Naja,
Millionen sehen das anders und verbieten ihren Kids klugerweise das Radfahren zur Schule, weil Risikosportarten wie Radfahren oder gar Gehen in dem Alter viel zu gefährlich sind.
Z.B.:
http://itstartedwithafight.de/2015/11/10/chaos-vor-schulen/
Gut ... wer Helme sät wird SUV ernten, aber sehen wir das doch auch mal positiv, statt immer nur die Nervensäge zu spielen: immerhin wird damit endlich mal was für die darbenden Eigner unserer Automobilindustrie getan. Das hat der Grönland-Eis-Besucher Gabriel ja auch schon bei den e-Autos richtig erkannt: WENN die radfahrende Krankenschwester den 60.000 EUR E-Drittwagen der Besserverdiener mitfinanziert, DANN wird das für sie definitiv vorteilhaft sein, WEIL ja ihr Gatte vielleicht bei Bosch arbeitet. DAS ist bestechende Logik. 'Logik 2.0' sozusagen. Ein Logik, die endlich im 21. Jhd. angekommen ist. (Jetzt hab ich glatt vergessen 'nachhaltig' in den Satz einzubauen, ist mir aber grad zu mühselig, das kann man sich ja mit 'Logik 2.0' auch denken, dass Braunkohle nachhaltig ist)
Wenn man sich an diese innovative Logik erst mal gewöhnt hat, dann ist es gar nicht mehr so schwer die Helmpflicht bei RTF als gut oder positiv, oder ökololgisch oder radverkehrsfördernd oder so zu empfinden. Bei den Radwegimitaten haben wir uns doch auch schon dran gewöhnt, dass es nicht drauf ankommt ob man da sicher fahren kann, sondern ob sich da Nicht-Radfahrende mutmasslich als sicher würden empfinden können.
Wenn nicht dann muss halt zusätzlich der
Helm her, schliesslich ist die Bereitschaft zu religiöser Symbilik kulturell tief verankert, ist quasi Bestandteil unserer Leitkultur, und das Update für die altbackene und aus der Mode gekommene Christopherusplakette war längst überfällig.
Also,
Helm auf!
Da waren wir Deutschen doch immer schon gut drin - im Gegensatz zu unseren niederländischen Nachbarn, die schon in der Geschichte des 20.Jhd. den deutschen Helmträgern wenig entgegensetzen konnten, und die auch jetzt als Nation der chronischen Helmverweigerer nur mit mickrigsten Zahlen von Radverkehrstoten aufwarten können, obwohl da Hinz und Kunz Fahrrad fährt.
Und ausserdem: wenn ich mir so die Kälte der letzten 2 Wochen vor Augen führe, dann ist das mit der Vier-Grad-Erderwärmung doch bestimmt gar nicht so schlimm, zumal die Küstenbewohner gleich doppelt profitieren: so ein leichter Styroporhelm lässt sich schliesslich bei ansteigenden Meeresspiegeln prima zweit-verwenden um auch bei gröberen Überflutungen stets den Kopf oben zu behalten. Und so ein Kopf will schliesslich geschützt sein muss er sich doch in die merkwürdigen Windungen und Wandlungen der 'Logik 2.0' erst noch explorativ einfinden.