Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Traust du der Aussage des Verkäufers nicht?Was könnte das für ein Rahmen sein?
Anhang anzeigen 616051
Anhang anzeigen 616041
Anhang anzeigen 616053
Anhang anzeigen 616047
Irgendwer hat ihm 80-120€ geboten. Er scheint also nicht 1000€ hören zu wollen. Aber schon alleine diese "biete mir was" Nummer hat mich schon wieder angenervt. Und den Rahmen müsste man wirklich komplett neu machen. Ist eigtl nur wegen der Anbauteile interessant meiner Ansicht nach.Traust du der Aussage des Verkäufers nicht?
Ich würde ihm Recht geben. Wenn man im Netz nach dem entsprechenden Rad sucht, findet man genügend Bilder und Übereinstimmungen bezüglich der Nummer unterm Tretlager, der Muffen, der Gegenhalter für die Schaltseile auf Höhe des Schriftzugs am Unterrohr...
Edit: das die Luftpumpe nicht an den dafür vorgesehenen Halter unterm Unterrohr steckt, hat mich auch skeptisch gemacht.
Ich habe auch schon überlegt, den Verkäufer zu kontaktieren, der (Lack)Zustand hat mich aber abgehalten. Bist du schon in Kontakt?
Ja, mich auch. Man weiß ja nie, welche (teils absurden) Vorstellungen manche Verkäufer haben.Irgendwer hat ihm 80-120€ geboten. Er scheint also nicht 1000€ hören zu wollen. Aber schon alleine diese "biete mir was" Nummer hat mich schon wieder angenervt. Und den Rahmen müsste man wirklich komplett neu machen. Ist eigtl nur wegen der Anbauteile interessant meiner Ansicht nach.
Ja klar. Aber 120 standen ja schon im Raum. Als nächstes will er ja dann erstmal ne Schippe mehr haben. Aber wer weiß.Ja, mich auch. Man weiß ja nie, welche (teils absurden) Vorstellungen manche Verkäufer haben.
120 € finde ich allerdings durchaus fair, bei den Anbauteilen...
Traust du der Aussage des Verkäufers nicht?
Ich würde ihm Recht geben. Wenn man im Netz nach dem entsprechenden Rad sucht, findet man genügend Bilder und Übereinstimmungen bezüglich der Nummer unterm Tretlager, der Muffen, der Gegenhalter für die Schaltseile auf Höhe des Schriftzugs am Unterrohr...
Edit: das die Luftpumpe nicht an den dafür vorgesehenen Halter unterm Unterrohr steckt, hat mich auch skeptisch gemacht.
Ich habe auch schon überlegt, den Verkäufer zu kontaktieren, der (Lack)Zustand hat mich aber abgehalten. Bist du schon in Kontakt?
Ich benötige die geballte Kompetenz der Leidensgemeinschaft,
Der Rahmen ist kein Ciöcc, leider.
Wurde von einem sehr netten Holländer aus der Gegend um Bergamo mitgebracht von dem ich ihn erworben habe.
Offensichtlich war der Rahmen mal Blau lackiert, wurde dann wohl schon recht früh in den 70ern Gold lackiert und mit den frühen Ciöcc Decals versehen, da die Muffen(ausser der Sattelmuffe), den sehr frühen Ciöcc sehr ähnlich waren, hab ich den Meister persönlich gefragt, aber er sagt nein.
Besonders auffällig ist die Sattelmuffe, die ist meines wissens geschmiedet bzw. gegossen (Microfusion), Ausfallenden und Zugumlenkungen sind von Campa, auffällig die hintere rechte Seite mit der Lochung für die Feder, wie in den 50ern und 60ern (Vielleicht alter Lagerbestand).
Ja, auf die Zeitliche einordnung würde ich auch tippen. Turin klingt gut, Gios hat ja diese Gabelkronen früher verwendet (grins), Die Decals sind alle von Ciöcc, die wurden genau so in den frühen 70ern verwendet, das Modell Special Poker war auch sein erstes Modell.us
Glückwunsch zu dem Rhamen. Ich finde den ziemlich hübsch und nicht nur so lala. Was gefällt Dir denn an der Verarbeitung nicht? UNd welche Größe hat er denn?
Special Poker hat mich kurz an Drali denken lassen, aber dazu paßt der Übergang von Rohr zu Ausfallende an Sattel- und Kettenstrebe nicht so ganz. Das hat Drali mWn anders befeilt. Andere Details erinnern an Löter der Turiner Schule, was auch ungefähr zu der Ortsangabe auf der Banderole am Sattelrohr (Curno in der Lombardei) passen würde.
Die Zugführungen zum Auflöten auf das Tretlagergehäuse gab es schon ab 1955 - siehe comando da saldare Campagnolo Katalog No. 13 für nur Schaltwerk und mit No 14 wohl ab 1958 für sowohl Schaltwerk als auch Umwerfer.
Die Sattelmuffe ist eher was Altes. Diese Form spezielle der Strebenanlegung gab es ab den 30er Jahre und wurde bis in den Anfang der 60er Jahre immer wieder mal verwandt. Dazu hatten wir doch erst vor Kurzem schon eine Frage zu einem Rahmen von @fuerdieenkel. Microfusion ist das also mMn nicht.
Ich würde den Rahmen irgendwo in den 60ern spätestens Anfang der 70er verorten.
Das Körnern ist ja Herangehenssache und macht es nicht schlechter, zeigt höchstens die echte Handarbeit und Einzelfertigung.Du meinst, daß die Muffen nachgeschliffen wurden? Bist Du Dir da sicher? Hmm, für mich sieht das eher nach vorher befeilt aus. Nicht perfekt verlötet ist mir auf den Bildern jetzt nicht aufgefallen; aber dazu muß man den Rahmen wohl eher in Händen halten.
Was mir noch aufgefallen ist, daß die Muffen nicht gestiftelt wurden sondern daß man die Muffen angekörnt und somit das Rohr in der Muffe geklemmt hat. Da dachte ich, das wäre für Dich der Grund für das olla-la.
…hör ich zum ersten mal? hast du da ein Beispiel, finde im Netz nur Bilder aus den 80ern?Was ist denn mit Boeris? Da würden die Strebenenden am Ausfallende, der Bremssteg und auch die Muffen mAn passen. Bei Boeris entstanden in den Siebzigern übrigens auch die Räder für das Fiat Team.
Was für eine RH ist es denn?
Ich habe hier ein goldenes Springtierchen und würde gerne wissen mit welchen Buchstaben sich der Rahmentyp beschreiben lässt. Ich kenn ehrlich gesagt nicht genau den Unterschied zwischen AB, AA, ABC....?
Hier ein paar Bilder