• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hookless Felgen.

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 71483
  • Erstellt am Erstellt am
Das was manche so fühlen, wäre im Blindtest zumeist ein Rohrkrepierer. Ich erinnere mal an den Tourtest mit den abgeklebten Rahmen. Da waren sich auch einige sicher zu wissen welchen Rahmenmaterial sie unterm Boppes hatten und waren dann überrascht als der Rahmen ausgepackt wurde.
Meinst Du jetzt den Unterschied zw. Hakenlos und mit Haken? Oder Schlauch vs TL? Bei allem Respekt vor eurem Wunsch, Radsport exklusiv zu konservieren. Wer den Unterschied zwischen Tubeless und Butyl -- selbst Latex -- nicht spürt, merkt auch sonst nicht mehr viel, sorry nochmal. Hat sicher auch Nachteile, kann ja jeder selbst checken, aber vong Gefühl her ist das schon ein Unterschied, nicht nur für Vielfahrer oder erfahrene Rennasketen. Mein Kumpel -- frischer E-Bike -umsteiger ('ist Mist, ich streng mich doch lieber an, da bin ich schneller') meinte, da liegen Welten zwischen. Und der ist so gefühlvoll wie ne Bahnschwelle.
 
Meinst Du jetzt den Unterschied zw. Hakenlos und mit Haken? Oder Schlauch vs TL? Bei allem Respekt vor eurem Wunsch, Radsport exklusiv zu konservieren. Wer den Unterschied zwischen Tubeless und Butyl -- selbst Latex -- nicht spürt, merkt auch sonst nicht mehr viel, sorry nochmal. Hat sicher auch Nachteile, kann ja jeder selbst checken, aber vong Gefühl her ist das schon ein Unterschied, nicht nur für Vielfahrer oder erfahrene Rennasketen. Mein Kumpel -- frischer E-Bike -umsteiger ('ist Mist, ich streng mich doch lieber an, da bin ich schneller') meinte, da liegen Welten zwischen. Und der ist so gefühlvoll wie ne Bahnschwelle.
Ich bin TL, Latex, Butyl und TPU alles mögliche gefahren. Wer mein 5 Watt Differenz im RoWi mit dem Popometer zu messen, er glaubt auch vielen anderen Unsinn.

TL war für mich eher ernüchternd, wiederholt undicht trotz penibler Vorbereitung, Rollgefühl kein Deut besser als Bauwollkarkasse mit Latex trotz mehr Volumen und weniger Druck. Mehr Komfort war da nicht. Niedrigen Druck bin ich wiederholt unfreiwillig gefahren weil es ja ständig Luft verlor. Wenn ich dann unterwegs ein Schlauch einzog wurde aus dem Renner auch keine lahmen Gurke.

Ich will gar nix konservieren, ich will nur nicht ständig schlecht konstruierte oder gerfertigte Bananenware bekommen die dann beim Kunden reifen soll. Immer von Luftfahrt faseln, aber nicht in der Lage sein Toleranzen einzuhalten, das ist die Radindustrie.

Eine Vielzahl an Neuerungen ist einfach mit dem schlucken von Kröten verbunden und mit wachsenden Abhängigkeiten. Wenn es echter Mehrwert ist, bin ich immer dabei, aber vielmals geht eine Miniverbesserung mit einem Rattenschwanz an Verschlechterungen einher. Beispiele dafür gibt es zu Hauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst Du jetzt den Unterschied zw. Hakenlos und mit Haken? Oder Schlauch vs TL? Bei allem Respekt vor eurem Wunsch, Radsport exklusiv zu konservieren. Wer den Unterschied zwischen Tubeless und Butyl -- selbst Latex -- nicht spürt, merkt auch sonst nicht mehr viel, sorry nochmal. Hat sicher auch Nachteile, kann ja jeder selbst checken, aber vong Gefühl her ist das schon ein Unterschied, nicht nur für Vielfahrer oder erfahrene Rennasketen. Mein Kumpel -- frischer E-Bike -umsteiger ('ist Mist, ich streng mich doch lieber an, da bin ich schneller') meinte, da liegen Welten zwischen. Und der ist so gefühlvoll wie ne Bahnschwelle.
Dann oute ich mich als völlig unsensibel. Zwar merke ich z.B. auf meinem "alles außer Rennrad Bike" große Unterschiede bei den verschiedenen Reifen, die ich schon darauf gefahren habe, aber manchmal passiert es mir, dass die Lichtautomatik das Licht einschaltet und ich es nicht merke. Bei mehr Sensibilität müsste ich dann ja gleich über den Lenker gehen...
Im Ernst: Die User hier fahren Reifen zwischen 20 und 4x mm, mit unterschiedlichen Konstruktionen, Systemen, Drücken (auch oftmals jenseits aller Spezifikationen) und mit unterschiedlichen Prioritäten (Pannenschutz, Rowi, Komfort, Wartungsarmut, ...) auf verschiedenen Untergründen. Ich glaube nicht, dass es das "Eine" System gibt, das jedem hier das Optimum für seine Ansprüche bringt.
 
Was in einer funktionierenden Marktwirtschaft zu sinkenen Preisen führt
Und am Ende des Tages für mehr Nachfrage bzw. neue Käufergruppen. Ich spreche da aus eigener Erfahrung den zu den "alten" Preisen hätte ich mir keine ZIPP´s gekauft. Bei knapp 40% Preisnachlass wurde mir aber suggeriert, einen guten Deal zu machen ;-)
 
Doch hat es. Die R500 hat 22mm Maulweite, die Mavic nur 21mm. Trotzdem ist die Mavic etwas fahrstabiler. Das sind Nuancen aber ich hab kann die Mavic mit ca. 0,2 bar (bei 1,3 bar Referenzgröße) fahren.
Und das mit einer Felge die spottbillig ist.
Damit keien Missverständnisse aufkommen, ich bin auch mit der R500 zufrieden, aber sie keinerlei Vorteile, sondern nur marginale Nachteile.

Ich wette 1 Jahresgehalt, daß Du bei einer Blindfahrt und einem 1:1 setup den Unterschied nicht feststellen wirst. Daß wird reines Zufallsraten. Da haben sich schon Sterneköche gefreut, wie gut das Fleisch schmeckt, dabei war es Vegan. Kein Mensch auf dieser Erde spürt einen Unterschied von 1mm Innenmaulweite bei gleichem Luftdruck. Das ist nicht möglich. Ein Großteil dessen was man spürt, hat mit dem Kopf zu tun. Das wollen sich manche nur nicht eingestehen, ist aber so.
 
Was man Zipp aber lassen muss: Mit den Hookless-Felgen haben sie nicht nur selbst viel Geld gespart, sondern z.B. mit dem 404 auch einen sehr schnellen Laufradsatz für sehr wenig Geld (im Vergleich zur Konkurrenz!) geboten. Mal abgesehen davon, dass ich Zipp echt sexy finde, habe ich mir damals auch deshalb meinen 404er gekauft, da er in den Tests (soweit man ihnen traut) sehr gut wegkam, aber 500 EUR günstiger als vergleichbare Konkurrenz war.
Wir warten noch auf dein Dream Build Projekt. :D:)
 
Ich hole meine im Nachbarfaden gestellte Frage noch mal hierher:
Ich habe einen Hookless-LRS bestellt in der Annahme, dass ich diesen in der Not (z. B. im Falle eines nicht mehr abdichtenden Reifens bei einer Panne?) oder eben auch geplant mit Schlauch fahren kann, so lange ich einen TLR-Reifen drauf habe. Ist das richtig?

Die Frage deshalb, weil ich diese Notoption schon wichtig finde und noch ab- bzw. umkonfigurieren könnte.

Danke für die Hinweise
 
Das ist richtig, man kann auch hookless mit Schlauch fahren. Nur Tubeless Reifen ist eine Voraussetzung unabhängig davon ob mit oder ohne Schlauch.

Im wirklich blöden Pannenfall, oder wie in meinem Fall, wenn man den Austausch / das Nachfüllen der Milch sträflich vernachlässigt hat, kann man am Straßenrand einfach Schlauch reintun und nach Hause fahren.
 
Reifendefekt beim Durchschlag spielt bei TL praktisch keine Rolle
Doch das geht. Habe damit meinen ersten TL-Reifen an einer blöden Kante eines Gullideckels zerstört. Die Flanke hatte direkt am Felgenhorn eine Beschädigung, die die Milch nicht mehr gedichtet hat. Zum Flicken warst zu nah am Rand.

Das Felgenhorn (hookless) war aber unbeschädigt.
 
Ich stelle die Frage mal in diesem Faden, da ich anderswo keine Antwort gefunden habe. Ich möchte den Michelin Power Cup TLR in 28mm Breite auf einer Hookless Felge (z.B. Zipp 404 Firecrest) fahren. Bei Sram/Zipp werde ich auf Michelin verwiesen, bei Michelin selbst findet man (ich) nichts. Fährt hier schon jemand die Combo und kann mir helfen?
 
Ob ein Reifen von der Wulst her sicher genug in einem Felgenhorn ohne Haken sitzt, testet jeder Reifenhersteller selbst. Dafür stellen die Felgenhersteller die jeweiligen Modelle zur Verfügung, oder der Reifenhersteller muss sie zum Testen anfordern. Folglich würde ich Michelin anschreiben.
 
Ob ein Reifen von der Wulst her sicher genug in einem Felgenhorn ohne Haken sitzt, testet jeder Reifenhersteller selbst. Dafür stellen die Felgenhersteller die jeweiligen Modelle zur Verfügung, oder der Reifenhersteller muss sie zum Testen anfordern. Folglich würde ich Michelin anschreiben.
Danke, darauf wird es wohl hinauslaufen...
 
Zurück