Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was ist das für ein Steuersatz und was soll er kosten?
Der Steuersatz scheint aus Stahl zu sein!
Gewinde Britisch!
Anhang anzeigen 342122
Anhang anzeigen 342123
Anhang anzeigen 342124
Anhang anzeigen 342125
Anhang anzeigen 342126
Anhang anzeigen 342127
Anhang anzeigen 342128
Danke
Ich hab dabei auch schonmal kurz an Dich gedachtich meld zumindest schonma interesse an!![]()
ja und nein
http://mombat.org/MOMBAT/BikeHistoryPages/NukeProof.htmlBrauche mal eine Werteinschätzung, da mir die Naben absolut unbekannt sind und ich sie werttechnisch nicht einordnen kann. Die Naben scheinen aus Carbon zu sein. "Nuke Proof - Carbon-Epoxy Composite" steht drauf. Drumrum sind noch Mavic Open 4 CD, Shimano Dura-Ace MF-7400 Kranz/Kassette und Mavic SSP
Gewicht: VR / HR komplett 820 g / 1320 g
.
Die Naben sind auch im Buch von Smolik, wegen geringem Gewicht erwähnt - bin nur gerade unterwegs und kann nicht nach schauen.Brauche mal eine Werteinschätzung, da mir die Naben absolut unbekannt sind und ich sie werttechnisch nicht einordnen kann. Die Naben scheinen aus Carbon zu sein. "Nuke Proof - Carbon-Epoxy Composite" steht drauf. Drumrum sind noch Mavic Open 4 CD, Shimano Dura-Ace MF-7400 Kranz/Kassette und Mavic SSP
Gewicht: VR / HR komplett 820 g / 1320 g
.
Das sieht nach Mondial, oder auch Cicli Mondial aus, italienischer Mittel- bis besserKlasse Vertrieb, die Rahmen wurden meistens eingekauft, oder immer?
Wenn Du mit der mittigen Zentrierung der Felge am HR Probleme hast, ist das nicht die Schuld der Nabe;...
Besonders gut finde ich die symmetrische Bauweise.
Dadurch war es für mein Empfinden deutlich einfacher zu zentrieren. Gerade bei nicht mehr 100% geraden Felgen hab ich sonst oft das Problem, mit der Speichenspannung links sehr weit runter gehen zu müssen, damit das Ganze gerade wird. War hier kein Problem. ...
Wenn Du mit der mittigen Zentrierung der Felge am HR Probleme hast, ist das nicht die Schuld der Nabe;
die Ursache ist dann - mit Verlaub - viel eher beim Monteur zu suchen.
Natürlich ist die gezeigte Nabenkonstruktion Murks - und zwar richtiger Murks !
Kleine Flanschabstände bringen ein - deutlich - weniger steifes Laufrad.
Scheibengebremste Laufräder etwa haben genau dieses Problem, weil die Scheibe Platz braucht und
der Flanschabstand insoweit kleiner sein muß. Das oben gezeigte Beispiel geht - ohne Not -
zu Lasten der Stabilität. Der einzige Vorteil wird darin liegen, daß die Speichenlängen beidseitig annähernd identisch sein können; und die Zentrierung ist anspruchslos, wodurch auch dem ungeübten Monteur zum
Erfolg verholfen wird. Wenn diese Lösung irgendwie gut wäre, würde man das sicher heute noch so machen. Macht aber keiner.Konstruktiv ist ein Laufrad mit mehreren Zahnkränzen aufgrund seiner Asymmetrie nachteilig. Dieser ließe sich entweder "etwas" kompensieren mit der Reduzierung auf 7 oder 8-fach Antriebe; oder aber mit speziell gekröpften Ausfallenden wie es etwa Hans Mittendorf gemacht hat.
Diese Nabe da oben ist aus technischer Sicht die Vermengung aller Nachteile, die man haben kann.
Da hast Du natürlich völlig recht. Konsequent zu Ende gedacht hätte man das linke Lager näher ans linke Ausfallende bringen müssen. Das Problem haben ja auch alle Schraubkranznaben auf der rechten Seite. Achsschäden würde ich dadurch aber nicht erwarten, denn die linke Achsverlängerung ist ein Aludrehteil mit größerem Durchmesser....auch die Position des linken Radlagers ist konstruktiver Quitschiquatsch.
Wenn Du mit der mittigen Zentrierung der Felge am HR Probleme hast, ist das nicht die Schuld der Nabe;
die Ursache ist dann - mit Verlaub - viel eher beim Monteur zu suchen.
Natürlich ist die gezeigte Nabenkonstruktion Murks - und zwar richtiger Murks !
Kleine Flanschabstände bringen ein - deutlich - weniger steifes Laufrad.
Scheibengebremste Laufräder etwa haben genau dieses Problem, weil die Scheibe Platz braucht und
der Flanschabstand insoweit kleiner sein muß. Das oben gezeigte Beispiel geht - ohne Not -
zu Lasten der Stabilität. Der einzige Vorteil wird darin liegen, daß die Speichenlängen beidseitig annähernd identisch sein können; und die Zentrierung ist anspruchslos, wodurch auch dem ungeübten Monteur zum
Erfolg verholfen wird. Wenn diese Lösung irgendwie gut wäre, würde man das sicher heute noch so machen. Macht aber keiner.Konstruktiv ist ein Laufrad mit mehreren Zahnkränzen aufgrund seiner Asymmetrie nachteilig. Dieser ließe sich entweder "etwas" kompensieren mit der Reduzierung auf 7 oder 8-fach Antriebe; oder aber mit speziell gekröpften Ausfallenden wie es etwa Hans Mittendorf gemacht hat.
Diese Nabe da oben ist aus technischer Sicht die Vermengung aller Nachteile, die man haben kann.