• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

High End Alu Rennräder - Canyon AL SLX & Rose XEON RS

MarcCaad10

Aktives Mitglied
Registriert
16 Februar 2014
Beiträge
268
Reaktionspunkte
51
Ort
Region Hannover
Im letzten Jahr noch vorhanden sind beide Modelle bzw. die High-End Varianten der Alu Rennräder von Canyon und Rose nicht mehr im Angebot. Ich habe auch keine Tests oder Ankündigungen für 2019 irgendwo gelesen.

Sind diese Rennräder jetzt eingestellt ?
 

Anzeige

Re: High End Alu Rennräder - Canyon AL SLX & Rose XEON RS
Was ist Dir am Endurance oder Pro SL nicht HighEnd genug?
Der Pro SL wiegt ca. 1280 g, hat innenverlegte Züge, Vollcarbongabel ...was fehlt da?
 
Ja. Wer inzwischen ein wenig Geld in die Hand nimmt um ein sportlich, optimiertes Rad zu erwerben, erwartet in aller Regel Carbon als Werkstoff.
Das haben einige Hersteller so wahrgenommen und deshalb die hochpreisigen Alu-Varianten gestrichen.

Der ist gut :D

Die Hersteller und die Medien haben Carbon ohne Ende gepusht, so dass die meisten den Blödsinn glauben, dass gute Alurahmen nicht mit Carbonrahmen mithalten könnten (obere Mittelklasse und High-End Rahmen ausgenommen).
Storck, Specialized, Trek, Cannondale, Tommasini, Casati und einige mehr bieten Top Aluräder an.
Auch das Pro SL von Rose muss sich nicht verstecken.

Das heißt nicht, dass Carbonrahmen für Einsteiger oder untere Mittelklasse schlecht sind, ich fahre auch beides und bin mit beiden Materialien sehr zufrieden.
 
Ist halt die Frage ob in diesem Preisbereich, abseits von ökologischen Bedenken oder grundsätzlicher Ablehnung von Carbon als Material, Alu irgendwelche Vorteile gegenüber Carbon hat. Mir fällt da jetzt spontan nix ein.
 
Ist halt die Frage ob in diesem Preisbereich, abseits von ökologischen Bedenken oder grundsätzlicher Ablehnung von Carbon als Material, Alu irgendwelche Vorteile gegenüber Carbon hat. Mir fällt da jetzt spontan nix ein.
Die Optik vieleicht? Wer schlanke, schlichte Rahmen möchte ist bei Alu besser aufgehoben. Bei Carbonrahmen hat es doch ziemliche viel Material rund ums Tretlager. Das lässt sich mit Alu grazieler bauen.
 
das sieht man ja nciht, da ist ja die Kurbel von. Ich finde das Carbonrahmen grade die letzten jahre erheblich schlanke geworden sind vor allem auch die Gabeln. Mir fällt da z.b. dies Simplon ein. Aber mag sein das es Leute gibt die das so mit dem Tretlager so sehen und dann nicht gleich Stahl kaufen.

@MarcCaad10 was ist den dein Motiv Alu vorzuziehen ?
 
Im letzten Jahr noch vorhanden sind beide Modelle bzw. die High-End Varianten der Alu Rennräder von Canyon und Rose nicht mehr im Angebot. Ich habe auch keine Tests oder Ankündigungen für 2019 irgendwo gelesen.

Sind diese Rennräder jetzt eingestellt ?
Ja, ich vermute, dass Canyon (leider) das AL eingestellt hat. Bereits in den letzten Jahren hat man gesehen, dass es immer weniger Modelle gab.
Das neue Ultimate CF SL mit Ultegra mech. ist kaum teurer als das bisherige gleich ausgestattete Ultimate AL.
Wer ein hochwertiges Alu-Rad will (ich zähle mich dazu) greift wohl am besten zu Cannondale CAAD12 oder Specialized Allez.
 
Ist halt die Frage ob in diesem Preisbereich, abseits von ökologischen Bedenken oder grundsätzlicher Ablehnung von Carbon als Material, Alu irgendwelche Vorteile gegenüber Carbon hat. Mir fällt da jetzt spontan nix ein.
Auf jeden Fall der Preis! Zum gleichen Gesamtpreis kannst du einen Alu-Rahmen mit deutlich hochwertigeren Komponenten aufbauen.
Wobei man sagen muss, dass die Preisunterschiede zwischen Alu- u. Carbon-Rahmsets immer kleiner werden.
Umgekehrt gefragt, welche spürbaren Nachteile hat ein Alu-Rahmen? Steifigkeit? --> Ausreichend für jeden Hobbyfahrer. Komfort? --> Wird hauptsächlich durch die Sattelstütze generiert --> Alu-Rahmen mit Carbon-Stütze fahren.
 
Mein jetziges Rennrad ist ein CAAD10 aus 2013 und es ist mein erstes Rennrad. Ich bin sehr zufrieden, bin nie Carbon gefahren und kann es daher wahrscheinlich auch nicht beurteilen. Mir gefällt einfach die Optik, die Haptik, die runden Rohrformen und die Tatsache dass das Material wieder ein Revival erlebt hat. Dass man durch Hydroforming wie bei Cannondale oder Trek einfach schöne geschwungene Linien hinbekommt. Auch die Schweißnähte die oftmals sehr schön sind.
 
Auf jeden Fall der Preis! Zum gleichen Gesamtpreis kannst du einen Alu-Rahmen mit deutlich hochwertigeren Komponenten aufbauen.
Das Argument konntest du in den letzten Jahren anbringen, ja.
Mit dem Großteil der gefertigten Rahmen bestehend aus Carbon ist der Werkstoff und das Produktionsverfahren aber inzwischen so günstig geworden, dass das Argument nicht mehr zieht.
Wie man eben bei den Herstellern sieht, bekommt man es inzwischen hin Rahmen im mittleren Preissegment aus Carbon zu fertigen bei ähnlichem Preis wie Aluminium. Nur bei den ganz "günstigen" Rädern (800-1200€) sieht man noch Alu, da es dort günstiger ist.

Es wird da häufig vergessen, dass um z.B. einen Top-Rahmen wie den das CAAD zu produzieren auch ganz schön viel engineering und Produktionstechnik notwendig ist. Da ist der Rahmen unterm Strich dann eben nicht mehr billiger.

Und mit immer geringerem Rahmengewicht werden bei Alu auch die Wandstärken immer geringer, sodass auch hier jedes "Andutzen" zur Delle wird und den Rahmen instabil machen könnte.

Ich hätte ja durchaus auch gerne eine Alurad, dessen Rahmen leicht ist, günstig und ewig haltbar. Aber diese drei Punkte spannen ein Dreieck auf, dessen Näherung an einen Punkt die Entfernung von einem anderen bedeutet.
 
Ich hätte ja durchaus auch gerne eine Alurad, dessen Rahmen leicht ist, günstig und ewig haltbar. Aber diese drei Punkte spannen ein Dreieck auf, dessen Näherung an einen Punkt die Entfernung von einem anderen bedeutet.
Ich fahre auch nur Alu und kann mit Rahmengewichten von 1400g gut leben. Das sind ca. 200g Mehrgewicht gegenüber nem Carbonrahmen gleicher Preisklasse, na und? Wo ist das Problem? Nen Top Alurahmen in der (1400g) Gewichtssklasse gibts schon unter 500;- von Quantec z.b. Das eingesparte Geld kann ich dann z.b. in schöne, leichte Laufräder stecken und bin am Ende Gewichtstechnisch im Vorteil.
 
Das Argument konntest du in den letzten Jahren anbringen, ja.
Mit dem Großteil der gefertigten Rahmen bestehend aus Carbon ist der Werkstoff und das Produktionsverfahren aber inzwischen so günstig geworden, dass das Argument nicht mehr zieht.
Wie man eben bei den Herstellern sieht, bekommt man es inzwischen hin Rahmen im mittleren Preissegment aus Carbon zu fertigen bei ähnlichem Preis wie Aluminium. Nur bei den ganz "günstigen" Rädern (800-1200€) sieht man noch Alu, da es dort günstiger ist.

Es wird da häufig vergessen, dass um z.B. einen Top-Rahmen wie den das CAAD zu produzieren auch ganz schön viel engineering und Produktionstechnik notwendig ist. Da ist der Rahmen unterm Strich dann eben nicht mehr billiger.

Und mit immer geringerem Rahmengewicht werden bei Alu auch die Wandstärken immer geringer, sodass auch hier jedes "Andutzen" zur Delle wird und den Rahmen instabil machen könnte.

Ich hätte ja durchaus auch gerne eine Alurad, dessen Rahmen leicht ist, günstig und ewig haltbar. Aber diese drei Punkte spannen ein Dreieck auf, dessen Näherung an einen Punkt die Entfernung von einem anderen bedeutet.
Hi,
warum hast du nicht den kompletten Absatz von mir zitiert? Ich habe dort bereits geschrieben, dass die Preisunterschiede zwischen Alu- und Carbon-Rahmen immer kleiner werden. Mir scheint du wolltest unbedingt deine Ausführungen loswerden. Dafür brauchst du aber mich dann nicht zitieren und Teile davon weglassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre auch nur Alu und kann mit Rahmengewichten von 1400g gut leben. Das sind ca. 200g Mehrgewicht gegenüber nem Carbonrahmen gleicher Preisklasse, na und? Wo ist das Problem? Nen Top Alurahmen in der (1400g) Gewichtssklasse gibts schon unter 500;- von Quantec z.b. Das eingesparte Geld kann ich dann z.b. in schöne, leichte Laufräder stecken und bin am Ende Gewichtstechnisch im Vorteil.
Ich fahre auch das Quantec und hab mir auch jetzt wieder einen Alucrosser gekauft, allerdings in der unteren Preisklasse, weil mir Gewicht jetzt auch nicht so wichtig ist.
In der unteren bis mittleren Preisklasse zieht das Argument das man Gewicht durch leichtere (besser ?!) Komponenten ausgleichen kann sicher aich, aber in der oberen Preisklasse geht die Rechnung nicht mehr auf. Leichte Carbonrahmen kommen unter 1kg daher, das ist praktisch nicht mehr auszugleichen.
Insofern würde ich mir als Hersteller auch sehr genaz überlegen ob ich im oberen Segment noch Alu anbiete.

Ein gewisses Misstrauen oder allgemeine Skepsis gegenüber Carbon kann ich übrigens gut nachvollziehen, Ich hab nur ein Carbonrad und ich fremdel immer noch ein wenig damit. Was mich am meisten stört ist übrigens der Klang nach Plaste. Das vermittelt mir rein emotional kein Verrtauen in das Material. Ich weiss aber natürlich das das irrational ist.
 
Ist halt die Frage ob in diesem Preisbereich, abseits von ökologischen Bedenken oder grundsätzlicher Ablehnung von Carbon als Material, Alu irgendwelche Vorteile gegenüber Carbon hat. Mir fällt da jetzt spontan nix ein.

Warum soll ein Alurahmen Vorteile haben?
Er hat keine Nachteile gegenüber einem Carbnrahmen (im entsprechendem Preissegment).

Zum Preis generell:
Ein CAAD 12 Rahmen ist preislich immer noch deutlich günstiger, als die günstigsten Carbonmodelle von CANNONDALE, bei identischer Ausstattung.
Natürlich bekommt man für den Preis eines CAAD 12 ein Cube Carbonrad.
Dafür kostet ein Rose Pro SL mit Ultegra deutlich weniger, als ein Cube Carbonrad.
Wenn man das Argument „Preis“ in den Raum wirft, muss man auch unter gleichen Bedingungen vergleichen.
 
In der unteren bis mittleren Preisklasse zieht das Argument das man Gewicht durch leichtere (besser ?!) Komponenten ausgleichen kann sicher aich, aber in der oberen Preisklasse geht die Rechnung nicht mehr auf. Leichte Carbonrahmen kommen unter 1kg daher, das ist praktisch nicht mehr auszugleichen.
Deswegen hab ich ja auch von günstigen Alurahmen und Gewichten um 1400g und Carbonrahmen gleicher Preisklasse geschrieben. Und das mit den Rahmengewichten unter 1kg dürfte wohl mit den neuen Rahmen für DB auch nicht mehr zu halten sein? Oder irre ich hier? Gewichte < 7kg sind wohl mit DB kaum noch zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn selbst MTB Hardtails sub 7Kg aufgebaut werden können, dann geht das mit Scheibenbremsen bei Rennrädern genau so.
Es bedarf hier einfach weiteren Entwicklungsaufwands. Ich bin auch erschrocken, dass das selbe Rad, nur unterschieden durch die Bremsart, 300-400g Unterschied hat. Das wird sich sicherlich in den kommenden Jahren auch noch geben.

Viel spannender ist doch die Erkenntnis, dass das Gewicht wohl gar nicht so maßgeblich ist, wie das viele Jahre propagiert worden ist, sondern dass man längst an dem Punkt ist, wo 300g Mehrgewicht durch besseres Design in Punkto Luftwiderstand wett gemacht werden kann.
Das nehmen nur einige, die Jahrzehntelang jede Schraube auf die Briefwaage gelegt haben nicht wahr oder wollen es nicht wahr nehmen.
Das Wiegen kann man schnell prüfen und hat "harte Zahlen", das geht bei Aerodynamik nicht, daher ist das schwieriger nachzuvollziehen.
 
Deswegen hab ich ja auch von günstigen Alurahmen und Gewichten um 1400g und Carbonrahmen gleicher Preisklasse geschrieben. Und das mit den Rahmengewichten unter 1kg dürfte wohl mit den neuen Rahmen für DB auch nicht mehr zu halten sein? Oder irre ich hier? Gewichte < 7kg sind wohl mit DB kaum noch zu machen.
Doch das geht, z.B. das hier:
https://www.rosebikes.de/rose-x-lite-six-disc-ultegra-2675783

Wobei ich natürlich nicht weiß wo die Werte in Natura liegen.
 
Zurück