• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ist ein Crossrahmen stabiler?

whitewater

Aktives Mitglied
Registriert
27 Juli 2008
Beiträge
12.339
Reaktionspunkte
3.137
Da diese Vermutung ja von Newbies immer wieder angestellt wird (stabiler als was eigentlich? Hier wohl in der Regel "....als ein Rennrad".. mal ein qualifizierter Hinweis eines Herstellers:
NOT INTENDED For off road or mountain bike use, or jumping. Cyclocross riders and racers dismount before
reaching an obstacle, carry their bike over the obstacle and then remount. Cyclocross bikes are not intended
for mountain bike use
Quelle: http://allcitycycles.com/images/uploads/3640_ACT_MachoManDisc_Inst_F.pdf

Natürlich wird dort auf ein MTB referenziert, trotzdem finde ich es schön zusammengefasst.
Welcher RR-Fahrer steigt ab und trägt sein Rad?!?!?

(P.S.: natürlich ist diese Erkenntnis weder revolutionär, noch neu;))
 
NOT INTENDED For off road .... use
so ist das ja ein Witz. Cross ist ja wohl immer off road

Aber springe oft mit meinem Crosser auch recht oft, wenn auch nicht im selben Maße wie mit den MTB
Hoffentlich zerlege ich den nicht mal. Aber einen Bunny Hop sieht man in Cross Rennen wirklich oft.
Und stabiler als ein RR ist meine Crosser ganz bestimme. Es sein dem das viele Material ist blödsinnig verarbeitet..
 
so ist das ja ein Witz. Cross ist ja wohl immer off road
Ich musst auch schmunzeln :D
Und stabiler als ein RR ist meine Crosser ganz bestimme. Es sein dem das viele Material ist blödsinnig verarbeitet..
Das wiederum ist genau der Punkt, weshalb ich das mal rausgesucht habe. Kann für "Deine Crosser" stimmen, halte ich aber als generelle Aussage für falsch.
Highend-Crosser-Rahmen liegen auch inzwischen bei einem Kilo und drunter, das nimmt sich nichts mehr. Und wenn man im Mittel- und Hobbyfahrer-Segment beim Crosser noch mehr für weniger Gewicht zahlt, als beim Rennrad, so würde ich das eher auf die abgesetzten Mengen zurückführen, als darauf, daß der Crosser "zweckbestimmt" stabiler konstruiert würde.
EWMS-Rahmen wie Croix-de-Fer, Cross-Check etc. sind ja bewusst auch auf Randonneur/Tourer/etc. Einsatz hin konstruiert, zählen also nicht.
Und der Macho Man Disc, in dessen Beschreibung ich den Text fand, ist ein Stahlrahmen ;)

So, soll heißen, stabiler als ein bestimmtes RR sind Deine Crosser vielleicht, es finden sich bestimmt genug RR, die wiederum stabiler sind, als Dein Crosser und genauso diverse Crosser, die bitte mit erheblich mehr Vorsicht gefahren werden mögen, als Dein Rennrad :D
 
Also so ein Cross Set ist in der Summe schon erheblich schwerer. Mag beim Rahmen nur 200 g ausmachen, aber die Gabeln sind ja auch erheblich schwerer. Also dahingehend ist das halbe Kilo mehr das ein Crosser im Vergleich zum RR hat sicher relevant für zusätzliche Stabilität.
 
....ein ähnlicher Vermerk ist übrigens auch bei "amerikanischen MTB Herstellern" mit nur einem Gabelrohr zu lesen - not for Downhill & Jumping! Nicht das sich einer mit einer CC Möhre in den Bikepark verirrt ;)

....und mein CX (2009) scheint tatsächich auf Stabil gebaut zu sein (1475+454g Carbon sind ja nicht gerade leicht)
 
EWMS-Rahmen wie Croix-de-Fer, Cross-Check etc. sind ja bewusst auch auf Randonneur/Tourer/etc. Einsatz hin konstruiert, zählen also nicht.
ja, wobei die natürlich anderseits auch zu bepacken konstruiert sind und insofern schon auch stabiler sind als ein "normales" RR.


So, soll heißen, stabiler als ein bestimmtes RR sind Deine Crosser vielleicht, es finden sich bestimmt genug RR, die wiederum stabiler sind, als Dein Crosser

Das wiederum glaube ich nicht. So eine Gabel würde man nicht an einem RR akzeptieren denke ich.
Aber mag sein das eine robustes RR stabiler ist als ein Leichtbau Crosser. Aber im Mittel werden die Crosser schon stabiler sein
 
Da diese Vermutung ja von Newbies immer wieder angestellt wird (stabiler als was eigentlich? Hier wohl in der Regel "....als ein Rennrad".. mal ein qualifizierter Hinweis eines Herstellers:[....]
Natürlich wird dort auf ein MTB referenziert, trotzdem finde ich es schön zusammengefasst.
Welcher RR-Fahrer steigt ab und trägt sein Rad?!?!? [...]
:D Das steht bei meinem (deutschen) Hersteller auch:
"Cyclocross-Räder können zB. auch auf befestigten Feldwegen mit fein geschotterter Oberfläche, nicht jedoch in grobem Gelände, genutzt werden" :eek:

Zum Thema CX "stabiler" als RR oder nicht: Mein Alu-CX ist zumindest an Kettenstrebe, Sattelstrebe und Gabel + Ausfallenden schon extrem viel stabiler, als ein RR des gleichen Herstellers auf gleichem Komponentenniveau. Allerdings hat das CX auch Scheibenbremsen. Der Rest des CX ist sogar noch Cola-dosiger als das RR, dafür ist das CX nur unwesentlich schwerer als das RR. Ich hoffe mal, dieser wilde Mix hält auch...

Aber ich stimme Dir zu, dass generelle Aussagen da nicht angebracht sind.
 
[quote="Veloma, post: 3174536, member: 63368"] Kettenstrebe, Sattelstrebe und Gabel + Ausfallenden schon extrem viel stabiler, als ein RR des gleichen Herstellers auf gleichem Komponentenniveau. Allerdings hat das CX auch Scheibenbremsen.[/quote]
Ich denke, damit hast Du die Kausalität gut erkannt :D
Stichproben bei Herstellern, die halbwegs vergleichbare CXe und Renner führen, zeigen, daß die Gewichtsunterschiede fast nicht existieren. Ist halt schwierig "vergleichbar" zu definieren und zu finden. Scheiben sind dann schon mal ein Punkt.
 
Mehr Gewicht ist nicht zwingend stabiler, ich denke ein RR Rahmen muss auch schon ordentlich was wegstecken, wenn man über schlechte Straßen oder gar Kopfsteinpflaster saust...ist der Normalzustand hier in Berlin. Somit kann man eigentlich aus einem RR auch ein CX machen. Lediglich Ausfallenden und Gabel etwas verstärken...Ausfallenden weil ein CX doch öfter mal aufs Schaltwerk fällt. Das macht dann wohl die kaum vorhandenen Gewichtsunterschiede aus....huste ich mal so ins Blaue :)

Das man ein CX nicht im Gelände verwenden soll, klingt nach Ami Recht...wenn Einer eine Katze in die Mikrowelle zum trocknen steckt, wird der Hersteller auf 100000$ verklagt, weil es nicht in der Gebrauchsanweisung untersagt war....und die arme Katze geplatzt ist.
 
Cyclocross-Rennen finden typischerweise in leichtem, "weichen" Gelände statt. Einen gekonnten Bunnyhop über die Bordsteinkannte übersteht jedes RR/CX schadlos, einen Drop aus 1,5m Höhe eher nicht. Beim Einsatz im Bikepark werden vermutlich die Laufräder alls erstes nachgeben. Das ruinierte CX ist dann neben den gesundheitlichen Schäden das geringere Problem. Vor allem dafür möchte der Hersteller keine Verantwortung im Sinne des Produkthaftungsgesetzes übernehmen. Insofern ist der Warnhinweis, das CX nicht wie ein MTB einzusetzen, durchaus berechtigt.
In der Anleitung für die PD-M324 Pedale steht/stand auch drin, dass man Click-Pedale nicht im Straßenverkehr verwenden soll....
 
ich hab eine Stelle wo ich aus ca. 50 cm Höhe so mit Tempo 35 runterspringe und vielleicht 3-5m, fliege. Die laufräder machen das Problemlos mit, die sind mit 32 Speichen klassisch eingespeicht und sowieso eigentlich für 29er gedacht. Aber kann ich damit womöglich meinen Rahmen zerlegen ?
 
@Osso, die Frage sollte dir wohl besser Niemand beantworten, da es zu viele Faktoren gibt, die wir so nicht kennen...z.B. Fahrergewicht. Rahmenmaterial, Konstruktion....

Ob ein Rahmen hält oder nicht, ist auch sehr abhängig von dessen Komfort. Je komfortabler umso besser wird die Aufprallenergie "verdaut", dazu gehören auch die Reifen, dicke weiche Reifen nehmen schon eine menge Energie auf und dämpfen die Spannungsspitzen. LRS ist bei CX weniger die Steifheit wichtig, als ein gewisses Maß an Energieaufnahme. Ein wichtiger Faktor ist auch das verwendete Material, Alu und Carbon brechen eher schlagartig ohne Vorwarnung, während ein Stahlross eher langsam bricht...quasi mit Vorankündigung. Wobei das keine Wertung ist, welches Material nun besser ist. Schwachstellen sind in der Regel das Unterrohr die Verbindung zum Steuerrohr und zum Tretlager. ich habe aber auch von anderen Brüchen gelesen....

Wie dem auch sei, der Krug geht zum Brunnen bis er bricht, sprich irgendwann macht jeder Rahmen die Grätsche, wenn er nur ausreichend belastet wurde. Stichwort Ermüdungsbruch. Wann das ist, weiß der Geier :). Dass ein neuwertiger Rahmen durch einen Sprung oder Drop bricht, glaube ich nicht, egal ob RR, CX oder MTB. Solange kein Materialfehler vorliegt, versteht sich.

Wenn man sein Radel ordentlich gequält hat und es dann auch entsprechend abgerockt wie Keith Richard aussieht, ist es bestimmt Zeit sich mal was Neues zu gönnen.

Da ich täglich in Berlin trainiere und die Straßen ebenfalls an Keith Richard erinnern, habe ich mir einen Crosser bauen lassen. Ich habe mich für einen gemufften Stahlrahmen entschieden mit schwerem Rohrsatz. Rahmen = 2,2 kg. Ob das richtig ist wird sich zeigen. Alu und Carbon habe ich mir auch angeschaut, Alu kann ich mich subjektiv nicht für begeistern und Carbon sagt man ja nach, das es empfindlich für Kerbwirkung ist. Wenn man sein Rad auf einen Stein wirft, hat Stahl eine Beule und Carbon eine Sollbruchstelle, allerdings mangelt es mir da völlig an Erfahrung. Mit meinem Stahl CX habe ich mich schon lecker überschlagen und mache mir da keine Gedanken um den Rahmen, die Rippen haben mehr Sorgen gemacht. Mit Carbon kann man auf jeden Fall etwas zaubern, was gemufftem Stahl in allen belangen überlegen ist, jedoch wird das dann meist teuer und so habe ich ein Custom bike für 2300 Euro in Wunschlackierung.
 
Dazu würde ich noch sagen, es kommt drauf an, wie Du springst ;) Gepäck ist natürlich in so einer Situation vergleichsweise tödlich, wenn Du den Sprung ordentlich aus den Beinen abfängst, und nicht aussitzt (was ich Deinen Bandscheiben zuliebe mal annehme ;)) muss der Rahmen vergleichsweise wenig aushalten. Wahrscheinlich weniger, als wenn du mit gleichem Tempo platt über 10cm Wurzel oder (mit dem Renner) Schlagloch nagelst.
Wenn Du den Sprung versaust, kanns Dich halt den Rahmen kosten :D Dann sind die Räder allerdings auch hochgefährdet ;)
 
Den Sprung versauen habe ich wohl ausgelassen :).....als ich mich überschlug hatte ich den Sprung versaut, ich hatte das Schlagloch einfach übersehen. Das Rad ist allerdings nicht gebrochen sondern die Rippen. Was beweist das?...wie immer nix
 
@aufmschlauch Was für'n Rahmen ist es denn geworden? Komme auch aus der Hauptstadt und schwanke noch hin und her zwischen Gattungen und Materialien. Eigentlich mag ich Stahl ganz gerne. :)
 
Also ich fahr nicht über ein Schlalgloch und auch nich gegen einen Bumwurzel . Ich würde den Sprung nie wagen wenn ich die Stelle nicht wie meine Westentasche kennen würde. Gepäck hab ich natürlich auch nicht. Systemgewicht knapp 90kg
die Laufräder sind ausgebaut und als Speichen sind jeweile Sapim laser (race) verbaut. Das sollte schon was von der Energie abfangen.
Solange das den Rahmen kostet wäre es auch nicht so schlimm. Ich hab den für einen Hunni gebraucht gekauft und emotional hänge ich jetzt auch nicht extrem dran. Ist halt ein BOC gran Cross. Soll laut dem abhängten Tour Test stabil sein, aber wer weiß was das heisst,.
Bei einem Stahlrahmen wäre das wahrscheinlich anders, da würde michd as mehr treffen wenn ich den kaputtmachen würde. Obwohl meine Stahlrennräder auch einiges ein wegstecken müssen
 

Anhänge

  • tour_tests_cross_rennraeder_bis_1500_euro.pdf
    1,3 MB · Aufrufe: 1.606
Die traditionell größere Lenkerbreite bei Crossrennrädern (größer als für die Schulterbreite nötig) gewährt durch den hierdurch gewonnenen, größeren Hebel beim Überfahren von wegquerenden Wurzel mehr Sicherheit (er erleichtert es, dem Einschlagen des Vorderrades Kraft entgegenzuwirken), doch für den Straßenfahrer kommt es auf eine geringe Lenkerbreite an, die eine engere Unterarmhaltung und damit größere Windschlüpfrigkeit ermöglicht. Wollte man also den Crosser auf der Straße fahren, müßte man auf den breiten Lenker verzichten, wollte man das Rad aber in seinem ihm zugedachten Bereich fahren, würde dieser wiederum fehlen. Die Fahrstabilität eines Crossrades ist nicht unwesentlich der Lenkerbreite geschuldet; die Stabilität des Rahmens aber hängt vielleicht eher von der individuellen Verarbeitung ab, dem verwendeten Material und nicht zuletzt Glück/Pech, was Verarbeitungsfehler betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
@bike501 Ich habe eins von da http://cicli-berlinetta.de, das ist ein Rennradverückter Kanadier. Mich hat die Verarbeitung überzeugt und klasse Lackierung. Hockt im Prenzlberg. Ich habe auch ein Bildchen im Fotoalbum.....ach ja, entgegen der Website spricht er perfekt deutsch :)

Mit dem Lenker ist etwas dran, ich habe jedoch einen Strassenlenker und komme damit sehr gut zurecht. Cross bedeutet allerdings bei mir Feld- und Waldwege. Den Unfall hatte ich auf einem Radwanderweg die Panne entlang....gar nicht so leicht jedes Schlagloch und Wurzel zu kennen bevor man drüber dengelt :)
 
also betreffend Baumwurzeln da hatte ich schon einen hand voll Volltreffer in annähernd Renngeschwindikeit. Das einzige ich musste dann das Vorderrad um 0,2- 0,4mm nachzentrieren. Was ich ohne Mini V brakes wahrscheinlich nicht mal gemerkt hätte.
Lenker fahre ich am RR und am Crosser identische auch in der Breite. Hab hab das aber auch schon gehört das es viele bevorzugen sollen einen breiteren Lenker am Crosser zu fahren.
 
Ich fange auch langsam an rumzuhüpfen im Großstadtdschungel. Von einer Kante runter mit Zwischenlandung auf Lüftungsgittern und dann weiter übern Rasen und ähnliches. Noch nichts allzu wildes, aber vielleicht wären mal andere Laufräder angesagt. Bisher sind einfache 4za Stratos mit 24 Speichen drauf.
 
Zurück
Oben Unten