• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Industrielager billige oder teure: SKF vs FAG vs SNR ....

Anzeige

Re: Industrielager billige oder teure: SKF vs FAG vs SNR ....
In der Tat. Und das ist bei vielen Freilauf Lagereinheiten so. Allerdings sind meist zwei Lager im Freilauf verbaut, die das wegstecken sollten.

Aber auch hier: Hat der Freilauf Spiel oder sind die Lager kaputt? Das ist nicht unbedingt das Selbe.
 
Ach Mensch lagaffe, ich bin dir dankbar für die sachlichere Ausführung, aber das Nachtreten deinerseits musste mal wieder sein ?!?
Ich stelle mir in dir gerade einen Menschen mit einer großen eigenen Unzufriedenheit vor, wenn du wegen solchen Themen zu solchen Mitteln greifst.
Ich habe ja schließlich nicht die hohe Wahrscheinlichkeit des menschlichen Einflußes auf den Klimawandel geleugnet.

Ich bin gewiss nicht böse über Flugrost, aber wenn es rauh läuft und das nach 2000 km und bei überwiegend Schönwettereinsatz, ist es einfach zu viele des Guten. Alleine diese Ausführung entkräftigt dein Nachtreten in dem Kontext Urschache/Wirkung völlig. Aber das hätte den aufmerksamen und zumindest einen neutralen Leser auffallen müssen, dass Ursache und Wirkung in meinen vorherigen Ausführungen bereits ein Thema war - ansonsten hätte ich nicht zwischen Schönwetterrädern und CX Rädern oder auch aufwendiger gebauten Angelrollen mit diversen Kugellagern im Salzwassereinsatz unterschieden.
 
Ach Mensch lagaffe, ich bin dir dankbar für die sachlichere Ausführung, aber das Nachtreten deinerseits musste mal wieder sein ?!?
Ich stelle mir in dir gerade einen Menschen mit einer großen eigenen Unzufriedenheit vor, wenn du wegen solchen Themen zu solchen Mitteln greifst.
Ich habe ja schließlich nicht die hohe Wahrscheinlichkeit des menschlichen Einflußes auf den Klimawandel geleugnet.

Ich bin gewiss nicht böse über Flugrost, aber wenn es rauh läuft und das nach 2000 km und bei überwiegend Schönwettereinsatz, ist es einfach zu viele des Guten. Alleine diese Ausführung entkräftigt dein Nachtreten in dem Kontext Urschache/Wirkung völlig. Aber das hätte den aufmerksamen und zumindest einen neutralen Leser auffallen müssen, dass Ursache und Wirkung in meinen vorherigen Ausführungen bereits ein Thema war - ansonsten hätte ich nicht zwischen Schönwetterrädern und CX Rädern oder auch aufwendiger gebauten Angelrollen mit diversen Kugellagern im Salzwassereinsatz unterschieden.

Das tut es leider schon wieder nicht..........Alles was Du schilderst sind "Beobachtungen". Dabei sind die Zusammenhänge relativ einfach:

Ein wirklicher Gewährleistungsfall besteht bei Wälzlagern eigentlich nur, wenn bereits in der Produktion irgendwas schief gelaufen ist, also Laufbahnen oder Kugeln beim Einpressen oder was auch sonst bereits beschädigt sind, oder Lagersitze nicht stimmen und die Lager deswegen verspannt werden, o.ä.

Das nur als "Vorlauf"......

Geht man davon aus, dass alle verwendeten Lager Chromstahl-Lager sind ( das gibt es durchaus anders: In billigen Steuerlagern habe ich schon Lager aus brüniertem Stahlblech gefunden, was es nicht alles gibt....) und nicht eines vergessen wurde zu härten ( relativ unwahrscheinlich), mit Dauerschmierung ( Standard), die im wesentlichen auch Korrosion verhindert und in nicht zu mickrigen Dimensionen gewählt sind, ist eigentlich alles getan um eine dauerhaft ( nicht für die Ewigkeit, klar)und gut gelagerte Komponente zu erhalten. Fehlende Dichtungen können nur schwer durch irgendwelche Abdeckungen, gleich welcher Art kompensiert werden. Das ist schon suboptimal.

Wenn die kaputt gehen, dann weil die überlastet werden. Und das kann am ersten Tag oder nach Jahren passieren. Das Gleiche gilt für Korrosion: Es ist vollkommen unerheblich, wie lange das Lager benutzt wurde. Rost tritt auf, wenn die Umstände dafür günstig sind. Und im Lager selbst, erst dann, wenn das schützende Fett durch Wasser, oder eine Drecksuppe verdrängt oder durchsetzt wurde.

Ein dauerhafter "Beschuß" bei "Scheiß-Wetter-Fahrten" hilft natürlich ungemein und ist dann auch leicht nachvollziehbar. Aber gerade im Tretlagerbereich kann sich auch vollkommen unbemerkt niedergeschlagenes Wasser absetzen und Korrosion begünstigen, erst recht, wenn es nicht verdampfen kann. Mache wohlgemeinte Maßnahmen, wie ein etwas arg großzügiger Umgang mit Fett kann im Zweifel mehr Schaden anrichten, als verhindern ( Auch wenn es nichts mit Lagern zu tun hat: Mir brachte mal einer einen Schadhaften SON Nabendynamo. Es stellte sich heraus, dass innen ein Korrosionsschaden vorlag und die Ursache war die gut gemeinte Abdichtung der Nabe durch eine großzügig gefettete Schnellspannachse).
Was im einzelnen in Deinem Innenlager passiert ist, entzieht sich logischerweise meiner Kenntnis. Aber ein verrostetes Innenlager ist kein Gewährleistungsfall, sondern schlicht und ergreifend ein Umstand, den der Hersteller nicht zu verantworten hat.

Wenn Du sicher gehen willst, dass nichts rosten kann, greife eben zu entsprechendem Material ( Niro / Keramik). Geben tut es alles. Aber das kostet eben auch entsprechend Geld.

Das sind kurz und knapp die Zusammenhänge. Was Du aufgezählt hast, sind maximal Vergleiche, und auch noch stark hinkende.....

Nur nebenbei: "Nachtreten" tue ich überhaupt nicht........;) aber "wieder treten"...........schon mal....... :D

Ich habe eine lange Liste Deiner Beleidigungen, Unterstellungen, impertinenten Anspielungen etc............ und neige ein wenig dazu, sehr nachtragend zu sein........ :D..............
 
Das tut es leider schon wieder nicht..........Alles was Du schilderst sind "Beobachtungen". Dabei sind die Zusammenhänge relativ einfach:

Ein wirklicher Gewährleistungsfall besteht bei Wälzlagern eigentlich nur, wenn bereits in der Produktion irgendwas schief gelaufen ist, also Laufbahnen oder Kugeln beim Einpressen oder was auch sonst bereits beschädigt sind, oder Lagersitze nicht stimmen und die Lager deswegen verspannt werden, o.ä.


Gut zu wissen, von Händlern/Herstellern ... mit dieser Einstellung kaufe ich nichts.
Es sind sehr einseitige Denkweisen, die mit der erlebten Praxis nichts zu tun haben.

Wenn die Praxis nicht mir der grauen Theorie übereinstimmt, sollte man es nicht dem Kunden anlasten (es sei denn man kann es eindeutig beweisen), sondern bei sich selbst nach Fehlern suchen oder wenigsten dazu stehen (und nicht herablassend mit Kulanz etc.).
Unterschiedliches Korrosionsverhalten zeigen nun mal Unterschiede in der Materialgüte oder im sekundären Schutz des Bauteils vor Korrosion.

Aber die Langversion dazu habe ich ja schon in diesem Thread dargelegt. Es wiederholt sich, daher bin ich raus aus der Diskussion. Dafür ist mir meine Zeit zu kostbar.
 
Wenn Du sicher gehen willst, dass nichts rosten kann, greife eben zu entsprechendem Material ( Niro / Keramik). Geben tut es alles. Aber das kostet eben auch entsprechend Geld.

Ich habe den Weg gewählt, von Quellen zu kaufen, die wenigsten 2 Jahre zu ihrem Material (egal wie günstig das Bauteil) stehen ohne wenn und aber. Und das war in meinem Fall bisher Shimano.

Oder ich kaufte mir lieber zum Preis eines Campa Centaur Lagers - 3 Kinex/Miche Lager. Bei letzteren erwartete ich nicht mal das obige.
Und da das erste Kinex/Miche bis heute hält und damit länger und das bei deutlich schwierigeren Bedingungen, war die Entscheidung richtig.
Da muss ich micht nicht mit der Arroganz von Campa oder mit der Arroganz von Campa vertreibenden Händlern (in dem Fall bike24) herumschlagen.
Gleiches galt damals für Quantec und bike24.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe Dir die gesetzliche Grundlage kurz erklärt.......... Das ist genau so, und nicht anders.........

Da gibt es keine unterschiedliche Materialgüte..... Meine Güte, wie kann man das nur nicht begreifen...................

Kauf eben kein Campa aber schreib nicht so einen Scheiß daher. Das ist nicht deren Arroganz, sondern Dein Unverständnis. Ich habe es Dir lang und breit erklärt. Und ich würde nicht permanent gegen Deinen, mit Verlaub, Unsinn anschreiben, wenn Du den nicht immer wieder großflächig verbreiten würdest.
 
Ich will um Gottliebswillen hier nicht eingreifen .

Nur das Sachliche dazu :
"Blech" ist kein Qualitätsmerkmal von Stahl , sondern sagt nur das der Stahl durch auswalzen in Plattenform vorliegt .
Es sagt nichts aus über die Stahlsorte , oder ist gar negativ zu sehen .
Allerbeste Stähle werden zu Blech ausgewalzt und daraus dann hochwertigste Teile hergestellt ( Messerklingen z.B.
aus X90 CrVMo4 ) dann gehärtet und angelassen .
Und man kann auch Lagerschalen einfach aus Kugellagerstahlblech in Form pressen und danach wärmebehandeln , da sind die Lager genauso gut und hart , als wenn die aus Vollmaterial gedreht/gefräst wären .
Und Blech kann auch 10 cm dick sein , je nach Auswalzgrad .
Schiffe und Panzer werden nämlich auch aus "Blech" gebaut .
Also hackt nicht so auf Blech rum ....:rolleyes::rolleyes:
 
Okay........ sagen wir mal so..... " aus miesem, billigen und weichem Blech"....................

Besser??
 
Ich habe Dir die gesetzliche Grundlage kurz erklärt.......... Das ist genau so, und nicht anders.........

Da gibt es keine unterschiedliche Materialgüte..... Meine Güte, wie kann man das nur nicht begreifen...................

Kauf eben kein Campa aber schreib nicht so einen Scheiß daher. Das ist nicht deren Arroganz, sondern Dein Unverständnis. Ich habe es Dir lang und breit erklärt. Und ich würde nicht permanent gegen Deinen, mit Verlaub, Unsinn anschreiben, wenn Du den nicht immer wieder großflächig verbreiten würdest.

Genau diese Arroganz meinte ich ;)
 
Um das mal klar zu stellen: Ich habe nicht mit Dir diskutiert! Das siehst Du falsch!

Ich habe versucht, Dir ein paar schlichte Fakten nahe zu bringen, bzw. Deinen verqueren, einigermaßen abseitigen Ausführungen etwas rationales entgegen zu stellen......

Dass Du das als Arroganz auslegst ist durchaus auch eine Ergebnis Deiner Renitenz...........................
 
Um das mal klar zu stellen: Ich habe nicht mit Dir diskutiert! Das siehst Du falsch!

Ich habe versucht, Dir ein paar schlichte Fakten nahe zu bringen, bzw. Deinen verqueren, einigermaßen abseitigen Ausführungen etwas rationales entgegen zu stellen......

Dass Du das als Arroganz auslegst ist durchaus auch eine Ergebnis Deiner Renitenz...........................

Mach was du denkst, wenn du dich besser dabei fühlst. ;)
 
Das einfachste ist doch seinem Rad regelmäßige Pflege zukommen zu lassen. Dann halten auch die Lager!
 
Das einfachste ist doch seinem Rad regelmäßige Pflege zukommen zu lassen. Dann halten auch die Lager!

Alle 500 km oder was schlägst du vor? (bei Lagern, die nach 2000 km bei überwiegendem Schönwettereinsatz anfangen rauh zu laufen)

Oder die Konstuktion am besten gleich demontieren und anders abschmieren. Das ist bei nicht wenigen Marken/Anbietern der beste Weg Garantie/Gewährleistungsansprüche zu verlieren.

Kompaktlagerpatronen (Innenlager) habe ich einfach eingbaut und nach 15.000-40.000 km mit Spiel entsorgt.

Bei Shimano Naben ist es etwas differenzierter, aber da ich auch mit billigen Naben einige zehntausende ohne Bauteilwechsel schaffe, mache ich es hier wohl richtig.
 
Ich bin jetzt nicht so der Vielfahrer, aber deutlich mehr als 80.000km hat der Bock auf der Uhr. Hatte noch keinen Lagerdefekt.

Die Kassette ist such noch die erste.

Und nein, ich fahr nicht nur bei Schönwetter.
 
Zurück