• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Mooooin,
sind nen fuffi zu viel verlangt für das zu Sehende? die gummies sind top in schuss :)

DSC_2816.jpg


DSC_2812.jpg DSC_2813.jpg DSC_2814.jpg DSC_2815.jpg

beste grüße und Dankeeee
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Campagnolo C Record Sattelstütze 27.2mm mit Pinarello Pantographie. Was ist das Teil wert? Antwort auch gerne per UH
DSC_8433.JPG
DSC_8434.JPG
DSC_8435.JPG
DSC_8436.JPG
DSC_8437.JPG
DSC_8438.JPG
DSC_8439.JPG
DSC_8440.JPG
DSC_8441.JPG
DSC_8442.JPG
 
Brauche mal eine Werteinschätzung, da mir die Naben absolut unbekannt sind und ich sie werttechnisch nicht einordnen kann. Die Naben scheinen aus Carbon zu sein. "Nuke Proof - Carbon-Epoxy Composite" steht drauf. Drumrum sind noch Mavic Open 4 CD, Shimano Dura-Ace MF-7400 Kranz/Kassette und Mavic SSP

Gewicht: VR / HR komplett 820 g / 1320 g

.
f5d6cb79a90fd4c05c714af224fbd068.jpg


ded58c503137e683bc4476dbdeb5fd5f.jpg


e5bbdf499ea0dbb0f96c02c313b72ce0.jpg


b6e937199aaa30eb1afd99a9b7383fc2.jpg


f024816e15bc1717be49ed159af3da9d.jpg


2019bc86edf7d7cbb4452428952b59fb.jpg


dd3bc1845bafe2fc18900d2da981aa47.jpg


a9600a6771555f0661246455f5e93630.jpg
 
Brauche mal eine Werteinschätzung, da mir die Naben absolut unbekannt sind und ich sie werttechnisch nicht einordnen kann. Die Naben scheinen aus Carbon zu sein. "Nuke Proof - Carbon-Epoxy Composite" steht drauf. Drumrum sind noch Mavic Open 4 CD, Shimano Dura-Ace MF-7400 Kranz/Kassette und Mavic SSP

Gewicht: VR / HR komplett 820 g / 1320 g

.
f5d6cb79a90fd4c05c714af224fbd068.jpg


ded58c503137e683bc4476dbdeb5fd5f.jpg


e5bbdf499ea0dbb0f96c02c313b72ce0.jpg


b6e937199aaa30eb1afd99a9b7383fc2.jpg


f024816e15bc1717be49ed159af3da9d.jpg


2019bc86edf7d7cbb4452428952b59fb.jpg


dd3bc1845bafe2fc18900d2da981aa47.jpg


a9600a6771555f0661246455f5e93630.jpg
Die Naben sind auch im Buch von Smolik, wegen geringem Gewicht erwähnt - bin nur gerade unterwegs und kann nicht nach schauen.
 
Heute frag ich mal: Was ist das und warum gibt's das nicht öfter?

Ein Freund von mir hat mich neulich gefragt, ob ich nicht noch ein 8fach Laufrad übrig hab.
Hatte ich. Nämlich ein einzelnes Ambrosio Futura, was mal in irgendeinem Peugeot-Rahmen steckte. War seinerzeit billig und nur Beifang. Ich hab mich dann auch nicht groß dafür interessiert... Als ich das Laufrad jetzt gewartet und zentriert habe, fand ich es aber ziemlich genial. Der linke Nabenflansch ist nach innen versetzt, wodurch es symmetrisch aufgebaut ist. Links ist ein Industrielager drin, rechts ist alles Shimano-Standard, also Freilauf-Aufnahme, Freilauf, Konus-Lager. Somit ist die komplette Lagerung austauschbar.

Besonders gut finde ich die symmetrische Bauweise.
Dadurch war es für mein Empfinden deutlich einfacher zu zentrieren. Gerade bei nicht mehr 100% geraden Felgen hab ich sonst oft das Problem, mit der Speichenspannung links sehr weit runter gehen zu müssen, damit das Ganze gerade wird. War hier kein Problem.

Hat Ambrosio diese Naben seinerzeit eingekauft und gab es sowas auch von anderen Herstellern?
Wo ist eigentlich der Vorteil der üblichen asymmetrischen Bauweise? Da hat man doch bei kleinen Verformungen der Felge immer das Problem, sich zwischen zu hoher Spannung rechts und zu niedriger Spannung links entscheiden zu müssen. Und wirklich stabiler erscheint es mir auch nicht, denn auf der rechten Seite hat man so oder so die steil stehenden Speichen.

p106035097jf3.jpg


p1060352oajlz.jpg
 
...
Besonders gut finde ich die symmetrische Bauweise.
Dadurch war es für mein Empfinden deutlich einfacher zu zentrieren. Gerade bei nicht mehr 100% geraden Felgen hab ich sonst oft das Problem, mit der Speichenspannung links sehr weit runter gehen zu müssen, damit das Ganze gerade wird. War hier kein Problem. ...
Wenn Du mit der mittigen Zentrierung der Felge am HR Probleme hast, ist das nicht die Schuld der Nabe;
die Ursache ist dann - mit Verlaub - viel eher beim Monteur zu suchen.
Natürlich ist die gezeigte Nabenkonstruktion Murks - und zwar richtiger Murks !
Kleine Flanschabstände bringen ein - deutlich - weniger steifes Laufrad.
Scheibengebremste Laufräder etwa haben genau dieses Problem, weil die Scheibe Platz braucht und
der Flanschabstand insoweit kleiner sein muß. Das oben gezeigte Beispiel geht - ohne Not -
zu Lasten der Stabilität. Der einzige Vorteil wird darin liegen, daß die Speichenlängen beidseitig annähernd identisch sein können; und die Zentrierung ist anspruchslos, wodurch auch dem ungeübten Monteur zum
Erfolg verholfen wird. Wenn diese Lösung irgendwie gut wäre, würde man das sicher heute noch so machen. Macht aber keiner. ;) Konstruktiv ist ein Laufrad mit mehreren Zahnkränzen aufgrund seiner Asymmetrie nachteilig. Dieser ließe sich entweder "etwas" kompensieren mit der Reduzierung auf 7 oder 8-fach Antriebe; oder aber mit speziell gekröpften Ausfallenden wie es etwa Hans Mittendorf gemacht hat.
Diese Nabe da oben ist aus technischer Sicht die Vermengung aller Nachteile, die man haben kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du mit der mittigen Zentrierung der Felge am HR Probleme hast, ist das nicht die Schuld der Nabe;
die Ursache ist dann - mit Verlaub - viel eher beim Monteur zu suchen.
Natürlich ist die gezeigte Nabenkonstruktion Murks - und zwar richtiger Murks !
Kleine Flanschabstände bringen ein - deutlich - weniger steifes Laufrad.
Scheibengebremste Laufräder etwa haben genau dieses Problem, weil die Scheibe Platz braucht und
der Flanschabstand insoweit kleiner sein muß. Das oben gezeigte Beispiel geht - ohne Not -
zu Lasten der Stabilität. Der einzige Vorteil wird darin liegen, daß die Speichenlängen beidseitig annähernd identisch sein können; und die Zentrierung ist anspruchslos, wodurch auch dem ungeübten Monteur zum
Erfolg verholfen wird. Wenn diese Lösung irgendwie gut wäre, würde man das sicher heute noch so machen. Macht aber keiner. ;) Konstruktiv ist ein Laufrad mit mehreren Zahnkränzen aufgrund seiner Asymmetrie nachteilig. Dieser ließe sich entweder "etwas" kompensieren mit der Reduzierung auf 7 oder 8-fach Antriebe; oder aber mit speziell gekröpften Ausfallenden wie es etwa Hans Mittendorf gemacht hat.
Diese Nabe da oben ist aus technischer Sicht die Vermengung aller Nachteile, die man haben kann.

..und auch durch eine asymetrische Felge
 
...auch die Position des linken Radlagers ist konstruktiver Quitschiquatsch.
Da hast Du natürlich völlig recht. Konsequent zu Ende gedacht hätte man das linke Lager näher ans linke Ausfallende bringen müssen. Das Problem haben ja auch alle Schraubkranznaben auf der rechten Seite. Achsschäden würde ich dadurch aber nicht erwarten, denn die linke Achsverlängerung ist ein Aludrehteil mit größerem Durchmesser.

Wenn Du mit der mittigen Zentrierung der Felge am HR Probleme hast, ist das nicht die Schuld der Nabe;
die Ursache ist dann - mit Verlaub - viel eher beim Monteur zu suchen.
Natürlich ist die gezeigte Nabenkonstruktion Murks - und zwar richtiger Murks !
Kleine Flanschabstände bringen ein - deutlich - weniger steifes Laufrad.
Scheibengebremste Laufräder etwa haben genau dieses Problem, weil die Scheibe Platz braucht und
der Flanschabstand insoweit kleiner sein muß. Das oben gezeigte Beispiel geht - ohne Not -
zu Lasten der Stabilität. Der einzige Vorteil wird darin liegen, daß die Speichenlängen beidseitig annähernd identisch sein können; und die Zentrierung ist anspruchslos, wodurch auch dem ungeübten Monteur zum
Erfolg verholfen wird. Wenn diese Lösung irgendwie gut wäre, würde man das sicher heute noch so machen. Macht aber keiner. ;) Konstruktiv ist ein Laufrad mit mehreren Zahnkränzen aufgrund seiner Asymmetrie nachteilig. Dieser ließe sich entweder "etwas" kompensieren mit der Reduzierung auf 7 oder 8-fach Antriebe; oder aber mit speziell gekröpften Ausfallenden wie es etwa Hans Mittendorf gemacht hat.
Diese Nabe da oben ist aus technischer Sicht die Vermengung aller Nachteile, die man haben kann.

Mit Verlaub oder nicht - das ist aber nicht das, was ich geschrieben hab.

Meiner Meinung nach hat der absolute Abstand beiden Nabenflansche zueinander wenig mit der Stabilität eines Laufrades zu tun. Wichtig ist doch wie weit beide Flansche von der Mitte des Laufrades entfernt sind. Wenn der rechte Flansch nah an die Laufradmitte heranrückt (wie bei 126mm/7fach oder noch mehr bei 130mm/8fach), dann ist es meiner Meinung nach relativ egal, wie weit der linke Flansch weg ist. Das Laufrad wird dadurch nicht mehr wesentlich stabiler, denn das Problem der steilen rechten Speichen ändert sich dadurch nicht. Zumal die maximal mögliche Speichenspannung der flacheren linken Speichen durch die Asymmetrie begrenzt wird.

Bei einem Laufrad mit hoher Asymmetrie hat man außerdem immer das Problem, dass man rechts eine sehr hohe Speichenspannung braucht und links eine sehr niedrige. Das mag bei einer neuen Felge noch egal sein. Aber sobald die Felge nur einen leichten Schlag hat, verschärft sich das Problem noch. Da man die Speichenspannung rechts nicht beliebig erhöhen kann, muss man dann eben links mit einer zu niedrigen Speichenspannung leben (und evtl den daraus folgenden Speichenbrüchen). Oder die Felge entsorgen, was ärgerlich ist, wenn es die neu nicht mehr zu kaufen gibt..
Aus diesem Grund hab ich auch schon mal vordere und hintere Felge getauscht. Weil die hintere Felge mit vertretbarer Speichenspannung nicht mehr gerade zu bekommen war.

Und das fand ich ganz interessant an dieser symmetrischen Nabe. Es ist hier wesentlich leichter, kleine Seitenschläge herauszubekommen, ohne dass man auf einer von beiden Seiten eine extrem hohe oder niedrige Speichenspannung braucht.
 
Zurück