• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Idiot: Alurahmen erwärmt - Auswirkung Festigkeit

vbseb

Mitglied
Registriert
24 Mai 2010
Beiträge
32
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen, hätte mal folgende Frage an evtl. anwesende Experten (vielleicht sind ja Rahmenbauer/Materialwissenschaftler vertreten). Zunächst zur Vorgeschichte: ich habe mir für mein Zweitrad nen eloxierten Alurahmen lackierfertig gemach. Vor dem Lackieren noch entfettet bzw. Schleifstaub in der Dusche abgewaschen.

Und da ist es passiert: Duschkopf aus der Verankerung gefallen und hat mir ein ganz kleines Dellchen ins Unterrohr (Unterseite Unterrohr, ca. 8 cm oberhalb Tretlager, viereckig geformter Bereich, mittig) geschlagen. Die
Delle war wirklich minimal und man musste ganz genau hinsehen bzw. mit dem Finger erfühlen, dass man sie wahrnehmen konnte.

Jetzt war ich so gefrustet, dass ich quasi im Schockzustand versucht habe, die Stelle zu erwärmen, um vielleicht die Delle beseitigen zu können. Dass dies eigentlich nicht möglich ist, war mir zwar bewusst, aber mir war in diesem Moment alles egal. Erwärmt habe ich den Rahmen, ich weiß idiotisch, mit einem Feuerzeug. Die Dauer betrug, ich weiß es wirklich nicht genau, vielleicht eine Minute evtl. kürzer oder länger. Geglüht hat nichts. Der Rahmen ist nur partiell heiß geworden und es hat sich aufgrund der unvollständigen Verbrennung Ruß gebildet.

Jetzt weiß ich, dass Alu (Stichwort: Aushärtung) gehärtet wird. Meine Frage: kann der Rahmen durch meine Aktion an Festigkeit verloren haben bzw. können Spannung entstanden sein und wäre dies für den Fahrbetrieb bedenklich? Beim Schweißen entstehen doch wesentlich höhere Temperaturen? Klar, die Rahmen werden im Anschluss unter Wärmelagerung entspannt. So eine Feuerzeugflamme (CH3 /CH4 - Gemisch) wird so um die 1300 °C erreichen, aber das Material wird ja nicht annähernd so heiß.

Ich will halt einfach wissen, ob mir dass Ding während einer Abfahrt unterm Arsch wegbrechen könnte? Der Rahmen ist nämlich sehr schön geworden und ich würde mich wirklich ungerne von ihm trennen.


Gruß

Seb
 

Anzeige

Re: Idiot: Alurahmen erwärmt - Auswirkung Festigkeit
AW: Idiot: Alurahmen erwärmt - Auswirkung Festigkeit

Da wird nichts passiert sein. Alu hat eine so hohe Wärmeleitfähigkeit, dass der nicht gerade üppige Wärmestrom des Feuerzeugs (im Vergleich z.B. zu einem Schweißbrenner) sehr schnell in alle Richtungen verteilt wird. Ich habe mal ein festgegangenes Innenlager aus einem Rahmen per Heißluftfön herausgeholt. Es hat Ewigkeiten gedauert, bis ich den Bereich um das Innenlager herum ordentlich warm bekommen habe. Ich glaube nicht, dass Du auch nur die 100 Grad Grenze überschritten hast.

Die von Dir geschilderte Stelle ist auch nicht gerade die mechanisch am höchsten beanspruchte Stelle.

Ich stelle mir aber die Frage, was Du hättest machen wollen, wenn es denn ausreichend warm geworden wäre. Die Delle von innen rausdrücken? Warten, bis es "plopp" macht und die Delle von allein verschwindet? Aber der von Dir gewählte Titel, sagt es ja schon: Manchmal macht einfach jeder von uns ganz schönen Blödsinn...
 
AW: Idiot: Alurahmen erwärmt - Auswirkung Festigkeit

Beim Erwärmen von Alu (und ich würde das auch auf den legierten Alu-Werkstoff des Rahmens übertragen) erhöht sich die Duktilität (Verformbarkeit) des Werkstoffes bei gleichzeitig sinkender Zugfestigkeit. In dem mir vorliegenden Diagramm unter
http://aluminium.matter.org.uk/content/html/ger/default.asp?catid=33&pageid=-328008532 tritt dieser Effekt bei etwa 200°C ein und geht bis etwa 340°C. Das ist erstmal nicht schlimm, da dieser Zustand reversibel ist. Bei höheren Temp. treten sicher noch weitere Effekte in Richtung Gefügeveränderung auf. Ich bezweifele allerdings stark, dass Du mit einem Feuerzeug eine höhere Temp. am Rahmen erreicht hast. Alu ist ein guter Wärmeleiter und die Rohre haben eine große Oberfläche. Eloxal vergrößert die dann noch mal zusätzlich. Will sagen, auch wenn die Flammtemp. eines Feuerzeuges darüber liegt, ist die mit einem derartigen Flämmchen einbringbare Wärmemenge m.E. nicht ausreichend, um den Rahmen an dieser Stelle über die o.a. Temperaturbereiche zu Erwärmen. Ich würde den Rahmen ohne Bedenken weiter fahren und mich darüber freuen, dass ich diese "zündende" Idee nicht bei einem Kohle-Plastik-Rahmen hatte...
Viel Spass mit dem "neuen" Rahmen.

Edit: WilliW war schneller. Und anschaulicher. ;-)
 
AW: Idiot: Alurahmen erwärmt - Auswirkung Festigkeit

Vergiss es... dein Feuerzeugchen kann dem Alu nix anhaben...

Da ist eine Oxidschicht drauf, die sehr Hitzebeständig ist und schlecht wärmeleitend, daher ist es auch nicht soo einfach Alu anständig zu Schweissen.

Mach dir keinen Kopp,

Gruss von der Maschbauerin
 
AW: Idiot: Alurahmen erwärmt - Auswirkung Festigkeit

Danke euch. Ich habe mir eigentlich nicht wirklich vorstellen können, dass ich da groß was hätte anrichten können. Aber am Anfang ist da ein minimaler Zweifel und der wächst von Stunde zu Stunde. Ich glaube ich bin neurotisch. Man braucht dann einfach eine beruhigende Meinung. Als Chemiker weiß ich zwar um die molekulare Beschaffenheit von Legierungen, Praxis ist mir in diesem Bereich aber fremd.
Aber kennt ihr solche Situationen, in denen etwas komplett schief läuft und ihr im Anschluss, quasi aus Trotz, nur noch Schrott macht?
 
AW: Idiot: Alurahmen erwärmt - Auswirkung Festigkeit

Aber kennt ihr solche Situationen, in denen etwas komplett schief läuft und ihr im Anschluss, quasi aus Trotz, nur noch Schrott macht?

Klar, das kennt wohl jeder. Deshalb packt man ein verpfuschtes Teil am besten schnell aus dem Blickfeld und macht sich erst mal ein Bier auf :bier:
Hinterher sieht die Welt wieder besser aus :D
 
AW: Idiot: Alurahmen erwärmt - Auswirkung Festigkeit

Auch ich als Maschbau Ingenieur (Gruß Flitzetina) sage:

Mach dir keinen Kopp ;) Du hättest das Feuerzeug auch 5 Minuten dranhalten können, da wäre nix passiert.
 
AW: Idiot: Alurahmen erwärmt - Auswirkung Festigkeit

theoretisch werden unsere profile ( 6000 er legierung) bei ca. 180 C° im warmauslagerungsofen für mindestens 5 std. ausgehärtet, oder man sagt auch gealtert.
dadurch wird die festigkeit erhöht, und lösungsglühen geht erst bei 500 C° los.

dein feuerzeug dürft dem rahmen nichts ausgemacht haben.
 
Zurück