Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mir ist eine Kurbel zugelaufen, die ein Freund für einen Rino hielt, weil ein Rino-Blatt dran war. Nun Rino ist es nicht. Sie hat Ähnlichkeiten mit A.L.E.S. ohne die Durchbrüche an den Armen oder einer Assos, jedoch sind beide vom Finish und von der Flute anders, bzw. ohne.
Die Kurbel ist ohne irgendwelche Marken- oder Abmessungseinprägungen. Auf der Antriebsseite ist eine 5 und eine 2 mit Abstand und reichlich unmotiviert eingeschlagen. Größe 2-2.5mm im Durchmesser.
Pedalgewinde 9/16x20 170mm , 144LK
Ohne Anodisierung.
Wie angebildet links 200g, recht 280g. Das ist weder besonders leicht, noch besonders schwer.
Ich tippe auf was italienisches.
Was habe ich hier?
Und wenn wir schon dabei sind, wie schätzt ihr das preislich ein...
Anhang anzeigen 934811
Anhang anzeigen 934810Anhang anzeigen 934814Anhang anzeigen 934812
Sakae SR wäre mein erster Tip.
Evtl. ist Cascella der Hersteller?Mir ist eine Kurbel zugelaufen, die ein Freund für einen Rino hielt, weil ein Rino-Blatt dran war. Nun Rino ist es nicht. Sie hat Ähnlichkeiten mit A.L.E.S. ohne die Durchbrüche an den Armen oder einer Assos, jedoch sind beide vom Finish und von der Flute anders, bzw. ohne.
Die Kurbel ist ohne irgendwelche Marken- oder Abmessungseinprägungen. Auf der Antriebsseite ist eine 5 und eine 2 mit Abstand und reichlich unmotiviert eingeschlagen. Größe 2-2.5mm im Durchmesser.
Pedalgewinde 9/16x20 170mm , 144LK
Ohne Anodisierung.
Wie angebildet links 200g, recht 280g. Das ist weder besonders leicht, noch besonders schwer.
Ich tippe auf was italienisches.
Was habe ich hier?
Und wenn wir schon dabei sind, wie schätzt ihr das preislich ein...
Anhang anzeigen 934811
Anhang anzeigen 934810Anhang anzeigen 934814Anhang anzeigen 934812
Hat mir @Nik S. auch gerade geschrieben.Evtl. ist Cascella der Hersteller?
Hat mir @Nik S. auch gerade geschrieben.
Und es scheint doch eine RINO zu sein (nicht bei Velobase) aber es lassen sich in den Weiten des Netzes einige finden.
Er hegt auch den Verdach,, dass RIno, Gian Robert, A.L.E.S., Assos (trotz anderem LK), evtl. auch Galli alle beim selben Hersteller, also Cascella mehr oder minder identische geschmiedete Rohlinge zugekauft haben und dann modifiziert haben. Die formalen Ähnlichkeiten sind auffällig.
Danke zusammen.
Anhang anzeigen 934950
Quelle: Velosaloon.com
Könnte eine Galli sein, die gab es in der Form und ich habe auch schon Galli Kurbeln gesehen, die keineMir ist eine Kurbel zugelaufen, die ein Freund für einen Rino hielt, weil ein Rino-Blatt dran war. Nun Rino ist es nicht. Sie hat Ähnlichkeiten mit A.L.E.S. ohne die Durchbrüche an den Armen oder einer Assos, jedoch sind beide vom Finish und von der Flute anders, bzw. ohne.
Die Kurbel ist ohne irgendwelche Marken- oder Abmessungseinprägungen. Auf der Antriebsseite ist eine 5 und eine 2 mit Abstand und reichlich unmotiviert eingeschlagen. Größe 2-2.5mm im Durchmesser.
Pedalgewinde 9/16x20 170mm , 144LK
Ohne Anodisierung.
Wie angebildet links 200g, recht 280g. Das ist weder besonders leicht, noch besonders schwer.
Ich tippe auf was italienisches.
Was habe ich hier?
Und wenn wir schon dabei sind, wie schätzt ihr das preislich ein...
Anhang anzeigen 934811
Anhang anzeigen 934810Anhang anzeigen 934814Anhang anzeigen 934812
Ja die Galli sieht auch fast genau so aus, auf der linken Seite nicht so verrudent, aber die recht sehr, sehr ähnlich.Könnte eine Galli sein, die gab es in der Form und ich habe auch schon Galli Kurbeln gesehen, die keine
Gravuren auf den (äußeren) Kurbelarmen haben.
EDIT: Gerade gesehen, also doch eine Rino.
Beschichtung entfernt, geschliffen, poliert und versiegelt. Schon ein bisschen Arbeit.
Mit Felgenversieglung für Alufelgen. Das hilft ein bisschen. Einzig neu eloxieren ist eine dauerhafte gute Lösung. Muss ich mal in Angriff nehmen. So wild ist das auch nicht.Mit was hast Du die denn versiegelt?
Keine Ahnung, was das wert ist, aber sehr schönes Rad (vor allem aufgrund der Zeit, aus der es stammt).Ist das eine Gazelle?
Gazelle "RACE" Rennrad Bj 1968 mit Campagnolo u. Shimano
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
Habe 3 8f Kassetten
Können alle weg, nur für wieviel?
Und liege ich bei den Kassetten mit Chorus und Veloce richtig?
DA 8f UG 15-22
Campa Chorus (?) 13-23 sauber
Campa Veloce (?) 13-26 dreckig
Anhang anzeigen 934275Anhang anzeigen 934276Anhang anzeigen 934277Anhang anzeigen 934278Anhang anzeigen 934279Anhang anzeigen 934280Anhang anzeigen 934281Anhang anzeigen 934282Anhang anzeigen 934283Anhang anzeigen 934284
Das haben die Rahmenhersteller und Rohrlieferanten irgendwie nich so richtig Vertriebstechnisch ausgeschöpft , was mich irgendwie wundert ....
Natürlich gibt es da Unterschiede der Legierungen , nur darauf ist keiner so richtig Angesprungen .
Schlimmer noch bei Carbon Rahmen , da könnte man ja mit der Anzahl der Fäden pro mm2 ein wenig protzen oder mit einer Webdichte , Anzahl der Schichten etc. was machen um sich abzuheben .
Nichts passiert da , haben keine Hersteller auf dem Zettel , obwohl ich schon glaube das das Unterschiede macht , ähnlich wie beim Aufbau von Reifen oder der Gewebedichte bei Funktionsbekleidung.
Kommt wohl noch....![]()
stimmt nicht ganz - die Franzosen in der ersten Leichtbau-Ära wie z.B. TVT oder auch später TIME haben Räder in unterschiedlicher Carbonqualität wie z.B. "Carbone - Carbone HR - Carbone HM" auch zu unterschiedlichen Preisen verkauft - bei TIME gabe es 1995 den HELIX als Equipe HM oder nur als Equipe
Bei LOOK hat sich das in den unterschiedlichen Typenbezeichnungen bei den Produktlinien mit KG 56 / KG 76
KG 66 / KG 86 oder KG 66 / KG 96 oder später KG 121 / 131 oder KG 171 ausgedrückt
von den anderen Herstellern ist mir eine solche Differenzierung ausser von Stahl nicht bekannt
Aha , danke das war mir nicht bekannt , nur das verfolgt ja keiner weiter...was mich echt verwundert , man könnte ja was draus machen .stimmt nicht ganz - die Franzosen in der ersten Leichtbau-Ära wie z.B. TVT oder auch später TIME haben Räder in unterschiedlicher Carbonqualität wie z.B. "Carbone - Carbone HR - Carbone HM" auch zu unterschiedlichen Preisen verkauft - bei TIME gabe es 1995 den HELIX als Equipe HM oder nur als Equipe
Bei LOOK hat sich das in den unterschiedlichen Typenbezeichnungen bei den Produktlinien mit KG 56 / KG 76
KG 66 / KG 86 oder KG 66 / KG 96 oder später KG 121 / 131 oder KG 171 ausgedrückt
von den anderen Herstellern ist mir eine solche Differenzierung ausser von Stahl nicht bekannt
man vergisst aber, das Rennmaschinen und so hießen die Sportgeräte früher nicht diesen Markt wie heutzutage hatten - Käufer solcher Rennmaschinen waren meist sehr solvent und achteten mehr auf das Image, welches durch die Räder der Profis geprägt wurde als auf Material - oder wie ich mein erstes Pinarello war auch ein Asolo aus Columbus GARA für über knapp 850 Mark der Rahmen , mehr konnte ich mir damals nicht leisten ...aber Hauptsache ein PinarelloIch könnte mir vorstellen, dass man bei Carbon nicht soviel rumvermarktet hat, weil man überhaupt erstmal das Vertrauen in so einen 'Plastikwerkstoff' herstellen musste..
Wenn man jetzt noch angefangen hätte, billo- mittel-gut, dann hätte in den einfacheren Kategorien doch kein Mensch einen Rahmen gekauft aus dem Zeug oder?
Vielleicht sehe ich das auch zu skeptisch..
Die günstigeren Look Rahmen waren wohl aus einen Mix aus Fieberglas und Carbon und die besseren aus einem Kevlar Carbon Mix. Das Topmodel war aus einem Ceramic Carbon Mix. Das wurde jedenfalls so vermarktet. Der Kevlar Carbon (KG76) war z.B. genauso schwer wie der Ceramic Carbon Rahmen (KG96), ob der letztere wirklich steifer oder so war ist mir nicht bekannt aber das war eben das Profimaterial.Ich könnte mir vorstellen, dass man bei Carbon nicht soviel rumvermarktet hat, weil man überhaupt erstmal das Vertrauen in so einen 'Plastikwerkstoff' herstellen musste..
Wenn man jetzt noch angefangen hätte, billo- mittel-gut, dann hätte in den einfacheren Kategorien doch kein Mensch einen Rahmen gekauft aus dem Zeug oder?
Vielleicht sehe ich das auch zu skeptisch..
Du hast schon recht - wer hat sich denn damit damals beschäftigt ... viele kauften lieber aus'm Laden als teielweise 6 Wochen auf den Rahmen aus Italien oder Frankreich zu warten ... oft auch trotz gutem vergeblichen Zureden 1 oder 2 Nummern zu groß Hauptache es stand Tommasini, Colnago, DeRosa, GIOS oder Ciöcc drauf und es war in der richtigen FarbeAha , danke das war mir nicht bekannt , nur das verfolgt ja keiner weiter...was mich echt verwundert , man könnte ja was draus machen .