Jetzt kein ausgewiesner Kenner der Marke, aber 2min Web-Suche ergeben
ex corrdiore & pistard
Giuseppe Olmo (* 22. November 1911 in Celle Ligure; † 5. März 1992 in Mailand) war ein italienischer Radrennfahrer und Olympiasieger im Radsport, "Gepin" gennant.
1931 wurde Giuseppe Olmo Italienischer Meister der Amateure im Straßenrennen, im selben Jahr belegte er bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften in Kopenhagen den zweiten Platz.
20 Etappen Siege bei dem Giro D'Italia. 1935 im velodromo Maspes-Vigorelli stellte er einen neuen Stundenweltrekord auf, 45,090 km

.
Fünfmal startete Olmo beim Giro d’Italia, 1934 wurde er Vierter, 1935 Dritter und 1936 Zweiter (hinter Gino Bartali). Zweimal, 1935 und 1938, siegte Olmo beim Rennen Mailand–Sanremo, 1936 gewann er den Giro dell’Emilia und wurde Italienischer Straßenmeister.
Hatte drei Brueder Franco, Giovanni und Michele.
1939 wird die Cicli Olmo gegruendet.
Im Jahr 1939 begann das Unternehmen des handwerklichen Rahmenbaus in einem Laden in Celle Ligure, dem er sich nach seinem Rückzug aus dem Rennsport widmete. Das Unternehmen, das nach dem Krieg zunächst nach Mailand und dann zurück nach Celle Ligure umzog, etablierte sich unter dem Markennamen "Olmo" im Bereich der Fahrräder (sportlich und nicht sportlich) und Leichtmotorräder und weitete dann die Produktion von Produkten wie
Reifen, Schläuchen und Kunststoffen aus. Auf Olmo-Rahmen fuhren zwischen Ende der 1970er und Anfang der 2000er Jahre Profi-Radfahrer wie Pierino Gavazzi, Marino Lejarreta, Óscar Freire und Danilo Di Luca.[1]
https://www.olmo-bike.it/storia/https://it.wikipedia.org/wiki/Giuseppe_Olmohttp://www.classicrendezvous.com/Italy/Olmo/Olmo_main.htm
Olmo Giuseppe SpA
Via Spirano, 24, 24040 Comun nuovo BG, Italien
noch jetzt aktiv
Anhang anzeigen 1060428Anhang anzeigen 1060427