• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Anhänge

  • 387FC06D-DC50-4A28-A156-AD398177BF2E.jpeg
    387FC06D-DC50-4A28-A156-AD398177BF2E.jpeg
    273,2 KB · Aufrufe: 65

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Im entsprechen Beitrag ist man nicht weiter gekommen-->> M -->> was ist das
als Optionen: MENEGHELLO mit Billato, Vicini oder Marnati
Falls jemand weitere Hinweise hat gerne, ich ergänze dann am anderen Ort.
Daher hier die Frage nach dem Wert Heimathafen Berlin.
Sehr guter Zustand, schönes Metallicrot was meine Kamera nur unzureichend wiedergibt, keine Stauchung,
Beulen oder Dellen, in Kettenstrebe verlegter Schaltzug, schöne Muffen in Vicini Machart (nicht nur) paar kleine Lackstellen RH 58 cm CT Oberrohr 56 cm MM, Einbaubreite hinten 123-124 mm. Stütze 26,8 mm.

Ist nicht meine Ecke mit den Canti Sockeln, Rennrad Bremsen gehen auch (was mir garnicht bekannt war)
Lager, Schalthebel und Dura Ace Umwerfer als Option
P1350731.JPG
P1350732.JPG
P1350733.JPG
P1350734.JPG
P1350735.JPG
P1350736.JPG
P1350737.JPG
P1350738.JPG
P1350739.JPG
P1350740.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen
der Ausverkauf geht weiter. Nachdem das Aldo Moser hier im Forum einen neuen Besitzer gefunden hat darf jetzt auch das Basso Gap gehen.
Bei mir würde es ein tristes Wanddasein führen.
Nur preislich habe ich keine Ahnung und würde mich deshal über Eure Einschätzung freuen:

Basso Gap von 1987. War die Nummer 237.
RH c-t 56, Oberrohr c-c 56, Vorbau 80mm
Es ist komplett mit Campagnolo Chorus ausgestattet und funktioniert problemlos.
Räder sind Campagnolo Omega, Reifen Corsas
41557954-A594-403F-A613-05BBD3BE776F.jpeg


die restlichen Bilder sind hier im KdM:
Klick mich

Danke Euch
 
Guten Morgen
der Ausverkauf geht weiter. Nachdem das Aldo Moser hier im Forum einen neuen Besitzer gefunden hat darf jetzt auch das Basso Gap gehen.
Bei mir würde es ein tristes Wanddasein führen.
Nur preislich habe ich keine Ahnung und würde mich deshal über Eure Einschätzung freuen:

Basso Gap von 1987. War die Nummer 237.
RH c-t 56, Oberrohr c-c 56, Vorbau 80mm
Es ist komplett mit Campagnolo Chorus ausgestattet und funktioniert problemlos.
Räder sind Campagnolo Omega, Reifen Corsas
Anhang anzeigen 1052023

die restlichen Bilder sind hier im KdM:
Klick mich

Danke Euch
Gibst Du Dein Hobby mit den Klassikern auf, Toby, und willst nur noch mit neuen Rädern zu tun haben, oder orientierst Du Dich lediglich um?
 
Guten Morgen
der Ausverkauf geht weiter. Nachdem das Aldo Moser hier im Forum einen neuen Besitzer gefunden hat darf jetzt auch das Basso Gap gehen.
Bei mir würde es ein tristes Wanddasein führen.
Nur preislich habe ich keine Ahnung und würde mich deshal über Eure Einschätzung freuen:

Basso Gap von 1987. War die Nummer 237.
RH c-t 56, Oberrohr c-c 56, Vorbau 80mm
Es ist komplett mit Campagnolo Chorus ausgestattet und funktioniert problemlos.
Räder sind Campagnolo Omega, Reifen Corsas
Anhang anzeigen 1052023

die restlichen Bilder sind hier im KdM:
Klick mich

Danke Euch
Ich wage mich mal vor...
Das Rad ist ja komplett neu aufgebaut und in sehr gutem Zustand. Würde ich sowas suchen, würde ich wohl ca. 1200,-Euro einplanen. Wie immer zu perfekt für hier. In der normalen Welt geht das bestimmt schnell weg, gerade bei Dir in der Gegend.
Schönes Rädchen 👍🏼
 
Ich bin eher der Bastler und Sucher.
Sobald was fertig ist, hängt es halt rum
War früher bei den Modelhubschraubern schon so. Spaß am Schrauben, dann verkauft
Kommt mir sehr bekannt vor :D- so gings mir früher mit Märklin ! Hatte immer große Freude nostalgische Anlagen mit Märklin M-Gleis aufzubauen. Holzarbeiten, Elektrik, Landschaftsbau - alles toll ! Wenn die Anlage dann fertig war, wurds mir schnell langweilig.:(
Mittlerweile habe ich das Hobby aufgegeben - Trost war dabei, dass man die alten Märklin Sachen meist sogar noch mit Gewinn wieder weiterverkaufen konnte ......aber jetzt sorry fürs off topic !;)
 
Ich wage mich mal vor...
Das Rad ist ja komplett neu aufgebaut und in sehr gutem Zustand. Würde ich sowas suchen, würde ich wohl ca. 1200,-Euro einplanen. Wie immer zu perfekt für hier. In der normalen Welt geht das bestimmt schnell weg, gerade bei Dir in der Gegend.
Schönes Rädchen 👍🏼
Ich hätte jetzt eher mit 1000 gerechnet, aber auch das wird hier im Forum schwer, wenn das nicht genau so grad jemand sucht. Draußen gehts bestimmt besser. Ist halt schon ein wenig blingbling.
 
Im entsprechen Beitrag ist man nicht weiter gekommen-->> M -->> was ist das
als Optionen: MENEGHELLO mit Billato, Vicini oder Marnati
Falls jemand weitere Hinweise hat gerne, ich ergänze dann am anderen Ort.
Daher hier die Frage nach dem Wert Heimathafen Berlin.
Sehr guter Zustand, schönes Metallicrot was meine Kamera nur unzureichend wiedergibt, keine Stauchung,
Beulen oder Dellen, in Kettenstrebe verlegter Schaltzug, schöne Muffen in Vicini Machart (nicht nur) paar kleine Lackstellen RH 58 cm CT Oberrohr 56 cm MM, Einbaubreite hinten 123-124 mm. Stütze 26,8 mm.

Ist nicht meine Ecke mit den Canti Sockeln, Rennrad Bremsen gehen auch (was mir garnicht bekannt war)
Lager, Schalthebel und Dura Ace Umwerfer als Option
Anhang anzeigen 1051922Anhang anzeigen 1051923Anhang anzeigen 1051924Anhang anzeigen 1051925Anhang anzeigen 1051926Anhang anzeigen 1051927Anhang anzeigen 1051928Anhang anzeigen 1051929Anhang anzeigen 1051930Anhang anzeigen 1051931
Ich hatte gehofft das die Decals am Rad sind um zur Aufklärung der Marke beizutragen ,leider ist das nicht der Fall. Könnte noch auf Marastoni tippen aber nur ne Vermutung.
 

Anhänge

  • IMG_5092.JPG
    IMG_5092.JPG
    387,5 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_5093.JPG
    IMG_5093.JPG
    282,9 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_5094.JPG
    IMG_5094.JPG
    308,4 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_5095.JPG
    IMG_5095.JPG
    267 KB · Aufrufe: 65
Ich hatte gehofft das die Decals am Rad sind um zur Aufklärung der Marke beizutragen ,leider ist das nicht der Fall. Könnte noch auf Marastoni tippen aber nur ne Vermutung.
Ich glaube nicht. Da stimmt zwar das Tretlager aber an der Sitzstrebe steht nichts oder Marastoni. Das M sieht auch anders aus, aber sowas ändert sich im Laufe der Jahre, eiben in der Kettenstrebe verlegten Schaltzug hab ich aber bei keinem Marastoni gesehen. Sucht man, findet man noch Marco Marastoni, bei neueren steht dann Marco an der Sitzstrebe, das M sieht wieder anders aus, Schatzug nun in der Kettenstrebe, Dreiecke in den Muffen und diese vorne spitz ansteigende Muffe an Verbindung Ober und Sitzrohr. Ältere haben wieder keinen Schaltzug in der Kettenstrebe. Dieses ==M== hatten die soweit erkennbar nie. Mag aber sein, das die Rahmen von dort kommen, für wenn auch immer erbaut.
Interessant ist aber, dass keiner auch nur kleinste Reste eines Namens am Rahmen hat. Max mal Ecken vom Rohrsatz.
Wir stehen wieder am Anfang
 
Ich lese interessiert mit. Bin gespannt ob es in Zukunft noch weitere Infos dazu gibt.
Habe ja auch so einen Kandidaten. Die Version mit Cantileversockel kannte ich noch nicht. Ist das noch der Erstlack oder könnten die später mal hinzugefügt worden sein?
Kann ich nicht 100% sagen, sieht gut gemacht aus, kann auch der Erstlack sein oder sehr gut gemachter Neulack. Die Kantisockel sehen noch unbenutzt aus und haben ihre eigenen lackierten Schrauben dabei (auch noch nicht so gesehen)
Sieht aus wie ein normaler Rennrad Rahmen und auf Kundenwunsch Sockel hund dann nie so benutzt. Gefahren wurde mit Rennrad Bremsen
 
Ich glaube nicht. Da stimmt zwar das Tretlager aber an der Sitzstrebe steht nichts oder Marastoni. Das M sieht auch anders aus, aber sowas ändert sich im Laufe der Jahre, eiben in der Kettenstrebe verlegten Schaltzug hab ich aber bei keinem Marastoni gesehen. Sucht man, findet man noch Marco Marastoni, bei neueren steht dann Marco an der Sitzstrebe, das M sieht wieder anders aus, Schatzug nun in der Kettenstrebe, Dreiecke in den Muffen und diese vorne spitz ansteigende Muffe an Verbindung Ober und Sitzrohr. Ältere haben wieder keinen Schaltzug in der Kettenstrebe. Dieses ==M== hatten die soweit erkennbar nie. Mag aber sein, das die Rahmen von dort kommen, für wenn auch immer erbaut.
Interessant ist aber, dass keiner auch nur kleinste Reste eines Namens am Rahmen hat. Max mal Ecken vom Rohrsatz.
Wir stehen wieder am Anfang
Sicher kein Marastoni. Marastoni hat zuerst ein großes M mit Serifen benutzt das recht weit auseinander spreizt. Dann später ein kleines kursives m.

Den Meisten ist die frameteller Seite sicher schon bekannt aber wer sich über Marastonis schlau machen will findet hier viel
http://www.frameteller.it/2016/03/31/ciao-mondo/
 
Zurück