• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hamburger Radladen Hausfassade?

AW: Hamburger Radladen Hausfassade?

so,
papprolle kostet 2€.
allerdings kostet der versandt 5,60€ unversichert... (4,10€ plus 1,50€ weils eine "rolle" ist)

wer noch interesse hat bitte kurz eine nachricht mit adresse. antworte dann mit meinen kto.-daten.

viele grüße

bis jetzt:

hoerni
soulific
pantherbike
101.20
eike68 (2st)
bronx82
 

Anzeige

Re: Hamburger Radladen Hausfassade?
AW: Hamburger Radladen Hausfassade?

Als klopper Sammler von ehemaligen Schätzlein-Rädern habe ich noch ein paar alte Radhosen mit seinem Logo drauf, die ich im Tour Forum vor so einiger Zeit schon verschacherte. Einziges Manko: Die sind sehr klein, mir mit 30er Jeansweite sauknapp.

Gibt's Interesse... jaja, ihr wollt Fotos.
Hier ist die alte Site zu finden Trikots sind auch noch da, vieles ist weg, einen Überblick müsste ich mir erst verschaffen... bei Interesse!
 
Gibt es den Laden in Bremen noch bzw. hat der evtl. noch Poster? In dem Buchladen an der Michaelisbrücke gibt es das Motiv als Lithografie (glaube ich zumindest, bin mir nicht ganz sicher) und kostet dann 45€. Auch wenn es ein wirklich wunderschönes Motiv ist, aber 45€ ist doch 'ne Menge.
Ich bin auch schon 1000 Mal an dem Logo vorbeigegangen und freue mich, dass ich hier nun endlich die Lösung dieses Rätsels gefunden habe!
 
Hm... ob's den Laden in Bremen noch gibt, weiß ich nicht. Aber ich bin mittlerweile von meiner Sammelleidenschaft für diesen Radladen abgekommen - in einem Gespräch mit einem seiner alten Kunden habe ich von Wesenszügen des Inhabers erfahren, die mich einfach nur abstoßen. Also: Schätzlein ist für mich unten durch, und das unterschreibe ich live und jedem.

Natürlich macht es das Plakat nicht weniger chic, aber aufhängen würde ich es nicht.
 
Ähm, ja - ich werde auch nicht mit allen warm und ich bin auch nicht gerade einfach.

Aber ein wunderlicher und ein verdorbener Charakter sind zwei verschiedene Sachen.
Ist schon 1000 Jahre her und ich hab's ja auch nur vom Hörensagen, dafür aber aus zwei verschiedenen Quellen: Thema "Blaue Flecken" (und ich meine jetzt nicht Tintenkleckse!)
Kann ja jeder privat treiben, was er will - aber ich muss es nicht gut finden und schon recht keinen Kult um seine Marke machen.
 
Gibt es den Laden in Bremen noch bzw. hat der evtl. noch Poster?
Kürzlich habe ich auf einem Hamburger Fahrradflohmarkt einen Händler mit den besagten Kunstdrucken gesehen und mich mit ihm unterhalten. Die Geschichte um sen Heinrich-Hohnholt-Laden vormals Schätzlein ist spannend, eine echte Fahrrad-Hamburgensie. Leider habe ich den Druck nicht gekauft. Der Händler war wohl der Antiquar aus Bremen, über den hier berichtet wird. Auch eine Anzeige von ihm habe ich schon im Netz entdeckt, finde sie aber nicht mehr. Hat jemand von Euch mehr Details und die Adresse in Bremen?
 
Huch , alter Fred..
egal
Den Laden "Schätzlein" gibt es schon mindestens 20 Jahre nicht mehr .
Der Inhaber war "schwierig" , vielleicht bin ich deshalb mit den gut , ja bestens, zurechtgekommen:rolleyes:
Der hat mal 1/2 Stunde irgendein Winzteil gesucht für mich , und 10 andere glatt warten lassen , kam darauf an wie er drauf war und wen er mochte.
Sein Frau dagegen immer zu allen super nett , ulkiges Paar.
Der hat selbst Campagnolo Teile aus Italien geholt , ohne Großhändler dazwischen , wie weiss ich nicht .
Jedenfalls kostete eine Nuovo Record Schaltung bei ihm 75.-DM , bei v. Hacht oder Wulff z.B. schon 100.--
Da gab es 1000de Woll- und Acryl Trikots , ein ganzer extra Laden nebenan voll .
Wenn es den Laden noch gäbe täte ich heute zum einkaufen mein Bett mitnehmen , damit ich mich mal etwas entspannen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Drucke hat er in Bremen noch im Schaufenster hängen. Laufe da alle paar Tage dran vorbei.
ich werde mal nach seiner teleNr fragen.
lg
 
AXO ,der Besitzer hiess nicht mehr Heinrich Hohnholt , das war der Erstbesitzer , sondern Kelle , Vornamen weiss ich nicht mehr , und der Laden hieß bis zum Ende wirklich " Schätzlein" , wahrscheinlich wg, seiner Frau...:idee:

Und eine Sache noch : Es gab etliche die da nicht mehr hin wollten , wenn der Kelle jemanden nicht mochte ( warum auch immer , ich weiss es nicht ) sagte der eiskalt : " Hab ich nicht ..... :D
 
Wenn ich den Thread ausnahmsweise einmal hochholen darf ... Ich habe mich ein wenig mit der Geschichte des Ladens beschäftigt. Heinrich Hohnholt hat diesen 1929 eröffnet und zu dieser Zeit wohl auch das Logo entwerfen lassen. Es strahlt die typische Modernität der 1920er Jahre aus. Das Haus ist heute denkmalgeschützt, auch das Logo auf der Fassade ist Teil des Denkmalschutzes.

Wie man ein historisches Logo ablehnen kann, weil der Nach-Nachfolger des Ladens ein A.... gewesen sein soll, ist mir allerdings ein Rätsel.
 
HH A3.jpg
 
Zurück