• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Intensität GA1

stefrad

Neuer Benutzer
Registriert
21 Februar 2007
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Habe im letzten Jahr einen Leistungstest gemacht mit folgendem Ergebnis:

GA1 120 - 150 Puls
GA2 155 - 165 Puls
EB 165 - 170 Puls
KA3 ca. 155 Puls (Trittfreqenz: 40 - 60).

Die Schwellen:
2,0 Laktat bei 142 Puls
2,5 Laktat bei 162 Puls
4,0 Laktat bei 174 Puls
6,0 Laktat bei 181 Puls
9,1 Laktat bei 190 Puls (max.)

Jetzt soll ich nach Angaben des Arztes mind. 65 % des Gesamttrainings im GA1 Bereich trainineren.
Was für mich unklar ist:
1. 140 - 150 Puls ist für mich schon sehr anstrengend. Im flachen ist das ein Schnitt von ca. 35 km/Stunde. Das kann doch unmöglich GA1 sein, oder? Hinterher hab ich mind. 4 Tage schwere Beine!!
2. Welche Rolle spielt die Trittfreqenz? Ich habe gehört, GA1 soll man bei ca. 100 Umdrehungen/min trainieren. Da komm ich jedoch höchstens auf 130 Puls.
Was haltet ihr davon? Wie sind eure Erfahrungen mit GA1 und Trittfrequenz?

Viele Grüße

STefan
 
AW: Intensität GA1

schwer zu sagen, aber 35 km/h scheint mir schon sehr hoch gegriffen für ga1, falls du kein hüne bist oder starker amateurfahrer. kann's vielleicht am pulsmesser liegen? miß doch mal beim fahren von hand und vergleiche.
vom körpergefühl sollte ga1 (sofern man einigermaßen regelmäßig trainiert hat) eher so wenig- bis mittelanstrengend sein. vom atmen so, daß man entspannt atmen kann, aber schon mit offenem mund und noch in der lage sein sollte, sich gut zu unterhalten. außerdem sollte man das gefühl haben, in diesem tempo noch einige stunden weiterfahren zu können. nach einem training von z.b. 150 min sollten sich die beine schon müde und erschöpft anfühlen, so wie nach ner ordentlichen wanderung und am nächsten tag schon wieder nahezu völlig regeneriert.
 
AW: Intensität GA1

Du mußt ja nicht unbedingt im letzten Zehntel des Bereichs trainieren. Ein Puls von 120-130 ist wohl das, was man durchaus seeehr lange in der Ebene fahren kann, ist dann halt irgendwas zwischen 27-30km/h.

Ein Gelände mit abwechslungsreichem Profil unterstützt da sicher sehr, wenn es um die darüberliegenden Bereiche geht.
 
AW: Intensität GA1

...GA1 120 - 150 Puls
...2,0 Laktat bei 142 Puls
....
Was haltet ihr davon? Wie sind eure Erfahrungen mit GA1 und Trittfrequenz?

Die Obergrenze von GA1 liegt ja nicht bei über 2mmol Laktat. GA1 endet, wenn überhaupt die Laktatwerte ansteigen. Besser ist es, die Obergrenze als Prozentwert von maximaler Leistung (50% der Abbruchleistung), maximalen Puls (75% MaxPuls) oder Anaerober Schwelle (80%?) festzulegen. In deinem Fall wird die OBERgrenze von GA1 deutlich unter 140 Schlägen liegen, wie du ja auch gemerkt hast.

Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die Frequenz hochzuhalten (100-110 U/min) und möglichst ohne Pause zu fahren (Also Starrer Gang oder Freie Rolle), und nicht unter drei Stunden (besser 4-5).
 
AW: Intensität GA1

Habe im letzten Jahr einen Leistungstest gemacht mit folgendem Ergebnis:

GA1 120 - 150 Puls
GA2 155 - 165 Puls
EB 165 - 170 Puls
KA3 ca. 155 Puls (Trittfreqenz: 40 - 60).

Die Schwellen:
2,0 Laktat bei 142 Puls
2,5 Laktat bei 162 Puls
4,0 Laktat bei 174 Puls
6,0 Laktat bei 181 Puls
9,1 Laktat bei 190 Puls (max.)

Jetzt soll ich nach Angaben des Arztes mind. 65 % des Gesamttrainings im GA1 Bereich trainineren.
Was für mich unklar ist:
1. 140 - 150 Puls ist für mich schon sehr anstrengend. Im flachen ist das ein Schnitt von ca. 35 km/Stunde. Ist kann doch unmöglich GA1 sein, oder? Hinterher hab ich mind. 4 Tage schwere Beine!!
2. Welche Rolle spielt die Trittfreqenz? Ich habe gehört, GA1 soll man bei ca. 100 Umdrehungen/min trainieren. Da komm ich jedoch höchstens auf 130 Puls.
Was haltet ihr davon? Wie sind eure Erfahrungen mit GA1 und Trittfrequenz?

Viele Grüße

STefan

Der Pulsbereich bei G1 ist viel zu breit! Das sind meiner Meinung nach irgendwelchen Pi mal Daumen Schätzungen.
Deshalb kommst du da auch stark ins schwitzen. Bei G1 darf dich weder der untere noch der obere Bereich anstrengen.

Bei meiner LD sieht das in etwa so aus:

G1=125 - 135
G2=133 - 141
usw...

Also alles relativ genau abgegrenzt...
G1 solltest du mehr trainieren wie nur 65% in der Regel etwa 80% des gesamttrainingumfangs.

Ich würde das Ergebnis nochmals kontrollieren in einem Selbsttest.
(Zeitfahren halbe Stunde oder Stunde)
Lies dazu diesen Thread da steht alles was du wissen musst.
Orientiere dich an der Trainings Tabelle von Fun4Robin.

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=32639
 
AW: Intensität GA1

ga ist ja die grundlagen ausdauer, also lange und keine intesiven einheiten.

wenn du im da bereich dicke beine bekommst ist da definitiv was falsch gelaufen.

ich merke die schwelle von ga1 zu ga2 (lieg bei mir bei ca. 145 bpm) ziemlich genau, wenn ich schlecht drauf bin dann eher bei 142 wenn ich sehr gut drauf bin dann eher bei 148-150bpm.

daran kann ich mich etwas orientieren.
denke um das zu überprüfen, solltest du auch mal drauf achten.

was hatt den deine trittfrequenz mit dem puls zu tun?
kannst doch auch bei ner frequenz von 70 nen 180 puls haben.
 
AW: Intensität GA1

Vielen Dank für eure Tipps,

wenn 2mmol die Obergrenze für GA 1 ist, dann ist bei mir wohl 142 Puls die Obergrenze bei GA1. Das mit dem Selbsttest werde ich mal versuchen.
Mein Ziel ist es, die ca. 40 km von einem Triathlon einer bessen Zeit zu fahren. Ist da 80% GA1 nicht zu viel? Sollte ich da nicht mehr auf GA 2 und KA Training mit einstreuen?

Gruß

Stefan
 
AW: Intensität GA1

Vielen Dank für eure Tipps,

wenn 2mmol die Obergrenze für GA 1 ist, dann ist bei mir wohl 142 Puls die Obergrenze bei GA1. Das mit dem Selbsttest werde ich mal versuchen.
Mein Ziel ist es, die ca. 40 km von einem Triathlon einer bessen Zeit zu fahren. Ist da 80% GA1 nicht zu viel? Sollte ich da nicht mehr auf GA 2 und KA Training mit einstreuen?

Gruß

Stefan

Nein ist nicht zu viel. G1 ist dein Fundament auf dem du aufbaust. Ziel ist es den Stoffwechsel zu ökonomisieren und deine iANS nach oben zu verschieben. Was bringt dir das wenn du einen starken Sprint hinlegst, dir aber nach 5min. die Puste ausgeht weil du völlig übersäuert bist. ;)
80% ist üblich für Grundlagentraining... :)
 
AW: Intensität GA1

Hallo zusammen.
Das Kürzel GA1 wird für das Training des Fettstoffwechsels und der Grundlagenausdauer benutzt. Der Unterschied ist die Intensität:
GA1 - Fettstoffwechsel: 60-65% der max Herzfrequ. --> Training ab 3 Stunden
GA1 - Grundlagenausdauer: 65-70% --> Training zw. 3 und 4 Stunden.

Hier ist ne Aufstellung von Trainingsprogrammen: http://www.radsportwelt.de/Programme.php

Cheers
 
AW: Intensität GA1

Hallo zusammen.
Das Kürzel GA1 wird für das Training des Fettstoffwechsels und der Grundlagenausdauer benutzt. Der Unterschied ist die Intensität:
GA1 - Fettstoffwechsel: 60-65% der max Herzfrequ. --> Training ab 3 Stunden
GA1 - Grundlagenausdauer: 65-70% --> Training zw. 3 und 4 Stunden.

Hier ist ne Aufstellung von Trainingsprogrammen: http://www.radsportwelt.de/Programme.php

Cheers

wenn man das so genau unterscheiden will benutz man eigentlich die begriffe:
GA1
GA1/2
GA2
 
AW: Intensität GA1

wenn man das so genau unterscheiden will benutz man eigentlich die begriffe:
GA1
GA1/2
GA2

Wobei so eine genaue Unterscheidung müßig ist. Der Puls als Steuerungsparamter fürs Training ist so ungenau, dass es auf +/- 5 Schläge nicht ankommt - das wird auf Nachfrage jeder Benutzer eines Leistungsmeßsystems bestätigen können.
 
AW: Intensität GA1

ich habe ein leistungsmeßsystem und es macht sehr wohl etwas aus wenn du knapp an der schwelle fährst z.b und dann 5 schläge mehr fährst als man sollte biste schon weit drüber
mein GA 1 berreich ist laut LD auch echt breit
 
AW: Intensität GA1

also ich finde auf das 5 Pulsschläge in bestimmten Berreichen nicht mehr egal sind
mein GA 1 Berreich liegt auch recht breit bei 128-156
 
AW: Intensität GA1

bei gezieltem schwellentraining oder training im "sweet spot" usw., also durchaus fortgeschrittene trainingsmethoden, können 5 schläge durchaus den unterschied machen. aber ab da empfiehlt sich dann auch schon wattgesteuertes training. für einen anfänger, der sich erstmal sicher im ga1 bereich zurechtfinden will, ist die ungenauigkeit der pulssteuerung zu vernachlässigen, wenn er sich einfach recht mittelwertig hält. oder sich bei langen einheiten eher zur unteren grenze und dementsprechend bei kürzeren eher nach oben orientiert. die trainingseffizienz sollte für einen anfänger völlig ausreichend sein.
 
AW: Intensität GA1

bei gezieltem schwellentraining oder training im "sweet spot" usw., also durchaus fortgeschrittene trainingsmethoden, können 5 schläge durchaus den unterschied machen. aber ab da empfiehlt sich dann auch schon wattgesteuertes training.

Nach meinem Verständnis ist SS-Training ohnehin über die Wattwerte definiert:
http://www.fascatcoaching.com/training_tips/_images/SweetSpotTraining.jpg
(Sweet Spot von etwa 70% FTP bis ca. 100%).

für einen anfänger, der sich erstmal sicher im ga1 bereich zurechtfinden will, ist die ungenauigkeit der pulssteuerung zu vernachlässigen, wenn er sich einfach recht mittelwertig hält. oder sich bei langen einheiten eher zur unteren grenze und dementsprechend bei kürzeren eher nach oben orientiert. die trainingseffizienz sollte für einen anfänger völlig ausreichend sein.

Für einen Anfänger ist das zutreffend, da dürfte es aber auch weitgehend unschädlich sein, wenn dieser mal 5 Schläge neben seinem Zielbreich liegt.
 
AW: Intensität GA1

80% ist üblich für Grundlagentraining... :)

Ich glaube nicht, dass man das so verallgemeinern kann. Als Amateurrennfahrer kommt man kaum über 60% Grundlagenanteil - dafür bis zu 30% im EB. Ein PBP-Fahrer wiederum wird fast 100% Grundlagenanteil haben, ein Bahnsprinter kommt mit 50% aus, RTFler und Triathleten haben auch ihre spezifischen Schwerpunkte usw.
 
Zurück