• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

HED Jet 90 auch für Rennen geeignet?

meister_racer

Mitglied
Registriert
6 Juli 2005
Beiträge
123
Reaktionspunkte
4
Ort
Hüllhorst
Hi,

ich finde Aerolaufräder so super, umso größer das Profil desto besser . Jetzt hab ich hier eins gesehen. Hab aber noch niemanden beim Rennen damit gesehen, is wahrscheinlich eher für Triathlon. Aber könnte man denn damit auch Rennen fahren. Ansonsten kauf ich mir die Cosmic carbon.

Wenn ich das Jet 50 Vorderrad und das Jet90 Hinterrad nehme, is das sogar noch etwas leichter als die Cosmics.

Was meint ihr kann ich mir das dicke Ding kaufen und damit Rennen fahren?
 

Anzeige

Re: HED Jet 90 auch für Rennen geeignet?
AW: HED Jet 90 auch für Rennen geeignet?

Was für Rennen willst du denn fahren??? Wenn du Rundkursrennen fahren willst, würd ich dir von denen abraten... die sind viel zu schwer und die aerodynamik brauchst du bei den Rundkursrennen nicht.
Außerdem sind die extrem Windanfällig, da würd ich eher zu 50mm Felgen raten, die sind allroundfähiger was Zeitfahren angeht, aber selbst die können bei starkem Seitenwind Probleme bereiten.
Also wenn du größtenteils die Rundkursrennen um einen Häuserblock fahren willst, würde ich dir sogar von den Cosmic Carbon abraten, kauf dir da lieber einen schönen Alulaufradsatz. American Classic, Campa Eurus, Mavic Ksyrium ES, irgendsowas. Die sind billiger und für den Zweck eigentlich besser zu gerbauchen (sehen leider nicht so geil aus wie eine schöne Hochprofil-Felge) und es ist auch nicht sooo schlimm wenn du sie beim Sturz zerstörst (klar is scheiße aber 600€ sind im vergleich zu über 1000€ noch zu ertragen)

Grüße ISR
 
AW: HED Jet 90 auch für Rennen geeignet?

Ich glaub ich weiß wo man die Cosmic Carbon für 800Euro bekommt. Sag ich aber erst, wenn ich sie habe.

Ne sorry aber Aeros solltens schon sein für was anderes geb ich keinen Cent aus. Das Fahrgefühl ist bei den Aeros auch super und der Sound
 
AW: HED Jet 90 auch für Rennen geeignet?

Dann könnt ich dir die Zipp 303 oder 404 empfehlen, Bontrager hat auch nen netten LFS, den kenn ich aber nicht. Die Mavic Cosmic Carbon sind eigentlich auch sehr gut, ein Freund von mir fährt sie, ich find sie aber doch sehr schwer.
Die Zipp sind klasse, kosten aber auch nen bisn was. Auch gut sind die Bora von Campa, die sind zwar sehr teuer aber laufen spitze, mein Trainer hat welche, die 8 oder 9 Jahre alt sind und die sind schon geil, die neuen mit dem G3 System sind dann bestimmt der Hammer.

Was für Rennen willst du denn fahren?
 
AW: HED Jet 90 auch für Rennen geeignet?

fahre normale Rundstreckenrennen. Meistens Flache.

So was teures kommt eigentlich nicht in Frage. Wenn ich die Cosmics für 800 kriege hol ich mir sie auf jeden fall. Alternative wäre dann vielleicht auch Corima. Hab in einigen Foren gelesen, dass die eigentlich auch ganz gut sind.

Zum Style der Carbon Laufräder: Bei Ebay gibts die Cosmic Aufkleber zu kaufen. Könnte mir ja dann die Corima kaufen und Cosmic Aufkleber drauf machen:D
 
AW: HED Jet 90 auch für Rennen geeignet?

Ja die Sachen sind leider schon ziehmlich teuer... (Wenn es EZF/MZF nicht so selten wären, hätte ich mir scho längst einen Aerolaufradsatz gekauft)
Die Corima sind auf jeden Fall auch gut, ich wollti sie mir selber mal kaufen, ich würde aber statt der üblichen 16 Speichen 18 für das Vorderrad nehmen, das ist bei Rundstrecken Rennen sinnvoll, da steifer. Hängt aber von deinem Gewicht ab...
Welche Klasse fährst du denn?
Ich find die weißen Cosmic Aufkleber echt heiß, hät ich genügend Geld und meinen Alulaufradsatz, würd ich mir die zulegen xD, aber ich lgaub danach kauf ich ersmal ein Bahn/Cross/MTB oder Straßenfixie, wenn ich genug Geld zusammen kirege :D

Grüße ISR
 
AW: HED Jet 90 auch für Rennen geeignet?

Dir geh es ja um Effekt und um Optik. Den maximalen Effektgewinn bei einem Aero LRS erziehlst du immer dann, wenn es sich zudem um Schlauchreifen handelt, nicht so wie das Hed. Schlauchies sind eifach viel schneller. Die Cosmics habe ich als sehr stabil erfahren. Schwer sind die schon aber alles hat seinen Preis. Früher bin ich Cosmics als Drahtie gefahren, jetzt Zipp404 als Schlauchie, der Unterschied ist unglaublich, der Preis ist aber auch sehr unterschiedlich. Gewicht und Reifenbauart machen dein Unterschied. Siehe untere Links.
 
AW: HED Jet 90 auch für Rennen geeignet?

Hullhorst, das ist ja gar nicht weit von Hannover entfernt... OT: was willst du denn 2007 für Rennen fahren? Vllt trifft man sich ja mal , bin auch U19:D
Wieder zum Thema, wenn es zu dem Preis Aerolaufräder sein sollen, dann kauf dir entweder Cosmic oder Corima, das Problem bei Corima ist, dass man die nicht im Laden kaufen kann, so fallen die Kosten für die Zwischenlagerung etc. weg. Es gibt auch:

Pro Lite Gavia: 990€ 1750g ca 50mm Felde http://www.cadencecycle.com/cat_prolite.cfm
Pro Lite Vicenza 1100€ 2200g ca 80mm Felge http://www.cadencecycle.com/cat_prolite.cfm
Token Tk 965 WS Mono-Q T1 Carbon 899€ 1580g ca 50mm Felge http://www.bbf-direkt.de/ (im Katalog sind die drin)
Es gibt auch eine Firma (Spike Carbon Racing) die bauen einen LFS für ca 600€, 50mm Carbonfelge... da passt nen Cosmic Aufkleber drauf :D ich kenn auch wen der so einen LFS fährt, kann über die qualität aber nichts sagen...
http://www.spike-racing.de/product_...Laufradsatz-50mm-Felge-mit-Messerpeichen.html

Kenn ich aber alle nicht (also bin sie noch nicht gefahren), die Pro Lite werden von T-Mobile in Zeitfahren oft gefahren, jedenfalls die Scheiben von Pro...
 
AW: HED Jet 90 auch für Rennen geeignet?

damit ist die UCI vorschrift: Was ist ein scheibenrad ausgehebelt?. Da steht zwar wieviele speichen mindestens vorhanden sein müssen, aber nicht wie lange !!!
oder irre ich da??


Kapitel 2: Sonderlaufräder

jet90.jpg
 
AW: HED Jet 90 auch für Rennen geeignet?

online schrieb:
Laufradverkleidungen



Wie oben bereits ausgeführt, hat die UCI aus Gründen der Chancen-Gleichheit nun auch den Laufradverkleidungen ihren Segen gegeben. Gute Verkleidungen sind nicht nur preislich erschwinglich, sie stehen den Scheibenrädern in ihrer Windschnittigkeit um nicht nach. Mehr noch: Ein Speichenlaufrad ist spürbar elastischer als eine "Scheibe" und kann daher bei unebener Straße sogar schneller sein. Die größere Elastizität in vertikaler Richtung glättet Fahrbahn-Unebenheiten aus, es "rumpelt" weniger. Das nun bedeutet aus physikalischer Sicht weniger Auf und Ab (Energie also, die der Vorwärtsbewegung entzogen wird) und das macht sich bei Fahrgeschwindigkeiten um und über 40 km/h dann bei unebenem Straßenbelag sofort in Meter und Sekunden bemerkbar.

Erste Speichenverkleidung bestanden einfach aus einer Folie, die auf Felge und Speichenflansch aufgeklebt wurde. Gebremst wurde einfach auf der Folie, was bei einer steifen etwa 0,4 mm dicken Mylar-Folie etliche 100 Kilometer hielt. Professioneller sind die heute noch anzutreffenden dünnen Laminate aus Kevlar, die, mit Silikonkleber unter die Felgenkante geklebt, normales Bremsen zulassen und sich äußerlich kaum von echten Scheibenrädern unterscheiden. Auch die Geräuschentwicklung ist entsprechend.

Als "Renner" unter den Verkleidungen haben sich vor allem bei den Triathleten die Uni-Disk durchgesetzt. Ein Tuch aus Nylon, wird über einen Alu-Ring faltenfrei gespannt und die Fixierung an der Felge erfolgt mit kleinen Kunststoffadaptern. Die werden über die Speichenippel geklipst

und führen den Alu-Ring. Da es bei Regenfahrten dann doch hin und wieder zu Faltenbildungen kam (machte ein Nachspannen des Tuches nötig), wurde der Nylonstoff durch einen elastischeren "Stretch" ersetzt. Vorteil solcher Verkleidung: Noch kurz vor dem Start - sollte ein böiger Wind aufkommen - kann der Rennfahrer seine Verkleidung abnehmen und "nackt" sein Rennen bestreiten. Weiterhin "bollern" solche Laufräder nicht, da das gespannte Tuch keine Geräusche überträgt.

Das die Verkleidung mit dem Aluring oder einer Federspirale gleich von einer Spezialfelge aufgenommen wird, wäre die einfachste und eleganteste Lösung bei den Laufradverkleidungen und aerodynamisch gesehen auch günstiger als die störenden Adapter der Uni-Disk. Ansätze und Versuche dazu hat es übrigens bereits gegeben und werden von der Firma Kieber in Tacherting auch noch weiter verfolgt - bislang sind sie aber leider noch nicht zur Serienreife gelangt. Wahrscheinlich ist heute auch durch Composite Wheels und Co. der Markt für Laufradverkleidungen geschrumpft.

Apropos Schrumpfen: Das ist die billigste Methode, wie ein handwerklich etwas geschickter Radler zu einer Speichenverkleidung kommen kann. In eine kreisrund geschnitten Schrumpffolie (knapper Laufraddurchmesser mit Reifen) wird ein Loch für die Nabe geschnitten. Das Ganze seitlich auf das Laufrad legen und den Rand unter den Reifen verschwinden lassen. Mit der anderen Laufradseite dito verfahren. Dann die Folie erwärmen und nach deren Schrumpfung legt sich die Folie sauber an die Speichen und fertig ist die Verkleidung. Zum Luftnachpumpen reicht dann ein kleines in Ventilnähe eingebrachtes Loch, welches wie bei den Scheibenrädern für den Fahrbetrieb zugeklebt wird. Ein Reifenwechsel verlangt dann allerdings (Nachschrumpfen) erneute Bastelarbeit.

aber diese bespannungen sind jetzt aber für zeitfahren verboten oder??
 
AW: HED Jet 90 auch für Rennen geeignet?

Hullhorst, das ist ja gar nicht weit von Hannover entfernt... OT: was willst du denn 2007 für Rennen fahren? Vllt trifft man sich ja mal , bin auch U19:D
Wieder zum Thema, wenn es zu dem Preis Aerolaufräder sein sollen, dann kauf dir entweder Cosmic oder Corima, das Problem bei Corima ist, dass man die nicht im Laden kaufen kann, so fallen die Kosten für die Zwischenlagerung etc. weg. Es gibt auch:

Pro Lite Gavia: 990€ 1750g ca 50mm Felde http://www.cadencecycle.com/cat_prolite.cfm
Pro Lite Vicenza 1100€ 2200g ca 80mm Felge http://www.cadencecycle.com/cat_prolite.cfm
Token Tk 965 WS Mono-Q T1 Carbon 899€ 1580g ca 50mm Felge http://www.bbf-direkt.de/ (im Katalog sind die drin)
Es gibt auch eine Firma (Spike Carbon Racing) die bauen einen LFS für ca 600€, 50mm Carbonfelge... da passt nen Cosmic Aufkleber drauf :D ich kenn auch wen der so einen LFS fährt, kann über die qualität aber nichts sagen...
http://www.spike-racing.de/product_...Laufradsatz-50mm-Felge-mit-Messerpeichen.html

Kenn ich aber alle nicht (also bin sie noch nicht gefahren), die Pro Lite werden von T-Mobile in Zeitfahren oft gefahren, jedenfalls die Scheiben von Pro...


Danke für die Tipps.

Weiß noch nicht genau welche Rennen ich fahre. Hab auch immer Probleme zu Rennen hin zu kommen. Wir(RC Olympia Bünde) veranstalten auch dieses Jahr wieder ein eigenes Rennen zusammengelegt mit den Deutschen Behinderten Meisterschaften. Weiß aber noch net genau wann das statt finden soll. Sag dir dann bescheid, musste unbedingt mitfahren. Strecke ist aber sehr anspruchsvoll.
 
AW: HED Jet 90 auch für Rennen geeignet?

Sind die Hed 3Spokes eigentlich UCI konform, sprich darf ich die uneingeschränkt in Jedermännern fahren?:confused:
 
AW: HED Jet 90 auch für Rennen geeignet?

Hi,

ich finde Aerolaufräder so super, umso größer das Profil desto besser . Jetzt hab ich hier eins gesehen. Hab aber noch niemanden beim Rennen damit gesehen, is wahrscheinlich eher für Triathlon. Aber könnte man denn damit auch Rennen fahren. Ansonsten kauf ich mir die Cosmic carbon.

Wenn ich das Jet 50 Vorderrad und das Jet90 Hinterrad nehme, is das sogar noch etwas leichter als die Cosmics.

Was meint ihr kann ich mir das dicke Ding kaufen und damit Rennen fahren?

Laufräder mit mehr als 25mm hoher Felge dürfen nur dann in Straßenrennen gefahren werden, wenn sie ein Sondezulassung durch die UCI haben.
Die Liste gibts hier:
http://www.uci.ch/english/about/wheels.htm

Die scheint mir zwar nicht auf dem neuesten Stand, glaube aber trotzdem nicht daß die HED Jet 90 da drauf stehen.

Gruß messi
 
AW: HED Jet 90 auch für Rennen geeignet?

Sind die Hed 3Spokes eigentlich UCI konform, sprich darf ich die uneingeschränkt in Jedermännern fahren?:confused:

Die meisten Jedermannrennen finden nicht nach striktem UCI Reglement statt (und das ist auch gut so, sonst dürfte ich wegen des Abstandes Sattelspitze zu Innenlagermitte nicht teil nehmen).

Genaueres zu den technischen Bestimmungen findet sich meist in den Ausschreibungen der Jedermannrennen. In vielen dieser Ausschreibungen sind jedoch Trispokes explizit ausgeschlossen.
 
AW: HED Jet 90 auch für Rennen geeignet?

Laufräder mit mehr als 25mm hoher Felge dürfen nur dann in Straßenrennen gefahren werden, wenn sie ein Sondezulassung durch die UCI haben.
Die Liste gibts hier:
http://www.uci.ch/english/about/wheels.htm

Die scheint mir zwar nicht auf dem neuesten Stand, glaube aber trotzdem nicht daß die HED Jet 90 da drauf stehen.

Gruß messi

Laut Reglement nicht erlaubt!:D
Unter U17 braucht ein Laufrad eh noch 28 Speichen. Ihr müsst wissen: UCI=Innovation nein Danke.

L.
 
AW: HED Jet 90 auch für Rennen geeignet?

Die meisten Jedermannrennen finden nicht nach striktem UCI Reglement statt (und das ist auch gut so, sonst dürfte ich wegen des Abstandes Sattelspitze zu Innenlagermitte nicht teil nehmen).

Genaueres zu den technischen Bestimmungen findet sich meist in den Ausschreibungen der Jedermannrennen. In vielen dieser Ausschreibungen sind jedoch Trispokes explizit ausgeschlossen.

Dachte ich mir schon... sind halt optisch mein Fall, aber dann werden es wie geplant CC...
 
AW: HED Jet 90 auch für Rennen geeignet?

Welche Naben werden eigentlich an den HED LR verbaut, weiß das jemand ??
 
Zurück