• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Halterung Garmin

Hab jetzt n Edelstahl Rohr gekauft - nur mit dem geraden Absägen klappt es gerade nicht so. @Beelzebub was genau ist das?
Moin,
habe jetzt nicht weiter gelesen. Welchen Durchmesser hat das Rohr welche Wandstärke und wie lang sollen die Distanzrohre werden? Könnte das bei mir in der Firma von einem Dreher machen lassen. V2A und V4A Rohre sind in allen möglichen Durchmessern und Wandungen vorhanden. Schreib mir einfach eine Nachricht.
 
Habt Ihr eine Idee?
Hast du mal deinen Drehmomentschlüssel überprüft? Ich habe von diesen China-Dingern 3 Stück im Einsatz, aber so etwas kenne ich nicht. Mann sollte natürlich immer über kreuz anziehen bzw. lösen und mit Montagepaste kannst du das Drehmoment um ca. 1 NM veringern. Bei mir hält das bombenfest seit Jahren.

Aber verständlich sollte auch sein, dass die richtig plan aufsitzen.
 
Also ich wüßte nicht, was an einem Markenteil stabiler sein sollte, als an dem den ich bei Ebay für 10 Euro gekauft habe.
Die Wahrscheinlichkeit dass dir als Hülsem Rohrabschnitte aus einer völlig ungeeigneten Legierung eingepackt werden sollte beim MarkenProdukt doch geringer sein als beim noname. Und falls der Markenanbieter doch mal Schrott geliefert bekommt (wird letztendlich ja trotzdem aus der gleichen Ecke kommen) wird sich wenigstens der um Ersatz kümmern.
 
0,1mm Differenz hast du schon wenn nur die Schrauben nicht 100%gleichmäßig agezogen sind. Das ist doch kein Uhrwerk?
Ich gehe hundertprozentig davon aus, dass die Auflagefläche einer Schraube dieser Größe sogar die Toleranz von 0,05mm in der Rechtwinkligkeit der Auflage zum Gewinde einhält.
Außerdem führt das Einspannen des dünnwandigen Rohres in einem Schraubstock dazu, dass das Rohr oval gedrückt wird. Der Spanndruck muss also sehr gering sein, was wiederum dazu führt, dass ein rechtwinkliges Absägen gar nicht möglich ist.
 
Ich gehe hundertprozentig davon aus, dass die Auflagefläche einer Schraube dieser Größe sogar die Toleranz von 0,05mm in der Rechtwinkligkeit der Auflage zum Gewinde einhält.
Außerdem führt das Einspannen des dünnwandigen Rohres in einem Schraubstock dazu, dass das Rohr oval gedrückt wird. Der Spanndruck muss also sehr gering sein, was wiederum dazu führt, dass ein rechtwinkliges Absägen gar nicht möglich ist.
Tja, da geht man in den Garten, bricht sich ein Ästchen ab, stopft es in das Röhrchen, oder man nimmt ne Schraube die reinpasst, oder ,oder....
Nicht so komplizieren. Ist nur ne Halterung :D
 
Ja, das geht immer.
Absagen braucht nicht so prezise zu sein, mit eine Feile nachbearbeiten......
Manche Leute sehen uberall Probleme, die man mit 'n bisschen Handarbeit losen kann....
 
Tja, da geht man in den Garten, bricht sich ein Ästchen ab, stopft es in das Röhrchen, oder man nimmt ne Schraube die reinpasst, oder ,oder....
Nicht so komplizieren. Ist nur ne Halterung :D
Sind „nur“ Distanzrohre für die Klemmschrauben des Lenkers im Vorbau, da braucht’s keine Genauigkeit? 3Nm sind nicht viel und sofern die Distanzrohre eben nicht planparallel und rechtwinklig sind, klemmt das Ganze im schlechtesten Fall nur auf zwei kleinen Bogenabschnitten der Planflächen. Mir wäre das nicht genug. ?
 
Ja, das geht immer.
Absagen braucht nicht so prezise zu sein, mit eine Feile nachbearbeiten......
Manche Leute sehen uberall Probleme, die man mit 'n bisschen Handarbeit losen kann....
Gleiches Problem, die dünnwandigen Distanzrohre müssen mit wenig Druck eingespannt werden um mit einer Feile bearbeitet zu werden.
So etwas sticht man auf einer Drehbank ab und bringt Kantenbrüche an, das ist dan auch „‚n bisschen Handarbeit“ und kein Pfusch an sensibler Stelle. Btw, für @NobbyNic ist das „Problem“ spätestens nächsten Dienstag gelöst.
 
Zurück