• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Holla ! Meine Bahnmaschine, klassisch natürlich

Sollte man hier wie unter anderem Smolik mal geschrieben hat Korkstopfen reinstecken (größere Auflage für den Pneu bei 10bar, angeblich mehr Steifigkeit) oder ist das nur Voodoo und ich kann die weglassen?
Die größere Auflage für den Reifen halte ich für real, einen (merk- oder meßbaren) Zugewinn an Steifigkeit hingegen eher für Voodoo ... ;)
 

Anzeige

Re: Holla ! Meine Bahnmaschine, klassisch natürlich
[...] nicht die Frage , ob Rickert den Stier gelötet,
sondern auch lackiert hat.
Das Bahnrad stammt mE aus ca. 1958-62 oder so.
Die Art der Lackierung und Linierung, besonders auch der Chrom am Oberrohr, sieht
nach der Handschrift des damals sehr bekannten Lackierers Gunther Heithus aus.
(siehe auch den Beitrag #188 im Rickert Faden von velocifer)
Und hier jetzt noch die Linierung eines Rickert von ca. 1956-58, unrestauriert noch.[...]

Oha, ein Rickert!? Jetzt bin ich aber überrascht. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass es ein Rahmen von Lüders wäre.
Herr Stier jr. war sich da zwar selbst nicht sicher, aber wegen des Gabelkopfes wollte er sich dann auf Lüders festlegen. Baujahr soll 1959 sein.

Danke an Hartmut für die Recherche.

Im März-KdM 2012 ist der Stier übrigens u.a. gegen Chris-NRWs schönes Enik und andere Bahnboliden angetreten. Da sind noch ein paar Bilder über das Radl drin.
Verbaut ist ein Ambrosio-Vorbau, der wohl schon immer montiert war. Der Lenker ist viel älter und diente einst an einem Vorkriegsbahnradl eines Ulmer Lokalmatadors.

Gruß radltandler
 
Ja weil das DIAMANT hatte RH 54 und war zu teuer. Dazu kamen noch die 70er Jahre Laufräders. Das PATRIA WKC war RH 56 und der Bremssteg umgelötet. So bleibe ich erst mal bei meinem LAUER, aber irgendwann bekomme ich eins. ein altes Bahnrad eines deutschen Herstellers. Man wird ja träumen dürfen.

MfG Jens

Kommt Zeit, kommt Rad.
Ich druecke die Daumen!
 
Rufa Grand Prix - Bahnrad

Ich habe da mal wieder was feines bekommen. Ein Rudolf Fauss Bahnrad aus Köln, welches ich auf Ende 50er datiere. Leider ist das VR nicht mehr anzufinden. Außerdem ist die Gabel farblich anders lackiert, was der ehemalige Besitzer aber durchaus selbst gemacht haben kann (wieso auch immer). Alle anderen Teile scheinen aus der Zeit zu stammen Titan-Vorbau und Lenker, 1"-Garnitur (Kurbel mit einem "H" eingraviert?), Dürkopp-HR-Nabe, Brooks Sattel, etc.

Vielleicht kann mir jemand mal was Genaueres zur Datierung sagen. Außerdem suche ich noch das passende VR ;)

IMG_2283.JPG
 

Anhänge

  • IMG_2284.JPG
    IMG_2284.JPG
    110,2 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_2286.JPG
    IMG_2286.JPG
    130,8 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_2288.JPG
    IMG_2288.JPG
    206,8 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_2293.JPG
    IMG_2293.JPG
    141,7 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_2295.JPG
    IMG_2295.JPG
    89,7 KB · Aufrufe: 47
ff

ps.: Was ist das für eine Kurbel?
 

Anhänge

  • IMG_2299.JPG
    IMG_2299.JPG
    114,8 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_2301.JPG
    IMG_2301.JPG
    123,4 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_2304.JPG
    IMG_2304.JPG
    217,4 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_2308.JPG
    IMG_2308.JPG
    177,3 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_2314.JPG
    IMG_2314.JPG
    135,6 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_2309.JPG
    IMG_2309.JPG
    128 KB · Aufrufe: 54
Ist die Kurbel evtl. Eine Holdsworth?
Die hohlgebohrte Welle beim Tretlager finde ich interessant, hab ich bis jetzt nur bei meinem Hennerici gesehen.
Die Lyotard Berthet könnte ich gut für selbiges gebrauchen :p
...und der verstellbare Titan Vorbau ist auch traumhaft :)
Ist der Steuersatz ein P3? Die obere Lagerschale sieht so nach Alu aus.
Noch mit Inch pitch... vllt doch älter!?
 
Das mit der Holdsworth-Kurbel könnte passen. Die Kette ist auch "Made in England" von "The Coventry". Danke!

Wegen der Pedale schaue ich mal :) Da könnte ich noch welche haben.

Mit dem Steuersatz habe ich keine Ahnung.

Ich habe dazu noch ein paar passende Kettenblätter (ohne Hersteller-Angabe) und ein paar Ritzel von F&S.

Von so einem Titan-Vorbau habe ich noch den Vorbau-Rumpf über (aber ohne die Klemme für den Lenker) ;(
Wer da was Passendes hat, kann sich gerne bei mir melden!


.
 
Ist die Kurbel evtl. Eine Holdsworth?
Die hohlgebohrte Welle beim Tretlager finde ich interessant, hab ich bis jetzt nur bei meinem Hennerici gesehen.
Die Lyotard Berthet könnte ich gut für selbiges gebrauchen :p
...und der verstellbare Titan Vorbau ist auch traumhaft :)
Ist der Steuersatz ein P3? Die obere Lagerschale sieht so nach Alu aus.
Noch mit Inch pitch... vllt doch älter!?
Ist das nicht einfach eine Blockkette? Die wurden doch in den 50ern oft gefahren.
 
Kann man eigentlich aus einem Steherrad mit anderer Gabel und anderem Vorderrad ein "normales" Bahnrad machen? Oder ist eine Steher-Geo so komplett anders, dass das ueberhaupt nicht geht?

Ich mein ja nur, weil das huebsche Ding die typische Steherausstattung (Sattelzusatzstuetze, verstellbarer Vorbau) hat und ausgerechnet das Vorderrad und die Gabel anders sind?! Sind die anderern Kettenblaetter moeglicherweise sehr gross? Der Fauss war eine Kapazitaet in Sachen Steherraeder (fuer normale Bahnraeder auch) ....
Die Gabel ist anders gebogen, als ich das von Rufa sonst so kenne. Aber vielleicht war der Meister selbst ja in den Umbau involviert und hat da was Spezielles gebogen um einem Steher zu normaler Geo zu verhelfen?!

Alles Spekulation - ohne Zweifel ein tolles Ding, und dann noch in recht ordentlicher Rahmengroesse. Und sollte sowas moeglich sein und meine Geschichte stimmen, faende ich das sogar noch interessanter.
 
Ich meine bei den Steherrädern ist das Steuerrohr länger, das VR ist ja auch nur 24", ich denke das wird bei dem RUFA nicht hinhauen.
large_RickertStayer002.jpg
 
Du hast wohl recht - das geht nicht. Dann hat's wohl mal 'ne neue Gabel und ein neues VR bekommen und der Vorbesitzer sass vielleicht gern sehr weit vorn.
 
Also der Rufa ist definitiv kein Steher. Das passt nicht von der Geo!

Ich kriege demnächst noch alte Fotos von damals. Mal sehen, was da für eine Gabel dran ist :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück