• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Ich hätte da mal was Exotischeres übrig: einen Raleigh (USA) Technium Tri-Lite-Rahmen aus den späteren 80ern (nehme ich an).

IMG_1603.jpg


Es handelt sich offensichtlich um ein Experiment, bei dem Stahlmuffen und Alurohre miteinander verklebt/verbacken wurden:

http://backroom.hardsdisk.net/technium.html

Der Rahmen ist bis auf ein Unterrohrdecal und die eine oder andere Lack- (Pulver-?)-Stelle in einem ausgezeichneten Zustand, hat eine Tange-Stahlgabel und dürfte samt Stronglight-Steuersatz und Hatta-Tretlager gehen (die innenverlegte Bremshülle lasse ich auch drin :D). Gesamtgewicht, all inclusive wie beschrieben:

IMG_1637.jpg


Was könnte ich denn hier im Forum dafür angemessenerweise verlangen? Ach ja: Rahmenhöhe ist ca. 57 cm (bei der Muffenform wüsste ich jetzt gar nicht recht zu sagen, ob m-m oder m-o), Oberrohrlänge 56,5.

IMG_1604.jpg IMG_1602.jpg IMG_1587.jpg IMG_1584.jpg IMG_1585.jpg
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Und gleich noch was: dieses Nabenpärchen darf auch gehen. Was ist das? Sieht wie Suntour Superbe Pro aus, oder? Was wäre da ein angemessener Preis?

IMG_1635.jpg


IMG_1623.jpg IMG_1621.jpg
 
Hallo Zusammen,
ich bräuchte mal einen Rat der Franzosenkenner (z.B. @xbiff ) hier im Forum. Ich habe ein Rad der Firma "Wolber Sport" erworben, welches aus Frankreich kommt. Leider findet man im Web nichts über die Marke (ich habe wirklich lange gesucht und lediglich Bilder von zwei Rädern gefunden). Zum Reifenhersteller gibt es natürlich eine Menge Infos, "Wolber Sport" scheint aber nichts damit zu tun zu haben. Hat jemand schon mal von "Wolber Sport" gehört oder weiß, wo man sonst suchen kann? Habe schon den Tipp erhalten in Foren wie
https://forum.tontonvelo.com/
http://www.velovintageagogo.com/forum
http://veloretrocourse.proboards.com/
zu suchen, ich wollte aber erstmal hier starten.

upload_2019-4-10_12-15-33.png

$_72.JPG

upload_2019-4-10_12-17-12.png


Vielleicht gibt es ja außerhalb des Internets noch Quellen....
Danke im Voraus!
freemind1
 
Wolber als handelsmarke (marque de fabrique)
SprichÖ: anonymer hersteller liefert für den sehr bekannten Namen einer Reifenfirma. Wolber war ansässig in Soissons, 90km nördlich von Paris. das Rad stammt aus den 60ern nachmeinem Gefühl.
 
Wolber als handelsmarke (marque de fabrique)
SprichÖ: anonymer hersteller liefert für den sehr bekannten Namen einer Reifenfirma. Wolber war ansässig in Soissons, 90km nördlich von Paris. das Rad stammt aus den 60ern nachmeinem Gefühl.
Du meinst also, dass die Räder dann doch unter dem Markennamen von (Reifen) Wolber vertrieben wurden? Mich wundert halt, dass der Schriftzug von der Reifenmarke Wolber immer eher dezent war und nicht so verschnörkelt wie auf meinem Rad. Ich denke auch, es sollte Ende der 60 bzw. maximal Anfang der 70er entstanden sein. Das Fiamme Cockpit spricht wohl für die 60er. Mehr Bilder folgen bei der Vorstellung!
 
Du meinst also, dass die Räder dann doch unter dem Markennamen von (Reifen) Wolber vertrieben wurden? Mich wundert halt, dass der Schriftzug von der Reifenmarke Wolber immer eher dezent war und nicht so verschnörkelt wie auf meinem Rad. Ich denke auch, es sollte Ende der 60 bzw. maximal Anfang der 70er entstanden sein. Das Fiamme Cockpit spricht wohl für die 60er. Mehr Bilder folgen bei der Vorstellung!

Wolber hatte zwischen 1982-1984 auch ein eigenes Team, welches auch Recht erfolgreich war. Die Räder wurden von Gitane Micmo hergestellt und basierten auf den Professional Rahmen. :) aber da weis der liebe @puntom mehr drüber.
 
So nu brauche wirklich ich mal Eure Hilfe.
Was es ist is mir klar, was es wert ist (erst mal) egal.

Nur finde ich einfache so gar nix im Netz darüber. :confused:


Entweder gehört sie in den "Fang des Tages" oder in den Blamefaden. :D

Schaut aber schon recht edel aus:


.......auch der mattierte Einstellbereich.

27.2 mm / made in Germany / GiroG ?????​

________

Und das Gewicht ist auch nicht schlecht:


Der Einstellbereich zwischen Max Markierung und Ende des runden Einsteckbereiches sind nur 14 mm. Also nicht gerade Eine für Alle. :rolleyes:

Also was ist das nun? Fang oder Blame? ;)

EDITh secht:
Das Ding heißt wohl Giro GT:

Damit ist auch klar warum sie mattiert ist. :cool:
Aber zur Geschichte (und dem Jahrgang) finde ich trotzdem noch nix.

Hatte jetzt auch solch ein Ding in einem Rahmen stecken... in 25.0 ... Alan ...

Hast du, @Pananoia, oder wer anders bereits mehr Infos sammeln können als noch im Februar?
 
Wolber hatte zwischen 1982-1984 auch ein eigenes Team, welches auch Recht erfolgreich war. Die Räder wurden von Gitane Micmo hergestellt und basierten auf den Professional Rahmen. :) aber da weis der liebe @puntom mehr drüber.
Danke, das hatte ich auch schon gelesen, mein Rad ist aber definitiv vor 1982 gebaut.
 
Habe hier noch ein Battaglin Rahmenset aus Columbus Zeta liegen, dass ich günstig abgeben möchte
Kurbel und Tretlager bleiben dran da ich den rechten Kurbelarm nicht abbekomme (Gewinde ist völlig durchgenuddelt) den Steuersatz gibts auch dazu. 1-2 größere Stellen im Lack (siehe Bilder) aber keine Dellen oder Stauchungen. Ausfallenden und Anbauteile alles Gipiemme.

Jetzt zu meiner Frage: Was kann ich da überhaupt noch für nehmen? und hat jemand Interesse?
Die Kurbel gibts natürlich geschenkt!

Vielleicht erbarmt sich ja jemand und nimmt das Teil unter seine Fittiche!
Ich würde mich freuen:)

-Hoffentlich gibt es hier nicht gleich einen riesigen Aufschrei und 1.000 Mechaniktipps für mich:rolleyes: Ich habe viel versucht und bevor ich mit grober Gewalt die Kurbel zerstöre bleibt sie einfach dran. Mit ein wenig Hitze und Kälte bzw. so einem Zweiklauenabzieher bekommt man das Ding bestimmt ganz einfach runter :)-
 

Anhänge

  • IMG_2451.jpg
    IMG_2451.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 56
  • IMG_7029.jpg
    IMG_7029.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 51
  • IMG_1044.jpg
    IMG_1044.jpg
    780 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_0776.jpg
    IMG_0776.jpg
    428,5 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_9294.jpg
    IMG_9294.jpg
    496,3 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_0026.jpg
    IMG_0026.jpg
    333,9 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_3502.jpg
    IMG_3502.jpg
    576,1 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_2704.jpg
    IMG_2704.jpg
    446,7 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_9682.jpg
    IMG_9682.jpg
    327,8 KB · Aufrufe: 43
Hi Leute, einem Kollegen ist heute das Rad geklaut worden. Er braucht zügig etwas Neues. Er hat in HH geguckt und das hier angeboten bekommen:

F9B54BED-EB4F-45DF-84B7-38F3FEBAE13C.jpeg

Was darf so etwas kosten? In freier Wildbahn meine ich....
 
Dann lag ich ja nicht sooo falsch...ich war bei max 350€.
Ich will ja weder den Verkäufer noch den Käufer beschuppsen....Danke für eure Hilfe :daumen:
 
Liebes Forum,

habe ein Vitus 979 mit Gipiemme/Modolo Ausstattung für 400 angeboten bekommen. Zustand ist gut. Meine Sorge ist die tatsächlich die Klebung des Vitus. Was meint Ihr dazu und zum Preis

Besten Dank und viele Grüße
Hallo und Willkommen im Forum,

nu ja... geklebte Alurahmen sind schick, leicht und fahren sich auch ganz nett. Problematisch ist aber die Klebung der Rohre, die löst sich mit der gern mal. Ist ein Risiko mit welchem man von Anfang an leben muss. Gerade für den Stadtverkehr, Hoppelwegen, Pflastersteinen, Bunnyhops über den Bürgersteig wäre mir das zu viel Risiko. Mehr als ein Eisdielenrad traue ich den Rädern nicht zu, aber das ist ein höchst subjektives Empfinden.

Einer ehemaligen Kollegin ist tatsächlich das Unterrohr flöten gegangen(!!!), ist also nicht nur ein Mythos, dass sich die Rohre lösen.

Gipiemme/Modolo-Ausstattung kann alles bedeuten, von guten bis billigen Komponenten decken beide Firmen alles ab.

Yo yo


Anbei ein kleines Video:


@Velov: Schau mal in den Kleinanzeigen nach Giant CFR/Giant Cadex-Rahmen (Carbon-Rohre in Alu-Muffen geklebt). DIE haben das mit dem Kleben so hinbekommen, dass es hält. In Amiland gibt es die in seltenen Fällen auch als NOS. Einen habe ich 2004 gebraucht gekauft, den fahre ich heute noch, eienen anderen Rahmen (reichlich ramponiert, der Erstbesitzer hat den wohl als Crossrad mißbraucht) habe ich Ende 2016 gekauft, der fährt sich ebenfalls spitze, obwohl der auch bereits zweimal als Winterrad hergehalten hat. Nur bei meinem Kumpel hatte sich nach sieben Jahren die Klebung rechtes Ausfallende (Schaltauge)/Kettenstrebe gelöst (zweite Cadex-Generation mit 28,6er Oberrohr und 31,8er Unterrohr, aber bereits lackierte Muffen), vermutlich durch den Einsatz als Rollenrad. Mit Uhu-Plus Endfest geklebt, das hat noch lange gehalten. In Rahmengröße 57 (M-O) habe ich demnächst einen kaum gebrauchten gelben Cadex CFR Expert Series-Rahmen abzugeben (2008 NOS im tour-Forum gekauft, hauptsächlich für Rennen benutzt), wenn Du Interesse hast, kannst Du gerne Bescheid geben. Ein viertes Rad würde bei mir Ärger geben.
 
Zurück