• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Info über Umwerfer

Steffen.F.

Neuer Benutzer
Registriert
28 Juli 2006
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,
kann mir mal jemand erklären, wo beim Rennrad der Unterschied zwischen einem Umwerfer mit Schelle und einem Umwerfer zum Anlöten liegt? Schelle ist eigentlich klar, aber zum Anlöten?

Danke im Voraus
 
Steffen.F. schrieb:
Hallo Leute,
kann mir mal jemand erklären, wo beim Rennrad der Unterschied zwischen einem Umwerfer mit Schelle und einem Umwerfer zum Anlöten liegt? Schelle ist eigentlich klar, aber zum Anlöten?

Danke im Voraus

Einie Rahmen bringen einen Sockel mit, an dem der Umwerfer direkt angeschraubt wird. Da brauchst du dann keine Schelle mehr. Da diese Sockel früher an die Stahlrahmen angelötet wurden, kommt es zu dieser Bezeichnung.

Mußt also gucken, was dein Rahmen hat. Hat er einen Sockel, nimmst den Umwerfer für den Sockel. Ansonsten mußt einen Umwerfer mit Schelle nehme. Achte bei der Schelle aber auf den Durchmesser. Da gibt es nochmal drei verschiedene Durchmesser.
 
Vorteil:
man spart sich die verschiedenen Größen
leichter
Nachteil:
etwas eingeschränkter am Kettenblatt

ich habe einen Alurahmen der hatte sowas, leider hats das ständig verbogen weil das Alu eben zu weich ist. Habe ich dann kurzerhand abgeflext und am ovalen Sattelrohr eine Schelle samt Gummi angebracht um das ovale auszugleichen
 
Steffen.F. schrieb:
Hallo Leute,
kann mir mal jemand erklären, wo beim Rennrad der Unterschied zwischen einem Umwerfer mit Schelle und einem Umwerfer zum Anlöten liegt? Schelle ist eigentlich klar, aber zum Anlöten?

Danke im Voraus
Eigentlich heißt es auch richtiger: "Umwerfer für Anlötsockel", die Sockel sind aber auch oft ans Sitzrohr genietet oder geschraubt, der Trend geht aber, außer bei Stahlrahmen, von den Anlötern weg.

Gruß Andi
 
Andi Arbeit schrieb:
Eigentlich heißt es auch richtiger: "Umwerfer für Anlötsockel", die Sockel sind aber auch oft ans Sitzrohr genietet oder geschraubt, der Trend geht aber, außer bei Stahlrahmen, von den Anlötern weg.

Gruß Andi

Naja, bei Monocoque Carbonrahmen kommst auch um "Anlötsockel" nicht rum, auch wenn die dort einlaminiert werden und nicht angelötet.
 
Zurück