• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heißwachs - Mit welchem Gerät

Habe auch mal etwas recherchiert inbesondere bzgl. der Optimize angebotenen Sachen mit einem erstaunlichen Ergebnis:

Optimize Ultraschall Wachskocher​

https://www.optimize.bike/products/optimize-ultrasonic-wax-cooker
Preis über Optimize: 140€

Link zu Amazon
Das ist nicht ganz zu 100% das gleiche Gerät kommt dem Optimize Gerät aber sehr nahe. Das Gerät kann bis 110 Grad aufheizen und ist damit in der Größe eines der wenigen, die dies können. Vevor sind auch nur gebrandete Geräte von Anhui Houyuan Medical Technology Co., Ltd allerdings mit einem humaneren Aufschlag als dies bei Optimize der Fall ist.
Preis über Vevor: 50€

Bei den beiden Ultraschallbädern sind es genau die identischen Geräte:

Professional Ultraschallbad 6,5L​

https://www.optimize.bike/products/optimize-professional-ultraschallbad-6-5l
Preis über Optimize: 260€

Link zu Alibaba
Preis über Hersteller (Anhui Houyuan Medical Technology Co., Ltd): 90€

Optimize Ultraschallbad​

https://www.optimize.bike/products/optimize-ultraschallbad
Preis über Optimize: 100€

Link zu Alibaba
Preis über Hersteller (Anhui Houyuan Medical Technology Co., Ltd): 40€
Hab mir das 50 Euro Vevor bestellt. Ich glaube, dass die Heizung sehr lange braucht um das Wachs zu schmelzen. Ich habe mir jetzt noch Blechschüsseln bestellt. Dann kann ich wachsen und ggf. auch sauber machen.
 
Hab mir das 50 Euro Vevor bestellt. Ich glaube, dass die Heizung sehr lange braucht um das Wachs zu schmelzen. Ich habe mir jetzt noch Blechschüsseln bestellt. Dann kann ich wachsen und ggf. auch sauber machen.
Was meinst du mit Blechschüsseln? Die Einsätze für das Ultraschallgerät? Ich habe ebenfalls das Gerät von Vevor, und bei mir ist der Metalleinsatz fest verbunden. Da kannst du nichts tauschen, fürchte ich. Sobald das Wachs erstmal drin ist, taugt das Ding ausschließlich dafür.

Ich habe deshalb zwei Ultraschallgeräte: 2L fürs Reinigen und 3L fürs Wachsen. Das zusätzliche Volumen ist angenehm, weil dann mehr Ketten gleichzeitig reinpassen. Wäre rückblickend aber nicht nötig gewesen, zumal man viel Wachs benötigt (in meinem Fall zwei Silca-Beutel und zwei Endurance-Chips).

Das System funktioniert prima, braucht aber Zeit. Es dauert etwa eine Stunde, bis das Wachs die gewünschte Temperatur erreicht hat. Stört mich nicht, sollte man aber berücksichtigen. Der Amazon-Topf (den auch Silca für das Fünffache verkauft) hat schneller aufgeheizt, das war allerdings auch nur halb so viel Wachs.
 
Ich habe mir Panierschalen aus Edelstahl bestellt, die stelle ich einfach ins Wasser und kann entweder wachsen oder mit der zweiten Schale reinigen.
 
Was meinst du mit Blechschüsseln? Die Einsätze für das Ultraschallgerät? Ich habe ebenfalls das Gerät von Vevor, und bei mir ist der Metalleinsatz fest verbunden. Da kannst du nichts tauschen, fürchte ich. Sobald das Wachs erstmal drin ist, taugt das Ding ausschließlich dafür.

Ich habe deshalb zwei Ultraschallgeräte: 2L fürs Reinigen und 3L fürs Wachsen. Das zusätzliche Volumen ist angenehm, weil dann mehr Ketten gleichzeitig reinpassen. Wäre rückblickend aber nicht nötig gewesen, zumal man viel Wachs benötigt (in meinem Fall zwei Silca-Beutel und zwei Endurance-Chips).

Das System funktioniert prima, braucht aber Zeit. Es dauert etwa eine Stunde, bis das Wachs die gewünschte Temperatur erreicht hat. Stört mich nicht, sollte man aber berücksichtigen. Der Amazon-Topf (den auch Silca für das Fünffache verkauft) hat schneller aufgeheizt, das war allerdings auch nur halb so viel Wachs.
Danke für den kleinen Erfahrungsbericht. Bei der 2L Variante beträgt die Höhe des Gefäßes ganze 7cm und daher sollten dort mehr als eine Kette übereinander reinpassen. Höchstwahrscheinlich ist der Heizer der gleiche und daher sollte die geringere Menge an Wachs dann wohl auch deutlich schneller als in einer Stunde flüssig sein.
 
Ich habe mir Panierschalen aus Edelstahl bestellt, die stelle ich einfach ins Wasser und kann entweder wachsen oder mit der zweiten Schale reinigen.
Das ist ein interessanter Ansatz. Habe gerade mal geschaut aber keine passenden Schalen von der Dimension gefunden. Welche hast du bestellt?

Ich kann das schlecht bewerten ohne die Maße der Schalen zu wissen, aber läuft man damit keine Gefahr, dass das Wasser aufgrund der potenziell geringen Menge schnell verdampft ist und dass somit der Vevor die Wärme nicht mehr abgeben kann? Was wahrscheinlich dann ein defektes Gerät mit sich ziehen wird. Oder man würde genau Schalen finden, die die gleiche Geometrie minus der Wandstärke haben und dadurch gewährleistet ist, dass die Wärme abgegeben werden kann oder ein Medium wie Wasser benutzen zu müssen.

Der Vorteil von der Benutzung von Wasser wäre sicherlich, dass man den Prozess durch Vorheizen im Wasserkocher beschleunigen könnte.
 
Sollte so funktionieren
IMG_3417.jpeg
 
Ich möchte jetzt bei meinen Rädern auch mit dem Wachsen anfangen. Ich habe 3 Rennräder und 2 MTB´s, die gerne gewachst werden möchten. Ich würde gerne direkt die Kassetten mitreinigen.

Folgendes Equipment habe ich zusammen :


Ich überlege mir noch ein Ultraschallbad zuzulegen um die Kassetten und Ketten so richtig sauber zu bekommen.

Ansonsten fehlen mir noch ein paar Einmachgläser und dieses Heißwachs wurde mir empfohlen.

Passt das soweit?
 
Ich möchte jetzt bei meinen Rädern auch mit dem Wachsen anfangen. Ich habe 3 Rennräder und 2 MTB´s, die gerne gewachst werden möchten. Ich würde gerne direkt die Kassetten mitreinigen.

Folgendes Equipment habe ich zusammen :


Ich überlege mir noch ein Ultraschallbad zuzulegen um die Kassetten und Ketten so richtig sauber zu bekommen.

Ansonsten fehlen mir noch ein paar Einmachgläser und dieses Heißwachs wurde mir empfohlen.

Passt das soweit?
Das Wachs ist top, vom Equipment muss jeder schauen was passt.
Sieht aber super praktikabel aus bei Dir!

Wichtig ist es, das Waschbenzin mit warmem Wasser abzuwaschen, da kommt nochmal einiges runter - denkt man gar nicht. Die Prozedur (erst Waschbenzin/Nitroverdünnung dann warmes Wasser +abtrocknen) so lange wiederholen bis es sauber ist).

Am Ende würde ich nochmal alles mit Isopropanol reinigen. Das verdunstet wirklich ohne Rückstände.
Auch empfiehlt es sich bei 5 Ketten mehrere Einmachgläser zu verwenden, bzw das Waschbenzin zwischendurch durch einen Kaffefilter zu reinigen.
Schaltröllchen, Kurbel und Kettestreben nicht vergessen😉

Viel Erfolg
 
Wie macht man eigentlich am besten das Kettenblatt und die Kassette sauber? Kommt die bei euch auch in einen Behälter mit Waschbenzin? Und mit was für einem Flüssigwachs sollte man bei dem Molten Speed Wax nachwachsen?
 
Abbauen und von Hand richtig saubermachen. Den Schmutz zwischen den Zähnen bekommst nur richtig mit nem Lumpen rausgewischt. Das dauert zwar, aber muss ja nur einmal gemacht werden. So habs ich zumindest gemacht.
 
Passt das soweit?

Sieht soweit gut aus.

Ein Ultraschallreiniger lohnt sich eigentlich kaum besser 2-3 verschiedene Einmachgläser wo du von Schmutzig nach Sauber gehst.
Mit ein bisschen Schwenken fällt der Schmutz leicht raus, es sind ja keine stark haftenden Sachen die an der Kette kleben.

Ich weis nicht wie Rückstandslos Waschbenzin ist aber hier wurde oft Isopropanol für die Kette empfohlen da es absolut Rückstandsfrei verdunstet und so das Wachs gut haften kann. Ich selbst verwende Aceton und es funktioniert einwandfrei.

Aus der Reinigung von Kassette und co. Muss man jetzt keine Wissenschaft machen, bei manchen liest es sich als würden sie Op Besteck vorbereiten. Einfach mit normalen Fahrradreiniger/Spülmittel und einer Bürste den Antrieb ordentlich putzen und abwischen. Dann sieht man ja ob das Ganze sauber ist, sonst mit einem Lappen und etwas Bremsenreiniger nochmal drüber gehen. Fertig

Zum Wachs selbst kann ich nichts sagen das kenne ich nicht.
 
Wie macht man eigentlich am besten das Kettenblatt und die Kassette sauber? Kommt die bei euch auch in einen Behälter mit Waschbenzin? Und mit was für einem Flüssigwachs sollte man bei dem Molten Speed Wax nachwachsen?
Die Kassette abbauen.
Ich habe die Teile dann einzeln in einer kleinen Plastikwanne mit Waschbenzin und einer Zahnbürste gesäubert, dann mit einem Mikrofasertuch trocken gewischt und der Reihenfolge nach auf ein sauberes Stück Pappe gelegt. Das vereinfacht das Zusammensetzen extrem.
Meine Kassetten waren aber noch recht sauber, vielleicht empfiehlt es sich ne ordentliche Grundreinigung am Rad zu machen, bevor man die Kassetten abbaut ;).
Kurbel ruhig dranlassen aber mit nem Lappen ordentlich säubern erst Waschbenzin und danach Isopropanol.
Schaltröllchen je nach Verschmutzung auch dranlassen oder abbauen.

Bei der Frage nach einem Flüssigwachs oder Flüssigwachsen generell schließe ich mich gerne an. Benutze das "Ceramic Speed All Conditions", bin damit sehr zufrieden - bis auf die enorm hohen Wachsrückstände auf Kurbel und Schaltröllchen die beim nachwachsen entstehen und überlege daher nur noch Heißwachs zu verwenden. wie sind denn Eure Erfahrungen mit dem Nachwachsen?
 
Aus der Reinigung von Kassette und co. Muss man jetzt keine Wissenschaft machen, bei manchen liest es sich als würden sie Op Besteck vorbereiten. Einfach mit normalen Fahrradreiniger/Spülmittel und einer Bürste den Antrieb ordentlich putzen und abwischen.

Sollte man nicht die Finger von Spüli lassen, besonders wenn es darum geht die Kassette zu reinigen, das läuft doch schön in die Lager und holt die Schmierung da raus oder irre ich mich da?👨‍🏭
 
Sollte man nicht die Finger von Spüli lassen, besonders wenn es darum geht die Kassette zu reinigen, das läuft doch schön in die Lager und holt die Schmierung da raus oder irre ich mich da?👨‍🏭

Das wäre ja bei Fahrradreiniger das selbe.

Es kommt wie du schreibst auch stark auf die Verschmutzung an. Wenn die Kassette stark verschmutzt ist würde ich sie eher abbauen und dann eben mit Spülmittel reinigen.
Meine war nur 500km mit Öl im Einsatz also hab ich nur einen Lappen zwischen den Ritzeln durchgezogen und ordentlich abgewischt. Es muss nicht immer die Chemiekeule sein.


Ich wachse neue Ketten einmal zu beginn mit Heißwachs fahre dann 400-500km und wachse danach ca. alle 150km mit Ck45+ etwas Graphit nach.

Meine Kassette sieht nach 1800km ohne Reinigung so aus:

IMG_7375.jpeg


Finde ich jetzt nicht schlimm, wenn es zu viel wird einfach kurz Laufrad ausbauen und mit einer Messingbürste aus dem Baumarkt abbürsten. Dauert 5min.
 
Zurück