Krospum
Aktives Mitglied
Vielen Dank für deine Einschätzung und Erklärungen - ich konnte den Rahmen in der Form über die Kataloge auch nicht 1:1 zuordnen und gehe ebenfalls von einer "Mischung" aus! Aufgebaut war der Rahmen mit Shimano 6207 Teilen aus ca. 1979 (Naben, Innenlager, Steuersatz) und der Rest mit Campagnolo Athena von 1988....die Decals stammen aus der MBK-Zeit um 1985 und auch ich halte sie für zu jung für den Rahmen.
Die Gipiemme-Ausfallenden finde ich auffällig; leider hatte Motobecane solche Details nicht in ihren Katalogen benannt, aber hier wurde ein ähnlicher Rahmen besprochen:
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Ich habe hier einen MBK Rahmen , Typ : keine Ahnung .![]()
Geschätzt ende 60er Jahre .
Keine Anlötteile dran , bis auf einen Anschlag für den Schellenschalthebel .
Einbaubreiten 120 mm hinten. ; 96mm Gabel .
Ausfallenden von Gipiemme , mit Gewinde im Auge für die Schaltung.
Rohrdurchmesser alle metrisch ( wie erwartet )
Sattelstützenmaß ist 26,6 mm ( also Wandstärke Sitzrohr nur 0,7mm , und garantiert nicht aufgerieben , das würde man ja erkennen) Rohrsatz : Keine Ahnung ...
- Flat Eric
- Antworten: 16
- Forum: Rennmaschinen bis 1990
Evtl. gehört die Gabel nicht zum Rahmen, da sie Schutzblechösen trägt, der Rahmen jedoch nicht.
TR2/3 oder ggf. eines der niedriger angeordneten C-Modelle oder eines der "Derivate" dieser Modell halte auch ich für möglich, kann es aber nicht genau spezifizieren.
Der verchromte Gabelkopf war auch bei C4/5 zu finden, der Strebenspiegel am Rahmen erinnern mich an C4.
Das Shimano-Lager könnte original sein; damit fing Motobecane um 1976 an.
Eine genauere Einkreisung ist mir nicht möglich...![]()
Achja ... das Stützenmass beträgt 26,4mm!
Schönes Wochenende allen