Bei meinem MTB habe ich eine ISIS Kurbel montiert die ein ziemlich helles knacken produziert, kann man schon fast als knistern bezeichnen und es wird durch den Rahmen übertragen. Nicht bei jeder Pedalumdrehung und auch mal wenn man nicht so fest kurbelt, allerdings erst nachdem man etwas fester reinsteigt. Ich dachte schon das es was anderes ist aber ich habe jetzt schon das komplette Rad auseinander genommen und jede Verbindung gefettet.
Am Anfang war es schon als ich den Hinterbau (vollgefedert) runterdrückte und beim wiederhochziehen knackste es dann. Dann habe ich die Sattelstütze samt Adapterhülse ordentlich gefettet und es war weg, doch beim pedalieren knackst es immer noch. Oder liegt es gar am Adapter? Die Sattelstütze sitzt aber schon ziemlich fest, selbst wenn sie noch nicht geklemmt ist.
Wenn man das Lager ganz fest anzieht dann scheint es schon leicht die Achse zu verziehen und das Lager wird etwas schwergängig. Da das Gehäuse von dem Lager aber aus Plastik ist, ist das aber auch sehr schnell passiert. Deswegen habe ich es momentan nicht ganz so fest angezogen aber probehalber knackste es auch als es ganz fest war. Und selbst wenn ich das Lager ausgebaut vor mir liegen habe, bleibt es beim drehen der Achse etwas hängen, sprich geht an einer Stelle schwergängig.
Es ist so ein Lager (108er, eigentlich müssten es 113 sein aber das geht auch):
http://www.radplan-delta.de/bin/innenlager/chin_haur_95_isis.jpg
Welches aber in meinem Rennrad kein Geräusch von sich gibt. Allerdings konnte ich das mit der schiefen Achse dort nicht entdecken.
Bei den Kurbeln musste ich bei dem mittlerem Kettenblatt Beilagscheiben unterlegen, da Race Face anscheinend etwas dickere Kettenblätter verwendet. Ich habe TA Blätter montiert und diese ebenfalls überall gefettet wo es am Kurbelstern aufliegt, inkl. Befestigungsschrauben. Könnte das knacken auch von dem Kettenblatt kommen wegen der Beilagscheiben? Die Kettenblattschrauben sind aus Alu, die kann man nicht ganz so fest anziehen.
Wenn das Gewinde im Tretlagergehäuse nachgeschnitten wird, wird das so geschnitten das beide Gewinde wirklich parallel zum äußeren Rand (der auch plangefräst wird) sind oder werden da einfach nur die Gewindegänge nachgeschnitten?
Was meint ihr wo das herkommt? Ist vielleicht das Lager kaputt? Soll ich es nachschneiden/fräsen lassen? Kettenblätter?
Das Tretlagergehäuse hat eine Breite von haargenau 68.00mm, dachte Anfangs schon das sei zu schmal weil das Lager schwergängig geht, je fester man es anzieht.
Am Anfang war es schon als ich den Hinterbau (vollgefedert) runterdrückte und beim wiederhochziehen knackste es dann. Dann habe ich die Sattelstütze samt Adapterhülse ordentlich gefettet und es war weg, doch beim pedalieren knackst es immer noch. Oder liegt es gar am Adapter? Die Sattelstütze sitzt aber schon ziemlich fest, selbst wenn sie noch nicht geklemmt ist.
Wenn man das Lager ganz fest anzieht dann scheint es schon leicht die Achse zu verziehen und das Lager wird etwas schwergängig. Da das Gehäuse von dem Lager aber aus Plastik ist, ist das aber auch sehr schnell passiert. Deswegen habe ich es momentan nicht ganz so fest angezogen aber probehalber knackste es auch als es ganz fest war. Und selbst wenn ich das Lager ausgebaut vor mir liegen habe, bleibt es beim drehen der Achse etwas hängen, sprich geht an einer Stelle schwergängig.
Es ist so ein Lager (108er, eigentlich müssten es 113 sein aber das geht auch):
http://www.radplan-delta.de/bin/innenlager/chin_haur_95_isis.jpg
Welches aber in meinem Rennrad kein Geräusch von sich gibt. Allerdings konnte ich das mit der schiefen Achse dort nicht entdecken.
Bei den Kurbeln musste ich bei dem mittlerem Kettenblatt Beilagscheiben unterlegen, da Race Face anscheinend etwas dickere Kettenblätter verwendet. Ich habe TA Blätter montiert und diese ebenfalls überall gefettet wo es am Kurbelstern aufliegt, inkl. Befestigungsschrauben. Könnte das knacken auch von dem Kettenblatt kommen wegen der Beilagscheiben? Die Kettenblattschrauben sind aus Alu, die kann man nicht ganz so fest anziehen.
Wenn das Gewinde im Tretlagergehäuse nachgeschnitten wird, wird das so geschnitten das beide Gewinde wirklich parallel zum äußeren Rand (der auch plangefräst wird) sind oder werden da einfach nur die Gewindegänge nachgeschnitten?
Was meint ihr wo das herkommt? Ist vielleicht das Lager kaputt? Soll ich es nachschneiden/fräsen lassen? Kettenblätter?
Das Tretlagergehäuse hat eine Breite von haargenau 68.00mm, dachte Anfangs schon das sei zu schmal weil das Lager schwergängig geht, je fester man es anzieht.