knutson22
kettenreaktion
was kann ich für diesen Peugeot randonneur aufrufen?
ist wohl ein P 8 E von 1971....
ist wohl ein P 8 E von 1971....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kann dem nur zustimmen. Sieht auf dem bild aus wie ein schlecht aufgeklebtes Stück Blech/Plastik. Zum basteln für 50 Euro würde ich sowas hinstellen. Totalschaden kommt dem schon nahe, wenn auch nicht ganz so schlimm. Schadeecht? Hmm kannst es ja versuchen..... aber wenn ich mir mal die verkauften Asolos ansehe und davon gibt es echt viele, dann halte ich das für sehr unrealistisch...
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_sacat=0&LH_Complete=1&LH_Sold=1&_nkw=pinarello asolo&rt=nc&LH_PrefLoc=2&_trksid=p2045573.m1684
Ich habe tatsächlich Antwort aus Belgien bekommen!
'This is an old race frame made out of Reynols 531 tubes, originaly from the seventies. The frame is probably made by Martens Eddy* from Zwevezele in the West-flanders. A frame like this will cost you now these days arround €500, So take good care of it.
Manny greetings Karel Verlinden "Dossche Sport" Gent'
*Martelly
Also schon in den 70ern unten herum geführte Züge...
ich war noch nie in Belgien... kann man da überleben? Wäre ja mal ein Anlass... flach ist es da ja
Erstmal muss das Ammoniak die Stütze freiffressen, dann geht's los.
ich war noch nie in Belgien... ................. flach ist es da ja............
Flach?
Hm, also als ich mit dem Rädchen in Belgien war gab es da schon ein paar Erhebungen.
Auf der Rennstrecke von Spa waren auch ein paar Steigungen, wenn ich mich nicht irre.....oder ist mein Motorrad einfach zu schwach?
Jetzt stellt sich nur die Frage wo Du her bist, sollten es die Dolomiten sein will ich Dir nicht weiter widersprechen.
![]()
bei Bianchi erfolgte die Wende 1978. Klar, bei Einsteigermodellen etwas später.Wichtige Hersteller wie Gios und Bianchi hatten bis ca. 1983 die Zugverlegung über dem Tretlager, andere wie z.b. Chesini schon in den 70er-Jahren unter dem Tretlager. Bei anderen Hersteller wiederum gab es (insbesondere bei den Einsteigermodellen) noch immer Schellenmontage und gar keine Anlötteile zu dieser Zeit.
Also verallgemeinern kann man das nicht wirklich - sicher gab es Anfang der 80er eine Trendwende, aber eben nicht gleichzeitig bei allen Herstellern.
aber bei den Teamrahmen auch erst später, oder?bei Bianchi erfolgte die Wende 1978. Klar, bei Einsteigermodellen etwas später.
Ach echt? Es gibt ein Bild von Bugno auf einem Moser Leader 1991 (in neonpink neben Fignon in den üblichen Rummelplatzfarben) und der Rahmen hatte auch Ösen am Oberrohr. Hatte mich gewundert, weil die Leader Rahmen ja eigentlich alle innenverlegte Bremszüge haben.das stimmt,die fuhren bis 84 oben rum, aber trotzdem mit Ösen am Oberrohr (das kam auch 78). Warum wissen sicher nur die Leute aus dem Team. Vielleicht fanden es die Mechaniker besser? Das Team fuhr ja auch nie die durch die Kettenstrebe verlegten Züge des X4. Oder die Gabelkrone des X3. Die hatten ja auch angelötete Bremsbolzen und so Extrawürste
Ich hab ohne Handschuhe und mit Scotchbrite und Bioabeizer so die Hälfte von der schwarzen pampe runter geholt. Leider hat der Lackierer da wo man gut ran kam blank geschliffen... und nur da wo es schwierig wurde den alten Lack stehen gelassen.
Es waren mehrere Lagen vom Lackaufbau, es war eine Schicht dunkleres Cyan als Grundierung, und darüber dieses Brückengrün metallic.
aber bisher ist das was ich vorfinde unter dem Schwarz alles exzellent... wer war das, der diesen Rahmen matt schwarz wollte...
Ich dachte das wäre fast so wie Holland einzuschätzen... ich glaub ich war einmal in Belgien.. Klassenfahrt nach Engeland um 1974 mit der Bahn über Ostende und jeder Menge halb gefrorenem Dosenbier. an viel kann ich mich von der Fahrt nicht erinnern.
hab mir grad nen Überblick verpasst... da muss ich ja schon mal in Gent vorbeigekommen sein damals, das ist ja der direkte Weg... Aachen - Brüssel - Gent - Ostende