• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

HSK Alu Rennrad - Aufbau!?

Marshall

Neuer Benutzer
Registriert
30 April 2012
Beiträge
8
Reaktionspunkte
1
Hallo,

mein Name ist Marshall und ich hab mich in diesem Forum angemeldet weil ich Hilfe brauche bezüglich meines „neuen“ Rennrads. Es ist glaub ich ein altes HSK Kettler Alu Rennrad mit den Baugruppen Shimano 600.Ich hab es für einen Pflaumenkuchen geschenkt bekommen und fahre nun schon seid fast einen Jahr mit dem Fahrrad ;)

Diese Woche war ich bei Stadler, ein Experte meint der Rahmen reißt und ein neuer wäre gut. Die alten teile könnten man ja verwenden...

Da ich grad in der Ausbildung bin und mein Budget begrenzt ist halte ich das für eine gute Idee. In diesem Jahr konnte ich mich für das Rennrad fahren begeistern und würde durch den Umbau auch gleichzeitig mein grotten schlechten Wissenstand über Rennräder verbessern um vielleicht irgendwann man ein eigenes selber zusammenzubauen...

Nun meine Fragen...

Was haltet ihr davon, sprich wäre das Sinnvoll oder nicht?
Der von Stadler meinte wenn man die baugruppen schön sauber macht, wären die noch richtig gut.

Was bräuchte ich für einen Rahmen?
Wäre schön wenn ich den noch selber lackieren könnte.

Was müsste ich bei dem Umbau alles beachten?

Hab auch mal ein Bild mit angehangen... wenn ihr noch detaillierter braucht dann sagt einfach bescheid. Schon mal vielen Dank
 

Anhänge

  • Rennrad.jpg
    Rennrad.jpg
    458 KB · Aufrufe: 351

Anzeige

Re: HSK Alu Rennrad - Aufbau!?
Moin!
Willkommen im Forum!
Wo reisst der Rahmen denn? Würde jedenfalls nicht jedem bei Stadler oder BOC glauben ;)
Der Umbau ist trotzdem eine gute Idee, wird Nerven kosten, Spaß bringen, Wissen vermitteln und Dich mit Deinem Renner richtig verschweissen :)
Wenn die Komponenten noch gut sind, lohnt das auch finanziell. Wenn Du Kettenblätter, Ritzel (Kette ja sowieso), Bremsbeläge und vllt. Innenlager wechseln musst, wird das recht teuer und ein "Neukauf" wäre günstiger.
Beim Rahmen ist wichtig, dass Du Dich informierst, welche Größe Du brauchst. Dein HSK scheint viel zu groß zu sein wenn ich mir die Sattelstellung ankucke.
Lackieren kannst Du natürlich alles selbst, bei einigen Modelllen ist es einfach schade drum wenn ein schöner Lack einem grellen Kleid weichen muss ;)
Beachten musst Du beim Umbau nicht so viel, das Maß und die Gewindeform des Tretlagers sollte passen wenn Du nicht das und die Kurbel austauschen möchtest. Auch Sattelstützen haben sehr unterschiedliche Maße.
Einfach mit jeder Frage hier aufschlagen! :)
Viel Erfolg!
Christian
 
He Christian
danke für die schnelle Antwort. Ich bin 1.85 groß und der Sattel ist nur so tief weil ich grad erst Umgezogen bin und nie Zeit und Werkzeug gefunden habe :)
Also ich bin auf jeden fall an einen Umbau interessiert. Ich häng noch Bilder ran dann kannst du vielleicht erkennen das es reißt. Der Vorbesitzer ist auch gestürzt mit dem Rad... den riss erkennt man über der Gabel am Rahmen ganz deutlich. Hab extra den Lack abgemacht, dachte zuerst der Lack reisst nur....
Die Bremsklötzer sind auf jeden fall durch, Stein hart und bremsen kaum noch. Da bräuchte ich denk ich mal neue.
Woher weiß ich denn was ich für eine große brauch und wo bekomme ich ein guten unlackierten rahmen her?
 

Anhänge

  • Bruch 1.jpg
    Bruch 1.jpg
    220,1 KB · Aufrufe: 234
Die andern Bilder
 

Anhänge

  • Rennrad 1.jpg
    Rennrad 1.jpg
    320,2 KB · Aufrufe: 184
  • Rennrad 2.jpg
    Rennrad 2.jpg
    476,6 KB · Aufrufe: 186
  • rennrad 3.jpg
    rennrad 3.jpg
    387,8 KB · Aufrufe: 190
  • Bruch 2.jpg
    Bruch 2.jpg
    279,1 KB · Aufrufe: 188
Moin again,
also erstmal lass ich den Thread zu den "Verrückten" in den Klassikerbereich verschieben. Da ist u.a. ein eigener Flohmarkt mit zumeist sehr fairen Preisen.
Dein "neuer" Rahmen muss ja nicht entlackt sein, Du kannst ja auch einen entlacken, sandstrahlen o.ä. der noch Lack drauf hat.
Tob Dich da erstmal aus, klick Dich durch die Angebote und/oder erstell eine Suche. Rahmen ist definitiv für die Tonne, Gabel evtl. noch nicht.
VG
Christian
 
der riss sieht wirklich zum fürchten aus, ich würd damit keinen meter mehr rollen wollen.. wünsche viel erfolg bei der rahmensuche!
 
ja, das mit der grösse müsste hinkommen. falls du die laufräder weiterverwenden möchtest, muss die einbaubreite zwischen den ausfallenden beim alten und neuen rahmen übereinstimmen. auch die bohrungen für die bremsbefestigung sollte gleich sein, bei manchen rahmen/gabeln passen keine hülsenmuttern in die löcher.
 
Möchtest du denn gerne wieder einen Alu-Rahmen. Dann müssten wir dich wieder an die "bei Verstand" verweisen, hier machen wir nur Stahl :)
Nee, natürlich helfen wir dir gerne. Tatsächlich würde ich dir aber von einem solchen Rahmen wie du ihn gepostet hast abraten. Ist ein ganz billig hergestellter Rahmen, zu dem es schwer wird, eine Beziehung aufzubauen und der ganz schnell weich wird. Ausserdem wirst du deine alte Gabel nicht einbauen können, daher musst du noch bedenken, dass weitere Kosten auf dich zu kommen.
In Berlin gibt es relativ viele Adressen (Bikepiraten, Velothek, Bikepark,...) bei denen du gebrauchte Stahlrahmen für schmales Geld bekommen kannst. Das würde ich dir eher empfehlen. Die Maße, auf die du achten musst, damit alles klappt sind wie erwähnt die Rahmenhöhe, falls der Rahmen keine Gabel hat, dann sollte er für 1 Zoll Gabeln sein (denn eine solche ist deine alte). Ausserdem kannst du noch auf den passenden Durchmesser der Sattelstütze und ein BSA Tretlager achten.

Wenn du hinterher Hilfe oder auch nur entsprechendes, professionelles Werkzeug zu Umbau benötigst, dann helfen wir dir gerne im Hubschrauber, der Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt der Humboldt Uni.
 
Möchtest du denn gerne wieder einen Alu-Rahmen. Dann müssten wir dich wieder an die "bei Verstand" verweisen, hier machen wir nur Stahl :)
Nee, natürlich helfen wir dir gerne. Tatsächlich würde ich dir aber von einem solchen Rahmen wie du ihn gepostet hast abraten. Ist ein ganz billig hergestellter Rahmen, zu dem es schwer wird, eine Beziehung aufzubauen und der ganz schnell weich wird. Ausserdem wirst du deine alte Gabel nicht einbauen können, daher musst du noch bedenken, dass weitere Kosten auf dich zu kommen.
In Berlin gibt es relativ viele Adressen (Bikepiraten, Velothek, Bikepark,...) bei denen du gebrauchte Stahlrahmen für schmales Geld bekommen kannst. Das würde ich dir eher empfehlen. Die Maße, auf die du achten musst, damit alles klappt sind wie erwähnt die Rahmenhöhe, falls der Rahmen keine Gabel hat, dann sollte er für 1 Zoll Gabeln sein (denn eine solche ist deine alte). Ausserdem kannst du noch auf den passenden Durchmesser der Sattelstütze und ein BSA Tretlager achten.

Wenn du hinterher Hilfe oder auch nur entsprechendes, professionelles Werkzeug zu Umbau benötigst, dann helfen wir dir gerne im Hubschrauber, der Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt der Humboldt Uni.

Moin!
Naja, NOX Cycles hat nen ganz guten Ruf ;) Zudem wird Alu nie weich, das ist Quatsch der sich komischerweise seit Jahrzehnten hält obwohl oft widerlegt.
Fakt ist aber, dass das ein moderner Rahmen ist, Laufräder, Umwerfer, Steuersatz, Bremsen etc. also nicht passen werden.
Ebenso stimmt, dass der Rahmen nicht grade "emotional" ist, was sich durch einen Selbstaufbau aber ein wenig ändern würde ;)
Ich rate aber auch ab und rate zu zeitgenössischem Stahl, also aus der Zeit Deiner 600er. Sowas findest Du wie gesagt im Flohmarkt "...bis 1990" als Angebot oder wenn Du eine suchanfrage stellst.
Viel Erfolg weiterhin!
Christian
 
Wo wäre den der unterschied zwischen ALU oder Stahl... also ich kenne bis jetzt ja nur Alu! Ich glaub es wäre besser wenn ich in Berlin mal in ein oder zwei Läden gehe die mir da was anbieten können und Ahnung haben.
Was ist den der Hubschrauber wusste gar nicht das es sowas gibt. Wäre ja super, dann müsste ich mir kein teures Werkzeug kaufen :)
 
Wo wäre den der unterschied zwischen ALU oder Stahl... also ich kenne bis jetzt ja nur Alu! Ich glaub es wäre besser wenn ich in Berlin mal in ein oder zwei Läden gehe die mir da was anbieten können und Ahnung haben.
Was ist den der Hubschrauber wusste gar nicht das es sowas gibt. Wäre ja super, dann müsste ich mir kein teures Werkzeug kaufen :)

Moin!
Alu ist "moderner", leichter und wird aus Stabilitätsgründen großvolumiger gebaut. Zur Zeit Deiner Rennradgruppe gab es ausser HSK (fast) nichts und die Technik war nicht besonders ausgereift. Stahl fährt sich angenehmer, die Rahmen sind nicht so bretthart wie v.a. billige Alurahmen.
Selbsthilfewerkstätten sind generell zu empfehlen, nicht nur wegen Werkzeug sondern v.a. wegen der anderen Schrauber.
VG
Christian
 
Eine Alternative wäre noch, ein gutes gebrauchtes Rennrad zu kaufen. Hier im Biete-Thread gibt es immer wieder gute Angebote. Die Shimano 600 Teile deines alten Rennrads kannst du zur teilweisen Gegenfinanzierung dort anbieten. Unter dem Strich muss das nicht mehr kosten als ein neuer Rahmen.
 
Für welchen Zweck willst du denn Das Radl benutzen? Sport oder Stadt oder Bock auf Basteln? Oder beides/ alles?
Wenn's dir nur um den Sport geht würde ich mich Crocodillos Rat anschließen. Wenn du Spaß hast am Selbermachen und alte Rennräder interessant findest- den Einstig hast du ja mit deinem HSK ja schon.... dann würde ich empfehlen auf Stahl umzusteigen. MIt etwas Glück kriegst du da nen günstigen Rahmen z.B. auf nem Flohmarkt, bei ner FAhrradversteigerug (Ordnungsamt/ Bahn) oder über einen Händler. Ander Möglichkeit ist übers Netz (Eba.., Markt hier im Forum, Kleinanzeigen). Vielleicht mal im Bekanntenkreis rumfragen. oft haben Verwandte lange nicht Genutztes im Keller- auf die Entdeckung wartend...

Viel Glück.
 
Zudem wird Alu nie weich, das ist Quatsch der sich komischerweise seit Jahrzehnten hält obwohl oft widerlegt.

Wikipediaeintrag zum sogenannten Wöhlerversuch (Dauerschwingversuch aus der Materialkunde):

Bei austenitischen Stählen und kfz Basiswerkstoffen (z. B. Aluminium, Gold, Kupfer) fällt die ertragbare Amplitude weiter ab. Eine „echte“ Dauerfestigkeit existiert hier nicht.
 
Wikipediaeintrag zum sogenannten Wöhlerversuch (Dauerschwingversuch aus der Materialkunde):

Bei austenitischen Stählen und kfz Basiswerkstoffen (z. B. Aluminium, Gold, Kupfer) fällt die ertragbare Amplitude weiter ab. Eine „echte“ Dauerfestigkeit existiert hier nicht.
Moin again,
Rahmen reissen oder brechen, der "weichgetretene" Rahmen ist die Legende die ich meine ;)
VG
Christian
 
Zurück