• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
So ist es besser
DSC_1405.JPG
 
Ich fuerchte fuer den Lenker in der stellung kommst du an anderen Bremshebeln nicht vorbei.

Die Nummer mit den Rennbremsen an Tourenlenkern geht nicht wirklich gut zusammen mit Lenkern mit Rise (nach oben gebogen). Du wirst feststellen, dass es eine ideale Position fuer die Bremshebel im Bogen gibt, wo man sie gegen den Lenker und nicht schraeg daran vorbei zieht UND sie reichlich Weg haben. Das ist in etwa die Position, die du vorher hattest - nur kann man die leider nicht greifen.
Lenker andersherum und schon klappt das Greifen super, aber das ist dann vermutlich nicht die gewuenschte Sitzhaltung.

PS:
Der kettenkasten ist echt schick.
 
Ich fuerchte fuer den Lenker in der stellung kommst du an anderen Bremshebeln nicht vorbei.

Die Nummer mit den Rennbremsen an Tourenlenkern geht nicht wirklich gut zusammen mit Lenkern mit Rise (nach oben gebogen). Du wirst feststellen, dass es eine ideale Position fuer die Bremshebel im Bogen gibt, wo man sie gegen den Lenker und nicht schraeg daran vorbei zieht UND sie reichlich Weg haben. Das ist in etwa die Position, die du vorher hattest - nur kann man die leider nicht greifen.
Lenker andersherum und schon klappt das Greifen super, aber das ist dann vermutlich nicht die gewuenschte Sitzhaltung.

PS:
Der kettenkasten ist echt schick.
Besten Dank.

Der Lenker in der neuen Position passt schon ganz gut. Habe ja nicht die Griffe gedreht sondern den Lenker. Der Anschlag der Griffe ist immer noch mittig auf den Lenkerrohr.

Es ist übrigens keine Tourenlenker sondern ein Trainingsbügel von Kint/Maes aus 1958. Diese wurden mit Bremshebeln für Rennräder gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist auf Fotos immer schwer zu beurteilen wie genau ein Lenker verlaeuft. So von hier aus der Ferne sieht das nicht so bequem aus, aber du wirst das schon richtig ausrichten, wenn's soweit ist :-)
 
Das ist auf Fotos immer schwer zu beurteilen wie genau ein Lenker verlaeuft. So von hier aus der Ferne sieht das nicht so bequem aus, aber du wirst das schon richtig ausrichten, wenn's soweit ist :)
Der Hinweis war ja berechtigt, die Lenkerstellung war ja nun wirklich zu steil und "unbremsbar". Gestern habe ich ihn um etwa 20-25 Grad gedreht, werde aber noch etwas an der für mich perfekten Position arbeiten, viel fehlt da aber nicht mehr. Ggf. kommen die Griffe noch etwas weiter zur Lenkermitte (so wie die von @concor)
AW: Trainingsbügel

Bügel-Impressionen mit den drei Freunden tec, tub und tori:

 
Ich habe schon oft solche Lenker/Bremsen verbaut. Wenn's 'ne Lenkerform und Sattelhoehe ist die danach verlangt, dass die Lenkerenden nach hinten sichtbar abfallen UND der Lenker signifikanten Rise hat kommen da m.E. nur "geht so la la" Loesungen raus.

Wie gesagt, man kann dieses 3-dimensionale immer schlecht auf einem Foto einschaetzen. Auf dem letzten Foto sieht's jetzt so aus (und ich kann mich taeuschen), dass die Lenkerenden jetzt nach hinten ansteigen. Das wird vermutlich nicht schoen zu greifen sein ...
 
Dass der Lenker bleiben soll, hatte ich auch so verstanden. Vor Allem, weil's ja kein schnöder Tourenlenker ist, sondern... s.o.
Die Bremshebel daran? Ich weiß nicht, ob ich mich daran gewöhnen könnte. Es gab von Weinmann diese Hebel mit etwas gerader geöffneten Krümmung. Danach würde ich Ausschau halten. Oder was von Mafac besorgen? Fänd ich eh' stimmiger in der französischen Kombination.

Und: Unbedingt Rahmenaufkleber druff ;)
 
Dass der Lenker bleiben soll, hatte ich auch so verstanden. Vor Allem, weil's ja kein schnöder Tourenlenker ist, sondern... s.o.
Die Bremshebel daran? Ich weiß nicht, ob ich mich daran gewöhnen könnte. Es gab von Weinmann diese Hebel mit etwas gerader geöffneten Krümmung. Danach würde ich Ausschau halten. Oder was von Mafac besorgen? Fänd ich eh' stimmiger in der französischen Kombination.

Und: Unbedingt Rahmenaufkleber druff ;)

Der Maes/Kint ist schick - den wuerde ich auch halten.
Was unterscheidet denn einen Tourenlenker von einem Trainingsbuegel? Dass Klemmung und Dicke anders sind? Oder meint man Lenker a la Moustache damit?

Die Weinmann-Hebel (zur Not selbstgebogen) halte ich auch fuer sehr passend. Die kann man auch viel passender (keine Breite kostend) platzieren.
 
Der Maes/Kint ist schick - den wuerde ich auch halten.
Was unterscheidet denn einen Tourenlenker von einem Trainingsbuegel? Dass Klemmung und Dicke anders sind? Oder meint man Lenker a la Moustache damit?

Natürlich müssen auch die Klemmungen passen. Im Gegensatz zu einem normalen Tourenlenker lässt dich der Trainingsbügel wegen seiner andern Krümmung besser nahe dem Vorbau greifen und fahren.
Sicherlich gibt es unzählige Varianten die dann nicht eindeutig einer Lenkerart zugeordnet werden können.
Ich habe mal hier ein Bild aus den Internet zum Vergleich der beiden Lenkerarten.
2042998494_5181a1f458_b.jpg
 
Im Gegensatz zu einem normalen Tourenlenker lässt dich der Trainingsbügel wegen seiner andern Krümmung besser nahe dem Vorbau greifen und fahren.

DAS glaube ich eher nicht. Der silberne aus deinem Beispiel und auch der Nitto Moustache (typischer Vertreter der Gattung fuer mich) lassen sich nur schlecht neben dem Vorbau greifen. Was beiden aber eigen ist - sie sind quasi in die Ebene geklopfte Rennbuegel.

Da gibt's aber auch andere wie den Moonbar oder den Cycloman, die einfacher gebogen sind und die auch mit Rennbremsen gehen.
Ich glaube man meint mit "Trainingsbuegel" all jene, die typische Rennradklemmmasse und 23.8/24mm Aussendurchmesser haben. Also prinzipiell den Umbau eines Rennrades mit wenig Umstaenden erlauben?!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaube man meint mit "Trainingsbuegel" all jene, die typische Rennradklemmmasse und 22.2mm Aussendurchmesser haben.
23,8/24 mm... meintest du bestimmt?! Die "Trainingsbügel", die ich so kenne (3ttt undsoweiter) haben alle den dicken Durchmesser, damit man da auch vernünftig mit Lenkerband greifen kann.
22,2 ist "Tourenlenker".... Oder?!
 
und hier mein zweites rickert...


weitere Bilder im Album, leider alles etwas überblendet, schönstes Wetter halt.

vor ein paar Wochen von einem freundlichen Rentner, Erstbesitzer, aus dem bergischen geholt. Originalrechnung leider nicht mehr auffindbar, er schwörte Stein und Bein, es 1987 beim Meister abgeholt zu haben. Da aber, auch sehr sicher original, der Sattel mit 1989 gelabelt ist, denke ich eher es ist von 89, was aber auch herzlich egal ist. Der Herr Verkäufer hatte noch extra ein neues Lenkerband, weiß glänzend, wickeln lassen, was aber demnächst weichen wird, vor allem weil mir die Bremsgriffposition nicht paßt muß ich eh wechseln, auch aber weil ichs nicht schön finde.

Damit zu meinen Ideen. Sattel schwarz, (brooks swallow Titan, lieber hätte ich nen rolls aber der swallow schwirrt bei mir rum und will endlich benutzt werden), Lenkerband ebenfalls schwarz, ich hab da ein unauffälliges in matt mit Lochung. Dann tauchen schon meine Zweifel auf, lasse ich die Bremszüge am Lenker, oder rüste ich um auf Wäscheleine, die Griffe geben wohl beides her und die Löcher oben in den Gummimützchen sind vorhanden. Schwarze Überzüge oder lass ich die weißen? Reifen weiß ich gar nichts zu sagen, fahre normalerweise unauffällige in 28er Breite, gibt's da was schönes? Pedale kommen ab, wer sie mit den passenden Schuhen in 45 (wenig und min. 15 Jahre nicht getragen) haben möchte, möge sich bei mir melden. Ich habe noch ein paar klassische campagnolo, wahrscheinlich wesentlich älter als das Rad, kommen aber trotzdem dran. Gibt es noch passende Bremsbeläge? Die vorhandenen sind denke ich sehr verhärtet, Bremsleistung ist jedenfalls sehr mau.

Ich möchte es nicht als Alltagsrad, aber doch recht häufig benutzen, weshalb mir die praktische Seite neben der optischen auch sehr wichtig ist. Ich werde es wahrscheinlich mit einer carradice Tasche bestücken, entweder ne zip-roll für vorne oder eine klassische Satteltasche für hinten, der swallow hat die nötigen Ösen. Was haltet ihr von meinen Ideen, habt ihr andere Vorschläge?
 
und hier mein zweites rickert...
Was haltet ihr von meinen Ideen, habt ihr andere Vorschläge?

hier mal kurz ein paar Ideen:
Wäscheleinen fänd ich ganz gut, schwarzer Sattel und schw. Lenkerband auch.
Dann natürlich auch schwarze 'Überzieher' für die Bremsen.

Bremsklötze gibts doch überall, oder ?
Reifen sind doch eine Geschmacks- und Geldbeutelsache, schwarz müssten sie schon sein.

Ansonsten ist es eine schöne Rickert-Chrommuffe, die sich sicher toll fährt.
 
Hallo an die Rickert-Freunde,
hab hier neulich einen Canti-Rahmen mit Huret-Ausfallenden bekommen, stammt wohl so aus Anfang der 70er und ist lt. Vorbesitzer
im Jahr 1979/80 bei Rickert repariert und neu lackiert worden.


20151005_154052.jpg


Aber jetzt die Besonderheit oder zumindest weiß ich nicht, was es bedeutet:

auf beiden Sattelstreben ist CHROMO eingeschlagen.
20151005_154320.jpg


....und jetzt das hier nur auf der rechten Gabelseite !

20151005_154408.jpg


Einige Merkwürdigkeiten bei Rickert-Rädern hab ich ja schon gesehen,
das aber noch nicht.
Vielleicht weiß von euch einer mehr.

Gruß
Hartmut
 
Auf der Gabel steht Sovexia. Das ist soweit ich weiß ein Franz. Motorrad(zubehör?)Hersteller. Ob der Rickert ganze Gabeln dort bezogen hat oder nur die Rohre, weiß ich nicht. Hatte die schon 2-3-4x an Rickerts gesehen und gehe daher nicht von einem Zufall oder einer späteren Austauschgabel aus. Ich meine auch einen dieser Cantirahmen damit gehabt zu haben und @a.j.h. sollte die z.b. an dem blauen "Stadtrad" haben.

hier an nem Rufa:
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/mein-fang-des-tages.76450/page-866#post-3513585

Das Chromo am Hinterbau sehe ich zum ersten mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück