• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Rolf, du hast vollkommen recht. Der Rahmen ist übrigens mit ziemlicher Sicherheit so von 1965 bis 1969, aber trotzdem schön.

Da der Rahmen ja wieder aufgetaucht ist, habe ich auf Basis Deiner Einschätzung mal ein realistisches Angebot gemacht .... ;) :cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
......ich finde OT total OK in diesem Faden, sehr unterhaltsam, aber:
;)vielleicht sollten wir eine ungeschriebene stillschweigende Vereinbarung treffen:

auf jeder Seite sollte mindestens ein Foto von einem Rickert (oder verwandtes ) Rad oder Rahmen gezeigt werden:D:rolleyes:.
(ich mein das nicht wirklich ernst)

Hier mal ein Neuzugang und zwar aus der Bucht, nichts aufregendes, aber sehr schön im Zustand,
aus den 60ern.


Anhang anzeigen 276190

Jetzt reicht es aber so langsam mit den Bahnrädern und deren Projekten:rolleyes::p:bier:.
 
Okay Leute, ich werfe dann an dieser Stelle kein Bahnrad in den Ring, sondern eine Ruine. Kurz zur Geschichte: Dieses Rickert war Beifang, trotz des stümperhaft bearbeiteten, erbärmlichen Zustandes musste ich es mitkaufen. Nun sieht mich der Rahmen schon seit Tagen traurig an und jammert über seine "entzündete" Sattelmuffe. Und das "geschwollene" Sattelrohr. Mein Anliegen: Operieren (lassen) oder einschläfern? Hier die Bilder des Patienten:
Rickert Ruine 16.10.2015 19-43-57.JPG

Rickert Ruine 16.10.2015 19-44-27.JPG Rickert Ruine 16.10.2015 19-44-40.JPG Rickert Ruine 16.10.2015 19-44-54.JPG Rickert Ruine 16.10.2015 19-45-02.JPG Rickert Ruine 16.10.2015 19-45-32.JPG Rickert Ruine 16.10.2015 19-45-42.JPG Rickert Ruine 16.10.2015 19-46-20.JPG Rickert Ruine 16.10.2015 19-46-43.JPG Rickert Ruine 16.10.2015 19-46-55.JPG
 
Mannomann,
das ist 'ne Menge Arbeit, wenn du dir das antun willst (aber du bist ja noch jung und hast noch viel Zeit)

In dem Zustand ist der Globus Aufkleber das wertvollste:rolleyes:
 
Hm sehr schwer zu beurteilen an Hand der Bilder.
1. ist die orig. Gabel vorhanden?
2. ist das Sattelrohr nur geweitet, oder auch schon die Struktur beschädigt?
3.ein Rickert Rahmen im nicht orig. Lack ist nicht viel, mir gar nichts wert:oops:
 
Details, die auf den Fotos nicht so gut rüberkommen:
Das Sattelrohr ist durch eine viel zu stramm angezogene GT-Klemmung ovalisiert worden. Im Gereich der Sattelmuffe wurde in die Muffe gesägt, vermutlich gebohrt & gefeilt. Und drei einzelne Löcher habe ich schon ausfindig gemacht. Die Originalgabel ist da, die Chromsöckchen in herrlich rottigem Zustand. Irgendwie mag ich den Rahmen, möchte schlechtem Geld allerdings kein gutes hinterherwerfen ... Sattelmuffe und Sattelrohr machen auf mich den EIndruck, dass sie's schon hinter sich haben.
Und ja @duc750 , der Globus hat an dem Rahmen mein Interesse erst geweckt!
 
Sollte mE leicht zu retten sein.

Lange 27er Stütze nehmen und mit viel Fett ein Stück reinschlagen um das Sattelrohr zu entovalisieren, anschließend Sattel montieren und wieder rauswürgen.

Anschließend Klemmschlitz auf Risse prüfen und zur Not mit einer Schlüsselfeile nacharbeiten.

Klingt brutal, aber das gewaltsam verformte Sattelrohr dürfte sich nur so richten lassen. Sollte funktionieren, und falls was schiefgeht wäre das bei der Ausgangsbasis keine Katastrophe..

Was die gebohrten Löcher angeht bin ich raus...
 
Der Klemmschlitz hat keinen Riss, Reste der alten Sattelstütze sind allerdings noch im Sattelrohr! So wie die Sattelmuffe durchlöchert und angesägt ist zweifele ich an der Stabilität. Vielleicht lässt sich ja der Rest an Sattelstützenfragmenten mit Deinem Vorschlag ebenfalls "raushauen".
 
Autsch, jetzt hab ich's gesehen. Kommando zurück, nicht reinschlagen!!! Die verhakt sich in den Löchern und es reißt ein... Schwierige Operation... Ich überleg mal ob mir was besseres einfällt...
 
Im Gereich der Sattelmuffe wurde in die Muffe gesägt, vermutlich gebohrt & gefeilt. Und drei einzelne Löcher habe ich schon ausfindig gemacht.

Hast du evtl. noch ein Foto davon, wo man die Stellen gut sieht? - Davon dürfte abhängen ob der Patient lebt oder besser den Gnadenschuss erhalten sollte.
 
Ja, mache ich bei gutem Licht morgen. Gute Nacht!

Gesendet von meinem IdeaTab S6000-H mit Tapatalk
 
Der Klemmschlitz hat keinen Riss, Reste der alten Sattelstütze sind allerdings noch im Sattelrohr! So wie die Sattelmuffe durchlöchert und angesägt ist zweifele ich an der Stabilität. Vielleicht lässt sich ja der Rest an Sattelstützenfragmenten mit Deinem Vorschlag ebenfalls "raushauen".

Die Stellen an der Sattelmuffe lassen sich sehr gut mit Lot auffüllen, die Reste der Sattelstütze vorsichtig ausreiben und gut ist.
Sollte das Sattelrohr allerdings stark beschädigt sein, ist nur mit großem Aufwand eine Reparatur möglich.
 
Und jetzt hier ein 'uralt' Rickert aus Ende 50er Jahre.

Nach gefühlt endlosem Teile suchen, Ideen schmieden, verwerfen und nochmal Teile suchen
und nach bewunderstwertem Einsatz von Chris aus NRW:D ist das Rad endlich (fast) fertig.

Hier im Fundzustand:
DSC02855-1.jpg


Seite4.jpeg


Das dkl.grün eingefärbte Lenkerband wird noch gealtert, damit es so aussieht als ob es schon über
50 Jahre drauf ist.
Pedale kommen noch.
Front1.jpeg Seite3.jpeg SeiteR.jpeg

Aber jetzt eine schwierige Frage,
da es ja eigentlich mehr ein Sportrad ist, würden sehr gut Schutzbleche dran passen.
Aber was für welche?
Blümels in schwarz geht natürlich oder in Metall, sowas französisches ?
Toll wären Blümels in dkl.grün, sowas wie british-racingreen. Gab es die eigentlich ?
 
Und jetzt hier ein 'uralt' Rickert aus Ende 50er Jahre.

Nach gefühlt endlosem Teile suchen, Ideen schmieden, verwerfen und nochmal Teile suchen
und nach bewunderstwertem Einsatz von Chris aus NRW:D ist das Rad endlich (fast) fertig.

Hier im Fundzustand:
Anhang anzeigen 276451

Anhang anzeigen 276452

Das dkl.grün eingefärbte Lenkerband wird noch gealtert, damit es so aussieht als ob es schon über
50 Jahre drauf ist.
Pedale kommen noch.
Anhang anzeigen 276453 Anhang anzeigen 276454 Anhang anzeigen 276455

Aber jetzt eine schwierige Frage,
da es ja eigentlich mehr ein Sportrad ist, würden sehr gut Schutzbleche dran passen.
Aber was für welche?
Blümels in schwarz geht natürlich oder in Metall, sowas französisches ?
Toll wären Blümels in dkl.grün, sowas wie british-racingreen. Gab es die eigentlich ?

Wenn ich "Bluemels Green" google finde ich dunkelgrüne:
m45-1.JPG

hier: http://geros1968.com/index.php?main_page=product_info&products_id=445

und bei Flickr findet google noch andere:
NOS Bluemels Club Specials Flambuoyant Green by oldschoolbicycles, auf Flickr


Schwarze fände ich an dem Rad schöner.

edit: achso, ich weiß allerdings nicht, wie die zeitlich passen.

edit 2: das wichtigste: wunderschönes Rad!
 
Zurück