Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Er schadet schon vorher, wenn er Dich dazu verleitet, riskanter zu fahren.Bei welchen Arten von Radunfällen schadet ein Helm eher als zu helfen?
#Dem stimme ich vollkommen zu. Hier greift wieder das Kosten-Nutzen-Verhältnis (bzw. Komfortverlust/Aufwand-zu-Sicherheitsgewinn), welches ich vorhin erwähnt hatte. Ich setze nicht jedesmal bevor ich eine Treppe hinunter steige einen Helm auf, obwohl ich dabei auch stürzen könnte. Hier stimmt für mich diese Verhältnis einfach nicht. Beim Radfahren ist es eben anders. Das muss letztendlich jeder für sich selbst entscheiden.
Habe ich überlesen. Jetzt verstehe ich dich aber noch weniger. Du müsstest doch sehr gut beurteilen können welche praktische Relevanz die Prüfnormen für Fahrradhelme haben und vor allem bei welcher Art von Unfall überhaupt eine nennenswerte Wirkung eintreten kann.
Trotzdem bietet für dich der Fahrradhelm einen signifikanten Schutz vor schweren und schwersten Kopfverletzungen?
Mache ich ja, aber von den hier beteiligten Ings habe ich bislang nichts gehört zu praxisnäheren Prüfnormen geschweige denn zu besseren Helmen und wie die dann aussehen sollen. Als Science Fiction Leser würde ich ja sagen, ein Schutzschild wäre die optimale Lösung, aber das wird wohl kein Ing auf absehbare Zeit hinkriegenDas überlasse bitte den Ing.![]()
Auf die Weise kommen dann Fahrräder mit Blinker und Lenkrad rausEs ist ein bewährtes Prinzip in der Technik, komplizierte Zusammenhänge zu vereinfachen. Nur so ist überhaupt möglich, Lösungen zu erarbeiten.![]()
Ich weis nicht ob schon diese Dissertation http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-3573/diss_moellmann.pdf genannt wurde. Ich finde nur folgende Schlussfolgerung daraus sehr interessant:
Das mittlere Schädel-Hirn-Trauma kann als typisches Trauma des verunfallten
Fahrradfahrers angesehen werden. Die handelsüblichen Fahrradhelme
schützen nicht hinreichend gegen höherenergetische Unfallmechanismen,
denen mittlere und schwere Schädel-Hirn-Traumata folgen.
Wozu eine besssere Lösung für ein ziemlich undringendes Problem?Mache ich ja, aber von den hier beteiligten Ings habe ich bislang nichts gehört zu praxisnäheren Prüfnormen geschweige denn zu besseren Helmen und wie die dann aussehen sollen. Als Science Fiction Leser würde ich ja sagen, ein Schutzschild wäre die optimale Lösung, aber das wird wohl kein Ing auf absehbare Zeit hinkriegen![]()
I.E. es ist schon beachtlich wie du mit dem makieren einiger Wörter versuchst, eine ausführliche Arbeit (inkl. Quellenzitaten von Berichten aus verschiedenen Ländern) ad absurdum zu führen.
http://www.bmvit.gv.at/service/publikationen/verkehr/projektbibliothek/downloads/band003.pdf
Wie gesagt, ist die von mir oben angeführte Arbeit die einzig - mir bekannte - ausführliche zum Thema Radhelm.
Weiters kannst du dir folgendes zum Thema TÜV Test Radhelm durchlesen:
http://www.dk-content.de/freeride/pdf-archiv/tests/0208_Helmtest.pdf
Du kannst dir jedoch versichert sein, dass ich mir jetzt schon dessen bewußt bin, dass du auch diesen Bericht mit einem kurzen Sätzchen abstrafen wirst. Viel Spass dabei!!![]()
Das war nicht gegenstand der Dissertation. Wenn man sich die Diss durchliest bekommt man den Eindruck das erwartet wurde das ein Fahrradhelm einen signifikanten Einfluss auf die Zahl und Art der Kopfverletzungen hat. Dieser kurze Satz der Zusammenfassung lässt die Entäuschung anklingen das die heute gängigen Fahrradhelme wohl nutzlos sind was ihre Rolle als Lebensretter betrifft.Das Nicht-tragen eines Helms schützt aber nicht besser, oder? Und es wird nicht gesagt, dass keine Schutzwirkung da ist, nur dass die besser sein könnte, oder?
Er schadet schon vorher, wenn er Dich dazu verleitet, riskanter zu fahren.
Das Risiko geht bei Deiner Berechnung nicht mit ein?
Nunja, ich kenne genug Leute (keine RRadler), die Schwierigkeiten damit haben, einhändig zu fahren. Und beim Linksabbiegen mit gleichzeitigem Bremsen ist das Armsignal auch unpraktisch. Insoweit wären Blinker gar nicht so blöd, und mit der heutigen LED-Technik auch sehr klein und leicht zu bauen, speziell wenn sowieso ein Nabendynamo vorhanden ist.
Warum also nicht?
Noch besser fände ich wenn Spiegel verbreiteter wären. Ich habe einen, will ihn nicht mehr missen, und halte ihn für einen sehr grossen Sicherheitsgewinn.