• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Intervalltraining, Empfehlung für Indoor!

Bianchi EVO2

Spaßfahrer
Registriert
9 August 2006
Beiträge
200
Reaktionspunkte
0
Ort
Rottweil, Ba-Wü
Hallo zusammen,

durch einen Link von Hansi.Bierdo bin ich auf den Prof. Wilhelm Bloch gestoßen und finde
seinen Ansatz das man durch intensive Intervalle in kurzer Zeit die gleiche Anpassung erreicht
wie durch langandauernde und langweilige GA1 Einheiten sehr interessant. Bitte keine Diskussionen
welcher Trainingsansatz nun den größeren Erfolg erzielen kann bzw. wird, danke ;)

Ich will die nächste Zeit einfach mit relativ kurzen Einheiten auf dem Spinningbike denn größten
Erfolg erzielen, aber mit den Tranings- bzw. Pulsbereichen kenne ich mich nicht wirklich aus. Einen
Leistungstest habe ich nie gemacht, aber ein bisschen Vorarbeit habe ich schon geleistet. Bin im
Studio einen max.Pulstest gefahren, Ergebnis 196, einen 30 minütigen Zeitfahrtest bin ich
ebenfalls auf dem Spinningrad gefahren, Durchschnittspuls 179. Warmgefahren, dann
Gas gegeben und nach ca. 5-8 Minuten den Puls für 30 Minuten aufgezeichnet.

Wenn ich auf der Seite meinen max. Puls eingebe kommen folgende Bereiche raus:

Kompensationsbereich:.........117
Grundlagenbereich 1:............147
Grundlagenbereich 2:............156
Entwicklungsbereich:............176
Oberer Entwicklungsbereich:..186
Und der Spitzenbereich:........196

Kann mir jetzt mal einer unserer Trainingscracks erklären wie nun so ein Intervall Trainingsplan für 60min
Spinningbike aussehen muss / soll mit den entsprechenden Pulsbereiche.

Gruß

Bianchi EVO2

PS: für die GA1 Freunde, ja werde ich auch ab und zu machen, draußen. Vielleicht:aetsch:
Drinnen muss einfach was anders sein.
 
AW: Intervalltraining, Empfehlung für Indoor!

Gibt da mehrere verschiedene Möglichkeiten...Was ist denn dein Trainingsziel?
 
AW: Intervalltraining, Empfehlung für Indoor!

Guter Einwand! Auf kurzen/mittleren (45-65km) schneller werden, allgemeine Fitness damit
der Velothon, die lange Runde, in Berlin kein Debakel wird. Ansonsten will ich auf dem
Spinningbike einfach das "gute" Gefühl haben hart trainiert zu haben mit dem Wissen das
die Stunde auch ein "wertvolles" Training war. Wie gesagt ich habe mir nie wirklich um
ein spezifisches Radtraining gekümmert, bin nach Lust und Laune gefahren und habe mich
gefreut wenn es mal besser lief.

Spinningkurse will ich keine fahren, bin zeitlich nicht so flexibel damit ich die Kurse
regelmäßig besuchen kann, zudem möchte ich lieber mein eigenes Ding fahren.

Gruß

Bianchi EVO2

PS: der Velothon soll mein saisonales Highlight sein, alles unter 4 Stunden ist für mich
ein Erfolg!
 
AW: Intervalltraining, Empfehlung für Indoor!

Hi Bianchi, ich habe dir ja schon per PN einiges geschrieben. Warum also nimmst du denn nicht mal einen der Frubiase-Trainingspläne und probierst diesen aus?

Desweiteren werden vermutlich in der nächsten Zeit (Frühjahr) in so ziemlich jeder Radsportzeitschrift wieder Trainingspläne veröffentlicht werden. Dann gibt es ja noch das Friel'sche Standardwerk und wer Geld lassen kann/möchte geht zu 2Peak.

Nur eines muss man überall haben, eine Ausgangsbasis und ein konkretes Ziel und geignete Meßinstrumente um den Fortschritt messen zu können. Wie es dabei mit Spinningbikes aussieht weiß ich nicht, ich bin ein Draußenfahrer, der höchstens mal noch kurze Rollenintervalle fährt.
 
AW: Intervalltraining, Empfehlung für Indoor!

Asche über mein Haupt, ich habe beim 1.mal nicht kapiert wie der Trainingsplan-Generator
funktioniert weil der Weiter Button erst beim runterscrollen sichtbar ist. Ich gestehe das
ich wohl etwas doof bin, sorry sollte ich dich genervt haben.

By the way, der Puls vom Zeitfahren müsste mit geringen Abweichungen meine derzeitige
Frequenz an der Laktatschwelle sein, oder?

Gruß

Bianchi EVO2
 
AW: Intervalltraining, Empfehlung für Indoor!

Wenn du exakt deine HF-Werte zum Training brauchst, gibts nur die Möglichkeit einer Laktatfeststellung bei einem qualifizierten Sportarzt/Labor.
Alle anderen errechneten Daten sind nur Annäherungswerte!

Ich fahre im Winter ein 3+1 Training (3 tage Belastung, 1 Tag Pause) zu je 90 Minuten, davon 2/3 GA1 und 1/3 K3.
K3 mit je 15 Minuten GA1 am Anfang und Ende, dazwischen Kraftintervalle mit TF60 und GA1 Pausen mit TF100. Gleichlange Belastung und Pause.
Kann man dann noch kleine Varianten einbauen, zB bei GA1 10-15 Sekunden Sprints so schnell wie du nur kannst oder bei K3 einbeiniges Fahren je Bein ca 1 Minute, mindestens 3 Serien.
 
Zurück