• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Frisch ins elektronische Netz gegangen, daher nur die Frage, was ist es genau:

Cyclone Schaltwerk Vorderseite - Kopie.jpg


Cyclone Schaltwerk Rückseite - Kopie.jpg


Also die Küchenwaage zeigt mal 180, mal 182 Gramm an, mit Dreck, Zugrest und Minigriptütchen. Ist ja keine drogengeeignete Feinwaage.

Ich meine nach Durchsicht der Schaltwerke bei Disraeili Gears, es wäre ein Suntour Cyclone 5902, zweite Generation. Hat vielleicht jemand einen passenden Umwerfer für Anlötsockelbefestigung abzugeben?
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Werd mich nun doch von meinem Gilles Berthoud trennen - es ist ja hier im Forum mehrfach gezeigt worden - die Ausstattung beim Verkauf wird aber anders sein (können), z.B. Brooks Pros in verschiedenen Farben, es kommt ein nagelneuer Soubitez-Walzendynamo mit, für den es ein Anlötteil gibt, Pedale KKT Pro Ace oder Superbe Pro, statt des jetzt verbauten 6-fach Dura-Ace Kranzes kann auf 7-fach umgebaut werden, freie Ritzelwahl, es gibt einen extra Klemmkopf für die Nitto-Stütze, neue Sticker für die MaxiCar, ungelochte DA-Bremshebel,möglich, Carradice + Bagman können erworben werden als Option etc. pp., viele viele Möglichkeiten, sich schon beim Kauf etwas ganz besonderes zusammenzustellen.
NACHTRAG GEOMETRIE: SR (m-m), 57cm, OR (m-m) 56cm, Hinterbau max. 44cm. Klemmbreiten 126/100,
Sattelstütze 26,4 METRISCHER Rohrsatz!! (28,26,26) Welches Rohr verbaut ist, weiß ich nicht, da aber das Rohr oben an der SA-Stütze nur 0,8mm hat, gehe ich von einem hochwertigen Rohrsatz aus.


Nur hab ich keine Preisidee - :(


Anhang anzeigen 718900Anhang anzeigen 718901Anhang anzeigen 718902Anhang anzeigen 718903Anhang anzeigen 718904Anhang anzeigen 718905
0,8 würde eher für eine durchgehende Wandstärke sprechen. Das sind dann keine wirklich hochwertigen Rohre mehr, aber ob es die braucht für so ein Wanderrad ist die Frage. Da spielt doch das Gewicht nicht soo die Rolle.
 
Ich meine, dass es da keine Umwerfer für Anlötsockel gegeben hat.

Erste die späteren SunTour Cyclone MK-II gab's dafür passend
dscf8104_600x600@2x.jpg


Oder @morda ?

Ich habe stattdessen bei einer Suche nach einem vergleichbaren alten Superbe Umwerfer sogleich von einem Anbieter aus den US einen in NOS angezeigt bekommen. Seltsam. Ich hätte da jetzt kein Problem, dass zu mixen, weil es auch optisch zusammen paßt. Es war damals ja auch durchaus üblich, zu nehmen, was man kriegen und auch bezahlen konnte. Jedenfalls fühlt sich das Cyclone Schaltwerk im Vergleich etwa zu einem 600 EX spürbar leichter an (eben knapp 180 zu gut 220 Gramm).
 
Zuletzt bearbeitet:
Frisch ins elektronische Netz gegangen, daher nur die Frage, was ist es genau:

Anhang anzeigen 719004

Anhang anzeigen 719002

Also die Küchenwaage zeigt mal 180, mal 182 Gramm an, mit Dreck, Zugrest und Minigriptütchen. Ist ja keine drogengeeignete Feinwaage.

Ich meine nach Durchsicht der Schaltwerke bei Disraeili Gears, es wäre ein Suntour Cyclone 5902, zweite Generation. Hat vielleicht jemand einen passenden Umwerfer für Anlötsockelbefestigung abzugeben?
Ich meine, dass es da keine Umwerfer für Anlötsockel gegeben hat.

Erste die späteren SunTour Cyclone MK-II gab's dafür passend
dscf8104_600x600@2x.jpg


Oder @morda ?

Si,
gabs bei Cyclone und Superbe erst später.
 
Hallo Forum ,

wahrscheinlich bin ich hier falsch , aber vielleicht kann mir doch einer weiter helfen.

Meine Frage wäre : wer hat diesen Rahmen gebaut , bzw. wo kommt der her ??? Gibt es noch weitere Rahmen mit diesem Label ?

danke schon mal vorab Anhang anzeigen 719117
Der Rahmen kommt von Diamant ( Karl-Marx-Stadt) und wurde von Preisser (Leipzig) veredelt. Sehr schön! Willst du ihn behalten?
 
Hallo Forum ,

wahrscheinlich bin ich hier falsch , aber vielleicht kann mir doch einer weiter helfen.

Meine Frage wäre : wer hat diesen Rahmen gebaut , bzw. wo kommt der her ??? Gibt es noch weitere Rahmen mit diesem Label ?

danke schon mal vorab Anhang anzeigen 719117
Hallo,

bist genau richtig hier. Der Diamant-Faden wäre auch richtig gewesen.

Wie die Vorredner schon erkannt haben, ist das ein umgebautes Diamant.
Auf dem Tretlagergehäuse sollte eine Nummer eingeschlagen sein.
Hier kannst du dann gucken, von wann die Basis ist, die für den Umbau benutzt wurde.
Aufgrund der Anlötteile und der Ausfallenden, würde ich sagen, dass der Rahmen vielleicht aus den 50er stammen könnte. Damit wäre die Basis ein Diamant 167 gewesen.
Schönes Rad. Wenn du es weitergeben möchtest, würde ich mich sehr freuen, wenn du dich mal bei mir meldest. :rolleyes:
 
Was es ist, sehe ich. Eine Einschätzung des Wertes wäre auch interessant, aber vor allem würde ich gern wissen, wie die Dinger qualitativ sind. Hat jemand Erfahrungen? Geht das Teil für 6fach Schaltungen?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 88
  • image.jpg
    image.jpg
    173 KB · Aufrufe: 88
Was es ist, sehe ich. Eine Einschätzung des Wertes wäre auch interessant, aber vor allem würde ich gern wissen, wie die Dinger qualitativ sind. Hat jemand Erfahrungen? Geht das Teil für 6fach Schaltungen?
Das ist eine Kette mit der Breiten Teilung 1/2 x 1/8, die wurden auf der Bahn eingesetzt.
Die Bahnkettenblätter und Ritzel sind etwas breiter.

Evtl. kannst Du die auf einem Sport Rad fahren ohne Schaltung.
Die Ketten für Schaltung sind etwas schmaler 1/2 x 3/32.

D.I.D. ist qualitativ nicht schlecht, die Schaltketten werden auf den Börsen so um 7 - 10 Euro verkauft.
 
Hallo Forum ,

wahrscheinlich bin ich hier falsch , aber vielleicht kann mir doch einer weiter helfen.

Meine Frage wäre : wer hat diesen Rahmen gebaut , bzw. wo kommt der her ??? Gibt es noch weitere Rahmen mit diesem Label ?

danke schon mal vorab Anhang anzeigen 719117
Grüße! Das ist meiner :daumen: Das ist ein Diamant Modell 167 Rahmen von 1958. Umlackiert und Chromesocken bei Radsport Preisser in Leipzig. Google Mal nach DDR Fahrrad Wiki, Preisser. Aufgearbeitete Fahrräder usw...
Ich hab noch irgendwo Bilder von anderen Preisser, nicht nur Diamant.

SPORT FREI!

Edit: hier sind noch Bilder von dem Preisser. Hat sich kaum vom Zustand geändert (also kein komplettes Rad, noch nicht Mal die Gabel montiert. Aber alle Teile zusammen und teilweise gerrinigt) https://www.rennrad-news.de/forum/t...bündelter-auf-abbaufaden.147927/#post-4137731
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,
@RoKaDo war so nett mir den kompletten Scan einzustellen und laut seiner Erinnerung ein 90s Katalog.
Nun ist aber nicht klar in welchem Jahrgang diese Seiten damals tatsächlich gedruckt wurden.
Eine andere Quelle im Netzt meint 80er...

Wer etwas weiss, bitte kurz bekanntgeben, für meinen Aufbau täte mich das beruhigen/zufriedenstellen ? ?

 
0,8 würde eher für eine durchgehende Wandstärke sprechen. Das sind dann keine wirklich hochwertigen Rohre mehr, aber ob es die braucht für so ein Wanderrad ist die Frage. Da spielt doch das Gewicht nicht soo die Rolle.
Vergütungsstahlrohre 25 CRMo4 ( Mannesmann / Oria / Durifort / Tange / Ishiwata / True Temper z.B. ) sind durchaus wertig und 0,8 mm durchgehend maximal 200 - 300 Gramm schwerer als doppelt konifiziert .
Und was Columbus / Reynolds etc wirklich ist , also die technische Legierung , und nicht der verkaufswirksame Fantasiehandelname , weiss doch keiner .
Also ist doch deine Aussage nur das Ergebnis der gelungenen Marketingbemühungen der Vertiebsabteilung der Rohrlieferanten ,mehr doch nicht , oder ?
 
Vergütungsstahlrohre 25 CRMo4 ( Mannesmann / Oria / Durifort / Tange / Ishiwata / True Temper z.B. ) sind durchaus wertig und 0,8 mm durchgehend maximal 200 - 300 Gramm schwerer als doppelt konifiziert .
Und was Columbus / Reynolds etc wirklich ist , also die technische Legierung , und nicht der verkaufswirksame Fantasiehandelname , weiss doch keiner .
Also ist doch deine Aussage nur das Ergebnis der gelungenen Marketingbemühungen der Vertiebsabteilung der Rohrlieferanten ,mehr doch nicht , oder ?
Ja, definitiv. ;)
 
Vergütungsstahlrohre 25 CRMo4 ( Mannesmann / Oria / Durifort / Tange / Ishiwata / True Temper z.B. ) sind durchaus wertig und 0,8 mm durchgehend maximal 200 - 300 Gramm schwerer als doppelt konifiziert .
Und was Columbus / Reynolds etc wirklich ist , also die technische Legierung , und nicht der verkaufswirksame Fantasiehandelname , weiss doch keiner .
Also ist doch deine Aussage nur das Ergebnis der gelungenen Marketingbemühungen der Vertiebsabteilung der Rohrlieferanten ,mehr doch nicht , oder ?

Laut Wikipedia gilt zu 531 das Folgende, Zitat:

"The approximate alloying composition of 531 tubing is 1.5% Mn, 0.25% Mo, 0.35% C, ... Its mechanical properties and response to heat treatment are broadly similar to the AISI 4130 standard alloy steel, also used for bicycle frames,..."
 
Was mich da mal interesssieren würde: So Firmen wie Reynolds oder Columbus, erschmelzen die sich den Stahl selbst oder sind das Walzwerke, die Rohmaterial von einer Stahlkocherei zukaufen?
 
Was mich da mal interesssieren würde: So Firmen wie Reynolds oder Columbus, erschmelzen die sich den Stahl selbst oder sind das Walzwerke, die Rohmaterial von einer Stahlkocherei zukaufen?
Du hast es erfasst , die Rohr-Blech-Stangen etc Lieferanten sind keine Hüttenbetriebe , also nicht die , die aus Erzen in Hochöfenanlagen Stahl herstellen , das sind "nur" Veredler/Weiterverarbeiter , Walzwerke etc. , die aus Brammen , Rohrluppen und so Halbzeuge herstellen (Rohre ; Bleche , Stangen ).
Und ob sich solche Firmen abweichend von dem Lieferprogramm der Stahlhersteller "supidupispezial" Legierungen herstellen lassen ist kaum denkbar , das Lieferprogramm der Stahlhersteller ist so Umfangreich , das für jeden Verwendungszweck was dabei sein sollte , es sei denn die ordern ein paar Tonnen , das sind so die Mengen die eine Hochofenanlage auswirft .
Und spezielle Sorten macht man ja nicht aus dem Bauch heraus , sondern es gehören ja Umfangreiche Tests , Analysen und sonstwas dazu , das macht doch keinen (wirtschaftlichen) Sinn für die paar Rohre .
Warum einige Rohlieferanten da so einen Film ( Fantasiebezeichnungen mit hübschen Aufklebern ) draus machen habe ich n.n. verstanden , ausser dem Verdacht sich am Markt besser zu plazieren zu wollen und einen Nimbus zu pflegen , der vom Endverbraucher gerne geglaubt und weiter getragen wird .
 
Zurück