LeifMichelsen
Aktives Mitglied
130 steht für 130g gell? Optisch sind die Sachen von tiso ja eher


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
130 steht für 130g gell? Optisch sind die Sachen von tiso ja eher
hatte ich auch gedacht, aber in der Anziege stand 178gr. glaube ich130 steht für 130g gell? Optisch sind die Sachen von tiso ja eher, aber alter sind die leicht!
. Leider noch keins getestet...
gebraucht nicht mal ein drittel des Neupreises http://www.ebay.de/itm/TISO-Sereo-130-Schaltwerk-173-gr-Titan-Alu-sehr-guter-Zustand-/131758913605?hash=item1ead717845:g:jh0AAOSwoudW8BLV&nma=true&si=mymCZPRoK0mLrNrTN6u4ZY2eKhk%3D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557Geiles Teil
Wenn die Page recht hat:
https://www.nanobike.de/TISO-Sereo-130-Schaltwerk-Campagnolo-Road-kompatibel_1
ist es Campa 9 - 10 fach kompatibel.
Was ist ein Gipiemme Special 3-fach Kurbelset (170) inkl. originaler Kurbelschrauben und Abdeckungen mit passenden Gipiemme Special Tripio Welle (68) wert?
Anhang anzeigen 321647
Was meinst du ist das - weiss jemand was über diese Firma Dossche in Belgien?
Wenn ich die Stütze raus habe werde ich ihn mal wiegen... zumindest sind die Gewinde in Ordnung
mmmh, es ist ein blaustichiges Grün-metallic. Wenn das "Celeste" heisst, dann mag das sein. Da ich aber schon bestimmt 50 komische Farben die man Celeste oder Brückengrün nannte sah, glaube ich nicht dass dieses jetzt auch noch dazu zählen muss. Und was für Schlüsse liesse dies zu?Will ja nich klugscheissen, aber für mich sieht der Lack unter dem mattschwarz stark nach "Celeste" aus........
Haste ma rausgefunden, wer auch solche Muffenausschnitte hatte?
warum gibt es dazu keine weitereren Einschätzungen?Und noch eins:
Pinarello Asolo. Div. Kratzer und auch ein wenig Rost. Decals wie üblich schon arg abgerockt.
Columbus Cromor
RH:55cm m/t
OR:55cm m/m
Was ist es wer - wer will es haben?
Danke
Anhang anzeigen 321591 Anhang anzeigen 321592 Anhang anzeigen 321593 Anhang anzeigen 321594 Anhang anzeigen 321595 Anhang anzeigen 321605 Anhang anzeigen 321607 Anhang anzeigen 321614
ok, um die 80 und um mitte 80 ist ja nicht sooo schlimm weit weg. Ich hab nur bisher ausschliesslich infos zu sehr viel älteren Rahmen im Zusammenhang finden können, 30er bis 50er Jahre würde ich mal sagen......dann irrt Wickidingens in diesem Punkt.
Die Umstellung der Verlegung am Tretlager erfolgte in Europa um 1980 - je nach Hersteller etwas früher oder später - aber Ausnahmen gab es natürlich auch in diesem Detail.
...dann irrt Wickidingens in diesem Punkt.
Die Umstellung der Verlegung am Tretlager erfolgte in Europa um 1980 - je nach Hersteller etwas früher oder später - aber Ausnahmen gab es natürlich auch in diesem Detail.
Nochmal:
Anhang anzeigen 321620
Das ist ein 3TTT Competizione Lenker. Kann mir jemand sagen, welche Form der hat?
Die Prägung im Klemmbereich lautet:
"CCTF40A1PV6"
Ist es einer mit geringem reach und drop?
Wichtige Hersteller wie Gios und Bianchi hatten bis ca. 1983 die Zugverlegung über dem Tretlager, andere wie z.b. Chesini schon in den 70er-Jahren unter dem Tretlager. Bei anderen Hersteller wiederum gab es (insbesondere bei den Einsteigermodellen) noch immer Schellenmontage und gar keine Anlötteile zu dieser Zeit.
Also verallgemeinern kann man das nicht wirklich - sicher gab es Anfang der 80er eine Trendwende, aber eben nicht gleichzeitig bei allen Herstellern.
mein 83er Bianchi hat die Verlegung unter dem Tretlager (Fiorelli schon zum Jahrgang 79/80). Ist vielleicht bei manchen Herstellern am Anfang der Umstellung auch eine Frage des Modells gewesen und Restbestände der Anlötteile wurde in die günstigere Schiene verlötet - ist aber auch nur meine Mutmaßung...