la roue libre
Neuer Benutzer
Hallo, wir suchen einen Preis für gebrauchte Spidel Competition-Hebel der letzten Generation. Hat jemand ein Gefühl? Herzlichen Dank!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Eigentlich wollte ich diese Felge schon entsorgen, als ich dachte wow die ist ziemlich leicht. Leider gibt es keine wirklich lesbaren Informationen mehr auf der Felge, sie ist aber mit einem Holzkern versehen und wiegt 255 g. Wahrscheinlich war es mal eine Bahn Felge. Zustand ist ganz okay, bis auf ein paar Dellen an der Flanke. Kann mir jemand sagen was das ist, und kann die jemand brauchen?
Anhang anzeigen 1059921Anhang anzeigen 1059922Anhang anzeigen 1059923Anhang anzeigen 1059924Anhang anzeigen 1059925
Hallo
Braucht diesen Kurbel Adapterring ?
Was ist der Wert. Wer ist der Hersteller?
Danke Anhang anzeigen 1059970Anhang anzeigen 1059971
Sorry wenn ich das jetzt mal so sage:N'Abend,
auch wenn es nix klassisches ist: Was könnte man hierfür aufrufen? Colnago Z-Carbon, ca. 85 gramm.
VG markus.
"Chinakracher" - amüsante Bezeichnung.Sorry wenn ich das jetzt mal so sage:
Sieht aus wie die Chinakracher die Du für kleines Geld mit diversen Fake Aufdrucken kaufen kannst.
Also 36 Loch hat die. Die Dellen sind nicht sehr tief, ich denke, Bremsen kann man damit. Schlecht ist ja beim Bremsen eher, wenn was hervorsteht.Scheeren Weltmeister. Recht leicht, kann man mit den Dellen noch bremsen oder eher nicht? Suche noch eine einzelne wenn 36 Loch
Bei dem "schweren" Carbon Sattel halte ich 60 für deutlich zu hoch solange nicht klar ist was das ist.
ich hab hier einen schönen Colnago Sattel mit 90 Gramm, den würde ich mit 200 ansetzen.
Leider kann ich nicht sagen ob der Original ist, deshalb bleibt der bei mir eh jemand 30 Euro sagt. Der ist aber schön gearbeitet wurde einzeln in einer Auktion gekauft vor ca. 3 Jahren ( ohne Colnago Rad drann).
Edit grad bei Ali Express für 40 Dollar gefunden.
Anhang anzeigen 918039Anhang anzeigen 918038
N'Abend,
auch wenn es nix klassisches ist: Was könnte man hierfür aufrufen? Colnago Z-Carbon, ca. 85 gramm.
VG markus.
Hab auch so ein Schmuckstück von jenseits der großen Mauer. Schick sehen die ausSorry wenn ich das jetzt mal so sage:
Sieht aus wie die Chinakracher die Du für kleines Geld mit diversen Fake Aufdrucken kaufen kannst.
Dumm nur, dass ich keine Pumpenhalter brauche. Falls das niemand will, müssen wir eine Lösung ohne Geld und ohne Pumpenhalter finden....frühe 70er Jahre wahrscheinlich.
Ich sammle ja u.a. diese Pumpenhalter aber in dem Zustand würde ich sowas eher gegen gleichwertiges tauschen, als dafür die Börse zu öffnen.
Gibt es Olmo-Kenner:innen unter uns? Einen richtigen Olmo-Faden gibt es zumindest nicht, sofern ich die SuFu richtig bedient hab.
Was ist es?
- Es handelt sich wohl um ein SanRemo (kann man von den entfernten Decals erkennen), dazu passt auch, dass die Gabel einen Cromor-Sticker hat. Sattelrohrdurchmesser ist 27,2.
- ABER: die SanRemos, die ich im Internet gefunden habe, haben jeweils eine andere Panto auf den Strebenspiegeln (nämlich die gleiche wie auf der Gabel).
- Kann man das Produktionsjahr irgendwie eingrenzen?
- Kennt jemand eine Olmo-Katalog-Seite?
Was tun?
- Die Decals wurden sehr säuberlich entfernt, vielleicht als Diebstahlschutz? Dort wo die Decals waren, ist jetzt eine Vertiefung, d.h. es ist so eine Art klarer "Schutzlack" drüber?
- Falls ich den Rahmen selber aufbaue, brauche ich also Decals. Gibt es da Tipps? Unter dem Umwerfer kam ein kleiner Decal-Rest hervor. Daraus kann ich die Farben erahnen, diese Decals könnten hinkommen: Decal in der Bucht, aber der SanRemo-Decal fehlt da.
- Oder dann lieber die Chance nutzen und andere Decal-Farbe wählen? Wobei die Pantos und Muffenfenster blau ausgefüllt sind.
Wert/Qualität?
- Von Olmos lese ich hier nicht allzu oft? Haben die somit einen kleineren Stellenwert als Bianchis, Colnagos und co.? Nicht dass das hinsichtlich der Qualität etwas aussagt, aber interessiert mich trotzdem.
- Was ist zur Qualität der Cromor-Rohre zu sagen? Spürt man da einen Unterschied zu SL-Rahmen?
- Es ist noch nicht klar, ob ich das Velo für mich bzw. für jemanden, den ich kenne, aufbaue. Vielleicht gelangt es hier aber auch in den Biete - was kann man aufrufen?
Bilder:Anhang anzeigen 1058176
Anhang anzeigen 1058177
Anhang anzeigen 1058181Anhang anzeigen 1058182
Anhang anzeigen 1058178Anhang anzeigen 1058179Anhang anzeigen 1058180
Ne nicht das Corima - eher an ein Vitus ZX1http://vive-le-velo.blogspot.com/2014/04/corima-puma-die-tigerente.html?m=1 erinnert mich irgendwie daran
Gibt es Olmo-Kenner:innen unter uns? Einen richtigen Olmo-Faden gibt es zumindest nicht, sofern ich die SuFu richtig bedient hab.
Was ist es?
- Es handelt sich wohl um ein SanRemo (kann man von den entfernten Decals erkennen), dazu passt auch, dass die Gabel einen Cromor-Sticker hat. Sattelrohrdurchmesser ist 27,2.
- ABER: die SanRemos, die ich im Internet gefunden habe, haben jeweils eine andere Panto auf den Strebenspiegeln (nämlich die gleiche wie auf der Gabel).
- Kann man das Produktionsjahr irgendwie eingrenzen?
- Kennt jemand eine Olmo-Katalog-Seite?
Was tun?
- Die Decals wurden sehr säuberlich entfernt, vielleicht als Diebstahlschutz? Dort wo die Decals waren, ist jetzt eine Vertiefung, d.h. es ist so eine Art klarer "Schutzlack" drüber?
- Falls ich den Rahmen selber aufbaue, brauche ich also Decals. Gibt es da Tipps? Unter dem Umwerfer kam ein kleiner Decal-Rest hervor. Daraus kann ich die Farben erahnen, diese Decals könnten hinkommen: Decal in der Bucht, aber der SanRemo-Decal fehlt da.
- Oder dann lieber die Chance nutzen und andere Decal-Farbe wählen? Wobei die Pantos und Muffenfenster blau ausgefüllt sind.
Wert/Qualität?
- Von Olmos lese ich hier nicht allzu oft? Haben die somit einen kleineren Stellenwert als Bianchis, Colnagos und co.? Nicht dass das hinsichtlich der Qualität etwas aussagt, aber interessiert mich trotzdem.
- Was ist zur Qualität der Cromor-Rohre zu sagen? Spürt man da einen Unterschied zu SL-Rahmen?
- Es ist noch nicht klar, ob ich das Velo für mich bzw. für jemanden, den ich kenne, aufbaue. Vielleicht gelangt es hier aber auch in den Biete - was kann man aufrufen?
Bilder:Anhang anzeigen 1058176
Anhang anzeigen 1058177
Anhang anzeigen 1058181Anhang anzeigen 1058182
Anhang anzeigen 1058178Anhang anzeigen 1058179Anhang anzeigen 1058180
Jetzt kein ausgewiesner Kenner der Marke, aber 2min Web-Suche ergebenKeine Olmo-Freunde im Forum?
Gibt es Olmo-Kenner:innen unter uns? Einen richtigen Olmo-Faden gibt es zumindest nicht, sofern ich die SuFu richtig bedient hab.
Was ist es?
- Es handelt sich wohl um ein SanRemo (kann man von den entfernten Decals erkennen), dazu passt auch, dass die Gabel einen Cromor-Sticker hat. Sattelrohrdurchmesser ist 27,2.
- ABER: die SanRemos, die ich im Internet gefunden habe, haben jeweils eine andere Panto auf den Strebenspiegeln (nämlich die gleiche wie auf der Gabel).
- Kann man das Produktionsjahr irgendwie eingrenzen?
- Kennt jemand eine Olmo-Katalog-Seite?
Was tun?
- Die Decals wurden sehr säuberlich entfernt, vielleicht als Diebstahlschutz? Dort wo die Decals waren, ist jetzt eine Vertiefung, d.h. es ist so eine Art klarer "Schutzlack" drüber?
- Falls ich den Rahmen selber aufbaue, brauche ich also Decals. Gibt es da Tipps? Unter dem Umwerfer kam ein kleiner Decal-Rest hervor. Daraus kann ich die Farben erahnen, diese Decals könnten hinkommen: Decal in der Bucht, aber der SanRemo-Decal fehlt da.
- Oder dann lieber die Chance nutzen und andere Decal-Farbe wählen? Wobei die Pantos und Muffenfenster blau ausgefüllt sind.
Wert/Qualität?
- Von Olmos lese ich hier nicht allzu oft? Haben die somit einen kleineren Stellenwert als Bianchis, Colnagos und co.? Nicht dass das hinsichtlich der Qualität etwas aussagt, aber interessiert mich trotzdem.
- Was ist zur Qualität der Cromor-Rohre zu sagen? Spürt man da einen Unterschied zu SL-Rahmen?
- Es ist noch nicht klar, ob ich das Velo für mich bzw. für jemanden, den ich kenne, aufbaue. Vielleicht gelangt es hier aber auch in den Biete - was kann man aufrufen?
Bilder:Anhang anzeigen 1058176
Anhang anzeigen 1058177
Anhang anzeigen 1058181Anhang anzeigen 1058182
Anhang anzeigen 1058178Anhang anzeigen 1058179Anhang anzeigen 1058180
Das oebere Ende...Jetzt kein ausgewiesner Kenner der Marke, aber 2min Web-Suche ergeben
ex corrdiore & pistard
Giuseppe Olmo (* 22. November 1911 in Celle Ligure; † 5. März 1992 in Mailand) war ein italienischer Radrennfahrer und Olympiasieger im Radsport, "Gepin" gennant.
1931 wurde Giuseppe Olmo Italienischer Meister der Amateure im Straßenrennen, im selben Jahr belegte er bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften in Kopenhagen den zweiten Platz.
20 Etappen Siege bei dem Giro D'Italia. 1935 im velodromo Maspes-Vigorelli stellte er einen neuen Stundenweltrekord auf, 45,090 km![]()
.
Fünfmal startete Olmo beim Giro d’Italia, 1934 wurde er Vierter, 1935 Dritter und 1936 Zweiter (hinter Gino Bartali). Zweimal, 1935 und 1938, siegte Olmo beim Rennen Mailand–Sanremo, 1936 gewann er den Giro dell’Emilia und wurde Italienischer Straßenmeister.
Hatte drei Brueder Franco, Giovanni und Michele.
1939 wird die Cicli Olmo gegruendet.
Im Jahr 1939 begann das Unternehmen des handwerklichen Rahmenbaus in einem Laden in Celle Ligure, dem er sich nach seinem Rückzug aus dem Rennsport widmete. Das Unternehmen, das nach dem Krieg zunächst nach Mailand und dann zurück nach Celle Ligure umzog, etablierte sich unter dem Markennamen "Olmo" im Bereich der Fahrräder (sportlich und nicht sportlich) und Leichtmotorräder und weitete dann die Produktion von Produkten wie Reifen, Schläuchen und Kunststoffen aus. Auf Olmo-Rahmen fuhren zwischen Ende der 1970er und Anfang der 2000er Jahre Profi-Radfahrer wie Pierino Gavazzi, Marino Lejarreta, Óscar Freire und Danilo Di Luca.[1]
https://www.olmo-bike.it/storia/https://it.wikipedia.org/wiki/Giuseppe_Olmohttp://www.classicrendezvous.com/Italy/Olmo/Olmo_main.htm
Olmo Giuseppe SpA
Via Spirano, 24, 24040 Comun nuovo BG, Italien
noch jetzt aktiv
Anhang anzeigen 1060428Anhang anzeigen 1060427