• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hookless Felgen.

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 71483
  • Erstellt am Erstellt am
Zipp, Mavic und DT Swiss kämen laut eigenen Angaben auf der Messe in Frankfurt letztes Jahr nie auf die Idee, für sämtliche TL Reifen am Markt die Funktion zu garantieren. Zumal es bei den Reifen schon von den unterschiedlichen Karkassen und Reifenwülsten und Materialzusammensetzungen (Dehnfähigkeit und Elastizität der Wulst) her ganz verschiedene sich addierende Toleranzen gibt. Zipp stattet wie gesagt und auch auf deren Homepage beschrieben auf Anfrage die Reifenhersteller mit Felgen zum Testen aus. Ob die anderen großen Hersteller von Hookless Felgen das tun, kann ich nicht sagen.
 
Abwarten und schauen wie es sich entwickelt. Etwas Neues muss erst die Kinderkrankheiten loswerden. War ja mit dem ersten TL-System von Mavic genau so. Zuviele Probleme, zu schwer, deswegen fuhr damit fast niemand.
Mit hookless gab es aber schon vor Jahrzehnten Erfahrung, deswegen verstehe ich die Problematik nicht.
Außer Kosten sparen sehe ich auch keinen großartigen Vorteil. Über ein paar Milliwatt Vorteil wurde schon geschrieben.
 
Hookless am Auto gibt es tatsächlich schon Jahrzehnte lang, das ist aber von den Toleranzen und Materialien her eine ganz andere Sache. Da vergleichen wir am Rennrad 2mm hohe Felgenhörner und Reifen mit teils sehr flexiblen Karkassen und Wülsten bei 5 Bar, mit 2cm hohen und 8mm breiten Felgenhörnern nebst Reifen mit Stahlgürteln in der Wulst und ca. 2-3 Bar Betriebsdruck, die noch dazu maschinell auf die Felge gezwungen werden.
 
Gab's die in den 70ern auch schon am Fahrrad, also nichts neues.
Autoreifen werden wohl die wenigsten selbst von der Felge ziehen. Selbst mit Montiereisen ist das ein Kampf. Da wechselt man gleich das ganze Rad und bringt das kaputte in die Werkstatt. Ersatzrad am Fahrrad ist eher hinderlich :) .
 
Doch, genau davon ist hier die Rede, weil das die aktuelle Technik ist, die wir hier besprechen, mit der man die Technik der 70er nicht vergleichen kann. Und scroll nochmal hoch, Du hattest meinen Post beantwortet mit „Gab's die in den 70ern auch schon am Fahrrad, also nichts neues.“ Das passt dann nicht. Anders gefragt: welcher Teil der heutigen Hookless Technologie ist denn Deiner Meinung nach baugleich mit der Felgenbeschaffenheit und den daran verwendeten Reifen in den 70ern? Merkst Du selbst, gell…? Kleiner Tipp vom Boomer: ich bin in den 70ern auch schon Rad gefahren, und da war kein einziges Bauteil zuverlässiger, als die heutigen Teile. Insbesondere die Reifen.
 
Passt schon, einfach suchen. Eine vereinfachte Form gab es davor auch schon, nannte sich: Westwood Felge.
 
Ich bin TL, Latex, Butyl und TPU alles mögliche gefahren. Wer mein 5 Watt Differenz im RoWi mit dem Popometer zu messen, er glaubt auch vielen anderen Unsinn.

TL war für mich eher ernüchternd, wiederholt undicht trotz penibler Vorbereitung, Rollgefühl kein Deut besser als Bauwollkarkasse mit Latex trotz mehr Volumen und weniger Druck. Mehr Komfort war da nicht. Niedrigen Druck bin ich wiederholt unfreiwillig gefahren weil es ja ständig Luft verlor. Wenn ich dann unterwegs ein Schlauch einzog wurde aus dem Renner auch keine lahmen Gurke.
Alright, das Montage- und Dichtigkeitsproblem hab ich ebenfalls bereits so erlebt, und zwar mit WTB-Reifen (und Schwalbe "TLE", Pathfinder) auf einer WTB-Alufelge. Derselbe Spezi (40mm) verliert aber nun auf einer anderen (Carbon-)Felge tubeless montiert deutlich weniger Luft als Vittoria Latex. Dann hab ich noch einen weiteren LRS (Alu) mit Terravail Tubeless (28mm)-> dasselbe Ergebnis, absolut dicht. Wo der eine Reifen auf die eine Felge nur Kompressor, Spanngurt und Tanz um die Feuerschale draufsprang und nicht dicht blieb, sind meine jetzigen "Kombinationen" no-brainer: Joeblow 30EUR-Standpumpe reicht, und dann ist da noch keine Milch drin.

Da es bei mir also nach etlichen Versuchen endlich läuft mit Tubeless: Ich finde schon, dass sich das Rollverhalten TL-montiert schlicht "besser" anfühlt. Mehr Kontrolle/Grip, mehr Dämpfung, was auch immer, kann ich schlecht beschreiben. Ob mich Fettsack das schneller macht, ist mir schlicht egal, ich schätze eher die "compliance". Bin aber auch noch nie Reifen mit Baumwollkarkasse gefahren, glaub ich, und bei den Kilometern, die Du abreißt, hast Du sicher noch ganz andere Anforderungen.

Demnach gibt es offensichtlich Scheiß-Kombinationen gibt, oder zumindest mehr Fehlerquellen bei TL., und wen das nervt, hat mein Verständnis. Schlauch rein und Abfahrt. Ergebnis wie erwartet, keine Überraschungen.

Ich bezweifle aber nach wie vor, dass sich im "Rollgefühl" wirklich keine Änderung spüren lässt. Sind "moderne" Systeme mit guter Milch auch noch in der Lage, mit Pannensicherheit zu punkten, überwiegen (für mich zumindest) deutlich die Vorteile. Hakenlos hin oder her.

Ich will gar nix konservieren, ich will nur nicht ständig schlecht konstruierte oder gerfertigte Bananenware bekommen die dann beim Kunden reifen soll. Immer von Luftfahrt faseln, aber nicht in der Lage sein Toleranzen einzuhalten, das ist die Radindustrie.

Eine Vielzahl an Neuerungen ist einfach mit dem schlucken von Kröten verbunden und mit wachsenden Abhängigkeiten. Wenn es echter Mehrwert ist, bin ich immer dabei, aber vielmals geht eine Miniverbesserung mit einem Rattenschwanz an Verschlechterungen einher. Beispiele dafür gibt es zu Hauf.

Absolut. Der Kompromiss "selbst Reifen mit Fingern aufziehen können" und der Gewichtsaspekt setzen ja auch Grenzen, rate ich mal laienhaft. Hakenlos bspw. scheint ja bereits mau zu montieren sein. Sichere Reifen müssen also immer enger (ohne Toleranzen) in der Felge sitzen. Hab ich hier also bald ne Maschine, die den Reifen auf die Felge zieht, so in etwa wie beim Auto? Nur, wenn ich sicher sein kann, dass die Dinger absolut pannensicher sind. Unterwegs kann ich so ja bald gar keinen Reifen mehr wechseln (ohne hydraulische Finger). Wirklich pannensicher gehts aber nur entsprechend schwerer Armierung. Und ein Schwalbe Marathon läuft TL sicher auch scheiße.

Bei Tubeless grundsätzlich bin ich mittlerweile fast überzeugt, dass das ne gute Erfindung ist, zumindest für bastelwillige. Daher steckt insbesondere im folgenden Zitat viel Wahrheit, denke ich:

Ich glaube nicht, dass es das "Eine" System gibt, das jedem hier das Optimum für seine Ansprüche bringt.
 
Alright, das Montage- und Dichtigkeitsproblem hab ich ebenfalls bereits so erlebt, und zwar mit WTB-Reifen (und Schwalbe "TLE", Pathfinder) auf einer WTB-Alufelge. Derselbe Spezi (40mm) verliert aber nun auf einer anderen (Carbon-)Felge tubeless montiert deutlich weniger Luft als Vittoria Latex. Dann hab ich noch einen weiteren LRS (Alu) mit Terravail Tubeless (28mm)-> dasselbe Ergebnis, absolut dicht. Wo der eine Reifen auf die eine Felge nur Kompressor, Spanngurt und Tanz um die Feuerschale draufsprang und nicht dicht blieb, sind meine jetzigen "Kombinationen" no-brainer: Joeblow 30EUR-Standpumpe reicht, und dann ist da noch keine Milch drin.

Da es bei mir also nach etlichen Versuchen endlich läuft mit Tubeless: Ich finde schon, dass sich das Rollverhalten TL-montiert schlicht "besser" anfühlt. Mehr Kontrolle/Grip, mehr Dämpfung, was auch immer, kann ich schlecht beschreiben. Ob mich Fettsack das schneller macht, ist mir schlicht egal, ich schätze eher die "compliance". Bin aber auch noch nie Reifen mit Baumwollkarkasse gefahren, glaub ich, und bei den Kilometern, die Du abreißt, hast Du sicher noch ganz andere Anforderungen.

Demnach gibt es offensichtlich Scheiß-Kombinationen gibt, oder zumindest mehr Fehlerquellen bei TL., und wen das nervt, hat mein Verständnis. Schlauch rein und Abfahrt. Ergebnis wie erwartet, keine Überraschungen.

Ich bezweifle aber nach wie vor, dass sich im "Rollgefühl" wirklich keine Änderung spüren lässt. Sind "moderne" Systeme mit guter Milch auch noch in der Lage, mit Pannensicherheit zu punkten, überwiegen (für mich zumindest) deutlich die Vorteile. Hakenlos hin oder her.



Absolut. Der Kompromiss "selbst Reifen mit Fingern aufziehen können" und der Gewichtsaspekt setzen ja auch Grenzen, rate ich mal laienhaft. Hakenlos bspw. scheint ja bereits mau zu montieren sein. Sichere Reifen müssen also immer enger (ohne Toleranzen) in der Felge sitzen. Hab ich hier also bald ne Maschine, die den Reifen auf die Felge zieht, so in etwa wie beim Auto? Nur, wenn ich sicher sein kann, dass die Dinger absolut pannensicher sind. Unterwegs kann ich so ja bald gar keinen Reifen mehr wechseln (ohne hydraulische Finger). Wirklich pannensicher gehts aber nur entsprechend schwerer Armierung. Und ein Schwalbe Marathon läuft TL sicher auch scheiße.

Bei Tubeless grundsätzlich bin ich mittlerweile fast überzeugt, dass das ne gute Erfindung ist, zumindest für bastelwillige. Daher steckt insbesondere im folgenden Zitat viel Wahrheit, denke ich:
Sehr griffige und schöne Zusammenfassung des ganzen neumodischen Reifenzaubers :daumen:
 
Die new cars sind auch keine Autos mehr, sondern rollende Computer. Interessant wie das Auto von morgen aussehen soll. KI und jede Menge Zusatz-Features. Die Bikebranche hängt dem Auto noch immer etwas nach.
Bei mir verfestigt sich immer mehr ein Gedanke; ohne Smartphone und viel Elektronik wird man in Zukunft nicht Fahrrad fahren können. Vielleicht auch nicht mehr laufen.
Dann ist hoffentlich immer der Akku geladen und es gibt keinen Stromausfall! Sonst verhungert und erfriert man im Outback!
 
Hallo,

ich bin gerade irritert. Habe bei CNC einen Laufradsatz gekauft und gestern geliefert bekommen - mit Mavic XC621 Felgen. Der Plan war jene tubeless mit dem Specialized Pathfinder in 32mm zu fahren und das mit 4bar, also nicht sonderlich hoher Druck. ich wiege halt selbst ca. 95kg und das Rad soll als Commuter genutzt werden (also immer auch etwas Gepäck mit dabei).

Nun lese ich auf der Felge (stand ja nicht in der Beschreibung von CNC), dass ich mit den 32mm maximal 3bar fahren darf. Der Reifen hat wohl 3.5bar als minimalen Druck angegeben.

Was nun? Laufradsatz zurückschicken? Scheint ja nicht zusammenzupassen.
 
Hookless Felgen dürfen mit nicht mehr als 5 bar betrieben werden. Du hast eine hookless MTB Felge gekauft, die für ihre Abmaße auch noch recht schwer ist mit 454gr. (dafür sehr günstig). Die MTB Felgen halten in der Regel keine so hohen Drücke aus, weil sie eigentlich mit breiteren Reifen betrieben werden.
 
Wegen 0,5 bar mehr versagt die Felge nicht. Da sind immerhin 1,5mm Aluhorn je Seite. Knapp 4 bar kann wohl jedes Felgenhorn verdauen. Ich hätte da keine Bedenken.
 
Hookless Felgen dürfen mit nicht mehr als 5 bar betrieben werden.
Das ist pauschal nicht richtig, z.B.:

https://www.giant-bicycles.com/de/hookless-technology
Wenn Sie jedoch lieber einen anderen Reifen verwenden möchten, finden Sie hier Reifen mit einem angegebenen Maximaldruck über 5 bar (72,5 psi), die das Giant Test Protocol für die Verwendung mit GIANT Hookless Felgen bestanden haben:

Bitte beachten Sie, dass sobald der angegebene maximale Druck auf der Seitenwand eines Reifens unter 72,5 psi (5 bar) liegt, der Reifen Tubeless kompatibel ist und nicht als inkompatibel mit Hookless-Felgen vom Reifenhersteller deklariert ist, dieser mit Giant Hookless Felgen verwendet werden kann und nicht in der Tabelle "Welche Reifen kann ich verwenden" erscheinen muss:
 
Zurück