die bei ITA-Gewinden üblichen 70mm. Die Schieblehre hat diesen Umstand endlich ans Tageslicht gebracht.

Nun da ich dank der Messung die Ursache meines Problems erkannt und eine Brille aufgesetzt habe (hätt' ich vielleicht schon früher machen sollen), konnte ich auch erkennen, daß die Lageraufnahme ganz offensichtlich auf beiden Seiten plangefräst, aber ganz offensichtlich eben auch zu knapp abgefräst ist. Beim alten Lager, dessen Lagerschalen über den üblichen Konterring von der Nichtantriebsseite her gesichert waren, hat das wohl nicht viel ausgemacht, doch mein Record-Lager will, wenn es sich im ein Ita-Gewinde handelt, keine geringere Breite als 70mm. Basta!

Nur wo nehme ich die 70mm nun her? Hat jemand vielleicht eine Idee wo ich passende Unterlegscheiben (1mm pro Seite) herbekomme?

Warum macht man sowas? Hatte der Fräser keine Ahnung, oder war das damals wurscht, oder, oder, oder, oder hatte das in den ausgehenden 80ern irgendeinen Sinn?

Vielen Dank für die Hilfe
Franz
 

Anzeige

Re: Ita Innenlager 68mm?
Das kam schon mal vor. Ob es immer Absicht war, weiß ich nicht. Alternativ könntest du dir eine BSA Innenlagerwelle besorgen und die in die ITA Lagerschalen stecken. Dann müsste es eigentlich passen. Die Konen sind diegleichen.
 
Danke für die schnelle Antwort. Ein Austausch der Welle nützt hier leider nichts, denn die unterschiedlichen Einbaubreiten für ITA und BSA werden bei diesem Record-Lager (letztes Vierkant-Innenlager vor Ultra-Torque) über die Lagerschalen hergestellt (der Rest des Lagers ist bei ITA und BSA identisch). Ich denke daher, daß ich Unterlegscheiben brauche.

Viele Grüße
Franz
 
Es gibt Scheiben für BSA. Die müsstest du etwas aufweiten. Das ist etwas fummelig und mit einer Feile ist's 'ne Sauarbeit. HSS-Fräskopf in die Bohrmaschine und freihändig. Das geht und 1 mm pro Seie ist kein Problem.
 
Das kam schon mal vor. Ob es immer Absicht war, weiß ich nicht. Alternativ könntest du dir eine BSA Innenlagerwelle besorgen und die in die ITA Lagerschalen stecken. Dann müsste es eigentlich passen. Die Konen sind diegleichen.

Hatte das Problem bei meinem Kinder Benotto, ITA Gewinde mit 68mm Tretlagerbreite. Jemand aus dem Forum hat mir eine Lektüre von Sutherland zukommen lassen. Dort sind alle Campa Tretlager mit Maßen angegeben, ich hab mir am Ende eine schwarze Athena Achse besorgt, die hatte die passenden Maße für die alten NR Schalen. Ich empfehle also die entsprechende Lektüre.

Grüße

Reisberg
 
Danke für die schnelle Antwort. Ein Austausch der Welle nützt hier leider nichts, denn die unterschiedlichen Einbaubreiten für ITA und BSA werden bei diesem Record-Lager (letztes Vierkant-Innenlager vor Ultra-Torque) über die Lagerschalen hergestellt (der Rest des Lagers ist bei ITA und BSA identisch). Ich denke daher, daß ich Unterlegscheiben brauche.

Viele Grüße
Franz

Hallo Franz,

verflixt!

Das Probelm ist ja, dass man den Abstand der Lagerschalen (unabhängig von der Gewindeart) auf 68 +/- x anpassen muss.
Wieviel ist das denn genau zuwenig plangedreht? Wenn man x genau wüßte und es nicht zuviel wäre, müsste man das doch auf der linken Seite und notfalls mit einer anderen Welle kompensieren können.
Ich habe genug freie Wellen. Wenn du mir die Maße sagst, schaue ich mal nach, ob was dabei ist, was passen könnte.
 
Hallo,
ich habe so 1mm Ringe.
Einer links, einer rechts und fertig.
Sieht man so gut wie nicht.
Wenn Bedarf bitte Unterhaltung anzetteln.
Gman

ri1.jpg
 
Es handelt sich doch um diese Verschwindpatrone, oder? Recordlager hatten doch keinen Bund, der am Tretlagergehäuse anliegt, wenn ich mich recht erinnere. Die steckt doch also nur in der Buxe. Du müsstest sie einfach soweit reindrehen können, wie es richtig ist und maximal noch einen Gewindering vom Konuslager draufdrehen.
 
Hallo Bo,

hab's gerade nochmal probiert, aber so einfach ist das nicht. Antriebsseitig hat die Schale einen Bund, auf der anderen Seite hat sie dummerweise keinen. Wenn ich nun die Antriebsseite so weit einschraube, daß die Schale richtig fest sitzt, und dann versuche, gleiches mit der nichtantriebsseitigen Schale zu tun, dann sitzt am Ende das Lager fest. Löse ich die nichtantriebsseitige Schale aber wieder so weit, daß das Lager wieder frei läuft, kann ich die Schale (fast) von Hand weiterdrehen, doch das gefällt mir auch nicht.

Nein, ich will erstmal weiter versuchen, antriebsseitig über Unterlegscheiben auf die normale Breite von 70mm zu kommen, und dann, so hoffe ich, klappts auch mit dem Festziehen. Schau ma mal. Sobald ich das ausprobiert habe, melde ich mich wieder.

Schönen Abend
Franz
 
Und wenn du einen Konterring auf die Nichtantriebsseite schraubst? Damit müsste die Schale doch festzukriegen sein.
 
Bonanzero: Bo, das ist es! Hab' es gerade probiert. Genial. Total herzlichen Dank! Damit steht der Fertigstellung des Arbeitswegsrennradls von Frau Panchon nun nichts mehr im Weg. Perfekt!

Zur exakten Kettenlinie, die bei nur einem Milimeter Abweichung so unbedingt aber auch nicht korrigiert werden muß, brauch ich nun nur noch eine Unterlegscheibe (auf der Gegenseite ist dann immer noch genug Fleich für den Konterring).

Schönen Wochenausklang
Franz
 
Hallo Franz,
dieser Beitrag ist zwar schon älter, ich hätte dennoch mal eine Frage zu dem Rahmen. Welche Rohre sind bei Dir verbaut? Ich habe den gleichen Saronni Rahmen, leider aber ohne die Columbus Decals (wahrscheinlich ist der mal lackiert worden). Wäre prima, wenn ich herausfinden könnte, welcher Satz damals verbaut wurde.
Vielen Dank,
Tobias
 
Sehr schönes Bike, scheint ja ebenfalls der gleiche Rahmen zu sein. Jetzt habe ich allerdings auch ein Bild gefunden, auf dem ein ähnlicher Saronni Rahmen mit Aelle Rohren ausgestattet war. Eine 100%-ige Identifizierung scheint wohl schwierig zu sein, befürchte ich. Dennoch vielen Dank für die Antwort!!!
 
Sehr schönes Bike, scheint ja ebenfalls der gleiche Rahmen zu sein. Jetzt habe ich allerdings auch ein Bild gefunden, auf dem ein ähnlicher Saronni Rahmen mit Aelle Rohren ausgestattet war. Eine 100%-ige Identifizierung scheint wohl schwierig zu sein, befürchte ich. Dennoch vielen Dank für die Antwort!!!
Sehr schönes Bike, scheint ja ebenfalls der gleiche Rahmen zu sein. Jetzt habe ich allerdings auch ein Bild gefunden, auf dem ein ähnlicher Saronni Rahmen mit Aelle Rohren ausgestattet war. Eine 100%-ige Identifizierung scheint wohl schwierig zu sein, befürchte ich. Dennoch vielen Dank für die Antwort!!!
kommt auf das Sattelstützenmaß an.wenn es 26,8 ist,kannst Du von Aelle ausgehen.27,2 ist dann eher SL
 
Zurück