• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hilfe beim Aufbau eines Cyclocrossers

Olli1976

Aktives Mitglied
Registriert
12 Juli 2008
Beiträge
219
Reaktionspunkte
54
Hallo Zusammen,
ich brauche mal eure Hilfe und Erfahrung:
Ich habe mir für billig Geld ein Crossrad (Stahlrahmen) gekauft.
Das möchte ich mir zu einem Cyclocrosser umbauen um überwiegend damit zur Arbeit ( ca. 15 km Asphalt+Schotter) zu fahren, ab und zu mal evtl auf breiten Waldwegen.
Ich würde gerne Schrittweise vorgehen, d.h. erstmal das nötigste machen um zu sehen ob ich mich auf dem Rad auch wirklich wohlfühle.
Wichtig ist mir da natürlich einen RR-Lenker mit den vielen möglichen Griffpositionen zu haben.
Da meine beiden RR jeweils Shimano Schaltungen haben, hätte ich gerne am Crosser z.B. 105er STIs.
Jetzt wollte ich mal fragen, welche ersten "Tuningmaßnahmen" ihr empfehlt:
Derzeit verbaut sind:
V-Brakes Deore
Schaltung (9-Fach) und Umwerfer (3-Fach) Deore LX

Wie würdet ihr vorgehen?

Wenn ich mit dem Rad zufrieden bin, würde ich es evtl. sogar pulverbeschichten lassen, aber das erst ganz zum Schluss...

Danke für eure Tipps
110212 020.jpg
110212 021.jpg
 
Das Problem ist folgendes:

Der Rahmen ist für einen geraden Lenker gemacht, das heißt er wird oben wohl relativ lang sein. Ein Rennlenker führt dazu, dass der Griffbereich weiter nach vorne verschoben wird. Kann sein, dass dir das dann oben zu lang wird. Ein kürzerer Voorbau könnte helfen, aber der ist schon ziemlich kurz, der da montiert ist.
Mein Cousiin hatte auch so ein Ding, da haben wir einen Rennlenker drangebaut. Er kann drauf sitzen, sitzt aber relativ gestreckt. Aber der ist auch erst 15 und sehr sportlich, also kann gut so gestreckt sitzen. Außerdem wächst er noch...

Müsstest du probieren. Hast du noch einen alten Rennlenker?
 
Sind denn die 105er STIs mit ner Deore LX kompatibel? Die würde ich mir zusammen mit Mini V-Brakes zuerst zulegen wollen.
 
Hi,
folgendes ist zu tun:

kaufen bzw. ebay:
- Rennrad Lenker
- Cyclocross Bremshebel
- STI für 2/3 x 9
- Lenkerband
- neue Züge
- neue Zughüllen z.B. von Jagwire

Die STI´s müssten zu Deore LX Kompatibel sein, bei meinem Umbau auf XT und XTR ging das ohne Probleme, ich musste nicht mal die Schaltung einstellen. Alle Komponenten (außer Lenkerband) anbauen und testen bis es rund läuft und danach das Lenkerband drauf, fertig...

Siehe auch hier:

http://www.rennrad-news.de/rennrad-...ltra-caad-42f-cyclocross-special-edition.html

Du musst aber bedenken das du einen anderen Sitzwinkel hast wie bei einem richtigen Cyclocrosser od. RR, evtl. solltest du schauen ob du
die Sitzposition mit einem anderen Vorbau und einer anderen Sattelstütze z.B. Profil Design Fast Forward Alu hinbekommst.

Du benötigst, wenns gut läuft zwischen 150 -250 Euronen um das Projekt abzuwickeln...

Gruß

Sammy
 
Das mit dem Sitzwinkel halte ich eher für kein Problem, vor allem nicht so gross, daß es eine FFD bedingen würde, das soll ja ein Crosser, kein TT werden. Miss mal die horizontale Oberrohrlänge nach, ob das überhaupt irgendwie passend gemacht werden kann.
Ich bin zwar im Moment zu faul meine Stadtschlampe zurückzubauen, aber ganz ehrlich, gut ist was anderes, als einen zu langen Rahmen mit 50er Vorbau "passend" zu machen.
 
Ich hatte die FFD noch mit eingebaut da der Rahmen eh etwas zu lang für mich war und ich so einen kleineren Abstand noch "vorne" hatte...
 
Ich hatte die FFD noch mit eingebaut da der Rahmen eh etwas zu lang für mich war und ich so einen kleineren Abstand noch "vorne" hatte...
Da komm ich jetzt nicht mit...zu grosse Sitzlänge am Sattel beheben zu wollen ist grober Unfug, Du schriebst was von anderem Sitzwinkel...das ist doch alles zwischen 72 und 74 Grad?!?!?
An der Stelle 'ne FFD (die etwa 5cm nach vorn) bringt...ist nicht verboten und wir haben noch Meinungsfreiheit im Internet, aber als Empfehlung?!?!?
 
Mit der FFD bin ich weiter nach vorne gerutscht und somit habe ich nicht so gestreckt auf dem Rad gesessen, das wollte ich damit sagen.
 
Mist, beim großen Kettenblatt sind ein paar Zähne futsch.
Ich habe noch ein altes Trekkingrad rumstehen zum Ausschlachten, von dem wolle ich dann die Kettenblätter umbauen, was aber nicht geht, weil bei meinem "neuen" Rad das KB mit 4 Schrauben befestigt wird und beim Trekkingrad mit 5 Schrauben :confused:
Jetzt hab ich mir überlegt (um erstmal nicht mehr Geld als notwendig zu investieren) einfach die komplette Kurbel vom Trekkingrad auf mein "neues" zu bauen. (Es ist eine Shimano Deore DX). Das müsste doch eigentlich auch passen, oder? Ich hab mal das Tretlagergehäuse beider Räder gemessen und beide sind 65mm breit. Was meint ihr?
Mittelfristig hätte ich eigentlich gerne auch eine Kompaktkurbel montiert, aber das würde ich erst machen, wenn sich das Rad für mich auch bewährt und ich es öfter nutzen werde.
 
Mist, beim großen Kettenblatt sind ein paar Zähne futsch.
Ich habe noch ein altes Trekkingrad rumstehen zum Ausschlachten, von dem wolle ich dann die Kettenblätter umbauen, was aber nicht geht, weil bei meinem "neuen" Rad das KB mit 4 Schrauben befestigt wird und beim Trekkingrad mit 5 Schrauben :confused:
Jetzt hab ich mir überlegt (um erstmal nicht mehr Geld als notwendig zu investieren) einfach die komplette Kurbel vom Trekkingrad auf mein "neues" zu bauen. (Es ist eine Shimano Deore DX). Das müsste doch eigentlich auch passen, oder? Ich hab mal das Tretlagergehäuse beider Räder gemessen und beide sind 65mm breit. Was meint ihr?
Mittelfristig hätte ich eigentlich gerne auch eine Kompaktkurbel montiert, aber das würde ich erst machen, wenn sich das Rad für mich auch bewährt und ich es öfter nutzen werde.
Hast Du das Werkzeug für das Innenlager und den Kurbelabzieher?
 
Ich habe bisher noch nie eine Kurbel selbst ausgebaut, geschweige denn getauscht....
Einen Abzieher hab ich aber (den muss ich schliesslich auch mal ausprobieren ;-)) und evtl. hab ich auch ein passendes Werkzeug für das Innenlager.
Aber falls es doch am Werkzeug bzw. Können scheitert, würde ich mit beiden Rädern zu ner Fahrradwerkstatt laufen und dort nen 20er in die Kaffeekasse legen, damit die mir die Kurbel umbauen - Vorausgesetzt, die Kurbeln passen...
 
das wird nix!
Das laaange oberrohr ist für gerade Lenker gemacht.
Ein RR lenker kommt locker nochmal 15 cm vor....Streckbank!

Zudm paassen die V Brake nicht zu Sti, Sti zumal kosten richtig Geld.


Lenker, Sti, Züge...
Bremsen.
Schaltwerk......passt alles nicht.
WAS Du machen kannst, ist RR lenker ran (kost in billich nix, vielleicht n 20er...kurzen(!) Vorbau dazu (gibts bei rose, Extreme heissen die, geht bis 60mm runter) und dann so fahren.
Schalter irgendwo mittig an den Lenker machen.

Bremsen versuchen, wie Sti ranzubauen....vielleicht mit langen Zügen.
Das geht.
ist aber immernoch suboptimal.

Ein cx wird da nie draus.
 
Das wird mit nem 20er in die Kaffeetasse wahrscheinlich nicht getan sein.
Zwei Kurbeln wechseln incl. Innenlagertausch wegen der unterschiedlichen Wellenlängen würde ich erstmal mit mind. einer 3/4h veranschlagen.
Laut Arbeitswertetabelle liegt das bei einem Rad sogar bei 7AW, also 35min.

Voraussetzung ist auch, daß die alten Lager sich gut entfernen lassen und nicht festkorrodiert sind.
 
das wird nix!
Das laaange oberrohr ist für gerade Lenker gemacht.
Ein RR lenker kommt locker nochmal 15 cm vor....Streckbank!

Zudm paassen die V Brake nicht zu Sti, Sti zumal kosten richtig Geld.


Lenker, Sti, Züge...
Bremsen.
Schaltwerk......passt alles nicht.
WAS Du machen kannst, ist RR lenker ran (kost in billich nix, vielleicht n 20er...kurzen(!) Vorbau dazu (gibts bei rose, Extreme heissen die, geht bis 60mm runter) und dann so fahren.
Schalter irgendwo mittig an den Lenker machen.

Bremsen versuchen, wie Sti ranzubauen....vielleicht mit langen Zügen.
Das geht.
ist aber immernoch suboptimal.

Ein cx wird da nie draus.

Das Oberrohr hat 55 cm, warum soll das zu lang sein? Ich bin 1,89m groß. Vielleicht wirkts auf dem Bild nur so lang?

Das mit den V-Brakes ist mir klar, da leg ich dann ca. 35 € für Mini V-Brakes hin. Bei den STIs hoff ich, dass ich bei Ebay günstig an welche rankomme (< 100 €), dann noch nen Lenker, Sattelstütze, Züge, Lenkerband, Pedale. Das wäre erstmal das Mindeste, in was ich investieren würde.
Im nächsten Schritt dann noch ein paar neue Laufräder und den Rahmen pulverbeschichten lassen.
Wenn ich dann so um die 400 € ausgegeben habe (und ich auch zufrieden damit bin) hat sich das für meine Zwecke gelohnt.
Wie gesagt, ich möchte damit ein Rad haben um (vor allem im Herbst/Winter) zur Arbeit zu fahren und auf die Vorzüge eines RRs nicht verzichten (mehrere Griffpositionen, schmale Reifen).
Mit dem MTB macht es mir auf Dauer keinen Spass und meine Rennräder möchte ich nicht dauernd vollgesifft haben
 
Dann leg doch einfach noch ein paar Euros drauf und kaufe meine Kiste, findest du unter den Anzeigen...das Bike ist fertig und du kannst damit RR, Cyclo und MTB fahren...
 
Das ist doch ok, mit 55cm. Käme mir dann eher zu klein vor, aber was solls, vielleicht hast Du ja lange Arme. Und 2cm mehr am Vorbau geht eher, als 2 weniger.
@Sammy, das hatte ich verstanden. Deshalb schrieb ich ja, grober... Die Sattelposition stellst Du zum Tretlager ein, Sitzlänge geht nur über Oberrohrlänge, Vorbau und Lenkerreach. Mit der Ffd hast Du aller Wahrscheinlichkeit nach viel zu viel Vorlage. Gut fürs TT, schlecht fürs Rr, gar nicht fürs CX.
 
Zurück