• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hilfe bei Restauration meines Motobécane benötigt

AW: Hilfe bei Restauration meines Motobécane benötigt

Stimmt...muss ich ihn nochmal fragen...
So genau konnte er mir das nicht sagen, aber irgendwas um 25,-€.
Was mich irritiert: meine alte Lagerwelle misst 137mm, scheint recht lang, oder mach ich nen Denkfehler. Die 4kant-Lager wären so um 110-120mm...

Die Länge des Vierkantlagers richtet sich nach der zu verbauenden Kurbel. Mit einer Welle zw. 110mm und 115 mm macht man nichts falsch. Die längeren Wellen braucht man eigentlich nur für Dreifach oder ältere Kurbeln.
 
AW: Hilfe bei Restauration meines Motobécane benötigt

Servus,

die Länge/ Breite der 4-Kant-Welle wird über die verwendete Kurbelgarnitur vorgegeben. So sind Wellen für alte Keilkurbeln deutlich länger/ breiter als jene für 4-Kant-Kurbeln.

Die Stronglight Mod. 55 braucht 125 mm bei einem Ketteblatt und 137 mm bei zwei Kettenblättern, die Stronglight 49d bei einem Kettenblatt 113 mm (32C), bei zwei kettenblättern 117 mm (32R) und bei drei 125 mm
; eine Shimano 600er Arabesque braucht 116 mm, eine 105 Golden Arrow 113 mm ...

... das hängt damit zusammen, daß die Kurbeln alle anders gebaut sind und Du über die Länge/ Breite der Welle die Kettenlinie einstellst.

Bei Sheldon Brown gibt es eine recht brauchbare Liste für neuere Kurbelgarnituren und im Zweifelsfall kann der Hersteller des Kurbelsatzes weiterhelfen.
 
AW: Hilfe bei Restauration meines Motobécane benötigt

Weil Keilwellen ja ganz durch die Kurbel gehen sind die immer so lang. Irgendwas zwischen 110 und 120 wirst du brauchen. Kannst ja erst das lager kaufen und dann die passende Kurbel suchen.
 
AW: Hilfe bei Restauration meines Motobécane benötigt

Weil Keilwellen ja ganz durch die Kurbel gehen sind die immer so lang. Irgendwas zwischen 110 und 120 wirst du brauchen. Kannst ja erst das lager kaufen und dann die passende Kurbel suchen.

Schätze darauf wird´s hinaus laufen.

Folgendes schreibt der Anbieter einer entsprechenden Kurbel:
"Kettenlinie:
Bei Innenlager 103mm JIS wird eine Kettenlinie von 45mm erreicht. Der Hersteller macht eine andere Angabe, wir haben das jedoch überprüft.
Montiert man das Kettenblatt innen an der Kurbel, verkleinert sich die Kettenlinie um ca. 7mm, das natürlich auf eigene Gefahr, da sich hierbei andere Kräfteverhältnisse an der Kurbel ergeben.
Mit üblichen Innenlagern von 103mm bis 127mm JIS sind damit Kettenlinien von 38 - 57 mm möglich."

Könnte mich mal bitte jemand aufklären?!?!?!
 
AW: Hilfe bei Restauration meines Motobécane benötigt

Könnte mich mal bitte jemand aufklären?!?!?!

Was willste denn wissen?
Was die kettenlinie ist? googlen ;)
welche Länge du verbauen sollst? Hängt immer noch von der kettenlinie ab, die man nicht erraten sondern ermessen kann.
Dazu musst du u.a. erstmal wissen was für ein Hinterrad du einbauen möchtest.
Ich erspare dir das googlen: http://arnowelzel.de/sheldonbrown/chainline/
danach kann man unklarheiten vielleicht etwass präzisiert klären
 
AW: Hilfe bei Restauration meines Motobécane benötigt

Mache mir diesbezüglich eigentlich wenig Sorgen, da ich vorn wie hinten ohne Schaltung, also mit nur einem Kettenblatt und einem Ritzel fahren möchte und etwaige "Schiefen" bei der Kettenlinie über Distanzringe an der HR-Nabe ausgleichen kann.
 
AW: Hilfe bei Restauration meines Motobécane benötigt

Was mich irritiert: meine alte Lagerwelle misst 137mm, scheint recht lang, oder mach ich nen Denkfehler. Die 4kant-Lager wären so um 110-120mm...
Keillager-Wellenlängen werden auf den Mitten der Ausfräsungen für die Keilsitze gemessen, während Vierkant-Wellen über die Enden der Vierkante gemessen werden. Von daher dürfte Deine alte Keillager-Welle vermutlich einer (üblichen) 119er Vierkant-Welle entsprechen. Das wäre auch das Maß, das zeitgenössische Thun-Vierkantkurbeln brauchen.

Edit: Es spielt bei der Längenbestimmung auch eine Rolle, ob Du bei Kurbeln und Achse die gleiche Norm-Paarung hast - ISO und JIS vertragen sich nur so halbwegs gut, aber wenn man sie paart, ergeben sich Unterschiede in der effektiven Achsbreite bzw. in der Kettenlinie. Und es ist auf jeden Fall besser, ISO mit ISO und JIS mit JIS zusammenzuspannen. Thun und Campa sind beispielsweise ISO, ansonsten dominiert heute eigentlich JIS (gemeinerweise steht es meistens nicht auf den Teilen geschrieben, welcher Norm sie gehorchen ...).
 
AW: Hilfe bei Restauration meines Motobécane benötigt

Mache mir diesbezüglich eigentlich wenig Sorgen, da ich vorn wie hinten ohne Schaltung, also mit nur einem Kettenblatt und einem Ritzel fahren möchte und etwaige "Schiefen" bei der Kettenlinie über Distanzringe an der HR-Nabe ausgleichen kann.

Dann musste aber auch entsprechend umzentrieren....oder man plant vorher die Korrektur über die Lagerwellenlänge, insbesondere wenn man eh ein neues Lager kaufen will :eek:
Hängt auch davon ab, wieviel Freiraum man hat, bei einer Schraubkranznabe + BMX-Ritzel etwas arg weniger, bei nem Kassettenfreilauf etwas viel mehr....
Gerade bei nur einem Gang machen sich die meisten vermehrt Sorgen wegen der Kettenlinie, aber egal.
 
Zurück