Bianchi-Hilde
Keine Ahnung aber große Fresse
- Registriert
- 20 Januar 2012
- Beiträge
- 50.554
- Reaktionspunkte
- 72.759
Die Altkleidersammlung OWL holt sogar bei den Eltern zu Hause ab und bringt 2 Sammelkarten. 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
die flammbergisierung greift um sichAch, da lohnt sich der Aufwand ja kaum. Ich glaub ich geb's dann einfach in die Altkleidersammlung.![]()
Die angebotene Stütze mit der Blechklemmung gab es definitiv von diesem Hersteller. Hatte ich bereits mehrfach in der Hand. Bei der ersten Begegnung mit dieser Stütze beschlich mich auch der Verdacht, aber die Erfahrung brachte die Erkenntnis.
Das sind tolle Teile, da kannst ohne schlechtes Gewissen €100.00 pro Teil verlangen.Ich werde wohl doch kein Bianchi mehr erstehen, daher dürften diese 2 Teile für einen vernünftigen Forumspreis den Besitzer wechseln. Aber was dürfte man dafür ansetzen?
Juchu, habe das Forum gerade entdeckt und ein paar ähnliche Bauer-Räder gefunden. Vor Monaten habe ich auf Ebay mal eins was bei 400 war gesehen und in Ebay Kleinanzeigen ist grad ein Goldenes für 1100 VB drin. Bin leider absoluter Fahrradleihe.
Das gute Stück ist von meinem Großonkel, laut Oma, von deren trockenem Dachboden es stammt, hatte "der West-Großonkel immer nur gutes Zeuch, hat es aber wenig benutzt" und es stand jetzt sehr sehr lang auch nur rum, eigentlich wollte ich es selber fahren, aber ich bin 1,69, weiblich und habe leider nicht das Gefühl, dass ich damit zurecht komme, bzw der Sattel tut böse weh X). Ich überlege gerade hin und her ob ich es verkaufen soll und mir lieber ein genickfreundliches neues Fahrrad dafür hole :/.
Jetzt die Preisfrage:
Ich bin mir nicht sicher, welche Teile original sind, theoretisch müsste sehr viel original sein. Fahren tut es tadellos, Rahmen sieht nach Dreck abputzen sehr sehr gut aus, habe mir die platten Reifen und die Züge erneuern lassen. Der Radherrichter hatte schon erstaunt geguckt und mir geraten so viel wie möglich original zu lassen.
In der Nähe der Schalthebel steht "Modell des Weltmeisters 1952". Kann auch weitere Bilder von Einzelteilen schicken, weis nicht genau was ihr zum bewerten so braucht?
Was meint ihr, was es tatsächlich Wert sein könnte?
Vielen Dank für eure Hilfe schon mal!
habe mir die platten Reifen und die Züge erneuern lassen. Der Radherrichter hatte schon erstaunt geguckt und mir geraten so viel wie möglich original zu lassen.
Ich würde sagen im Jahr 1952 ist die Rahmenhöhe sicher passend bei 169cm. Man hat früher die Rahmen grösser gefahren und deshalb war auch die Sattelstützen nur 13cm lang. Sie absolut zeitgemäss aus.1000.- ist nicht zu viel denke ich mal so aus dem Bauch und nach betrachten des Foto´s .
Aber ich denke auch , das das Rad für dich zu groß ist ( Rahmenhöhe lt. Bild geschätzt 58 cm ) und das ist für 169 cm zu viel , du wirst darauf nie gut sitzen können.
Du hast recht früher ist man die Rahmen wesentlich höher gefahren, weil um ordentlich bremsen zu können müsste man den Unterlenker greifen was heute ja nicht mehr der Fall ist. Das Rad ist bestimmt nicht von 1952 wenn ich das Stück von der Steuerrohrschild richtig deute wurde das schöne Bauer nach 1961 gebaut. Auf dem Schild müsste " 50 Jahre" drauf stehen.Ich würde sagen im Jahr 1952 ist die Rahmenhöhe sicher passend bei 169cm. Man hat früher die Rahmen grösser gefahren und deshalb war auch die Sattelstützen nur 13cm lang. Sie absolut zeitgemäss aus.
So sass Coppi 1952 bei der Tour de France auf dem Rad:
Anhang anzeigen 377380
Für mich ohne Worte, wie er auf dem Rad sass
Mit zu langer Stütze sieht es bei alten Räder nicht stimmig aus. Die Stütze ist viel zu lang
Anhang anzeigen 377381
Wegens dem Rad weggeben dann warte bitte unbedingt noch, weil wenn es aus Familienbesitz stammt gibt man sowas nicht weg !! Versuch es erst mal nach deinen Bedürfnissen ein zu stellen. Falls du noch nie Rennrad gefahren sein solltest musst du dich auch ohne kaputte Wirbel an di Sitzposition gewöhnen.Das Problem ist, ich bin gerade wegen nem verschlissenen Genickwirbel in Physiobehandlung und meine Rückenmuskulatur ist insgesamt jetzt nicht so der Hammer >.<, wobei es langsam wieder Bergauf geht. Ich hab zur Zeit so Lust auf Radeln, aber mit den Rädern, die ich habe, gehts einfach nicht mehr, weil mir nach längeren Touren dann halt eine Woche Genick und Kopf weh tun und ich völlig außer Gefecht bin, nicht sehr motivierend :/. Ansonsten hätte ich auch nie überlegt, wie ich das Geld für ein passendes Rad zambekomme indem ich das "Erbstück" verkaufe.
Bin an den Bildern dran.
Danke schon mal an alle Tipps, Angebote und Erklärbärerei bisher!
Ich würde eher sagen, dass sich der Sort, die Athletik und die Sitzposition verändert hat. Dazu kommen höhere Geschwindigkeiten, die der Aerodynamik mehr Bedeutung geben. Daher würde die Überhöhung größer, was kleinere Rahmen nach sich zog. Das mit dem Bremsen vom Oberlenker ist ja eine Entwicklung der letzten 20 Jahre...Du hast recht früher ist man die Rahmen wesentlich höher gefahren, weil um ordentlich bremsen zu können müsste man den Unterlenker greifen was heute ja nicht mehr der Fall ist.
MfG Jens
Der Vorläufer einer modernen CO2-Kartusche, allerdings mit Druckluft und nicht mit Flüssiggas, daher auch die Größe.was ist das eigentlich für ein weiteres Rohr am Sitzrohr beim Coppi hinten dran?