• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Hallo hier Doc,

ich denke das ist eins der Probleme mit den Carbon Bremsflanken, die Wärme schnell abzuführen. Das dürfte bei Gegenden mit flachem Terrain kein Problem bedeuten. Hingegen in bergiger Region ist das schon ein Problem. Denn dort ist ein Bremsen müssen angesagt. Ich habe zwar noch Räder mit Carbonfelgen, mich aber für die Variante mit Alu Bremsflanken entschieden. Das heisst zwar mehr Gewicht, aber ich bin eh nicht der schnellste und leichteste im Sattel und kann mit 300gr Mehrgewicht an den Felgen meine 80Kg Lebendgewicht nicht kompensieren. Seit dem fahre ich wieder ohne Schweisperlen auf der Stirn wenn ich mal länger bremsen muss. Bremsen und Carbonbremsflanken sind im bergischen kritisch, denn die aufgebaute Energie muss früher oder später abgebaut werden, sonst krachts, wenn man nicht ausrollen kann.

Doc
 
Wenn ich über die Flanke mit der Hand drüberfahre, fühlt es sich auch an als ob leichte Wellen zu spüren wären - kann es sein, dass der LRS durch hitze "verzogen" wurde?

Ja. Das Foto ist schlecht, aber die Bremsflanken könnten delaminiert sein. Wenn du nicht auf Disc umspeichen willst, kauf dir lieber was anderes. Die Planet-X 50mm gibt's gerade wieder im Angebot und das sind sehr geile Räder.
 
Ja. Das Foto ist schlecht, aber die Bremsflanken könnten delaminiert sein. Wenn du nicht auf Disc umspeichen willst, kauf dir lieber was anderes. Die Planet-X 50mm gibt's gerade wieder im Angebot und das sind sehr geile Räder.

Von Planet-X Laufrädern hab ich noch nie was gehört - da hat man sicher Probleme, wenn irgend eine Reklamation anstehen würde..
 
Ich grabe den Thread mal aus...

Hallo,
ich fahre seit ca. 6 Monaten einen Carbonlaufradsatz und habe eine anders aussehende Stelle der Bremsflanke entdeckt (helle Struktur). Wenn man mit dem Fingernagel darüber fährt, merkt man eine minimale! Erhebung.

Ist die Stelle unbedenklich?


PS: gebremst wird mit Swiss Stop Carbon Schwarz

Danke
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo hier Doc,

nimm mal eine Lupe. Damit kannst du mehr sehen als so auf dem Foto. Zumindest sieht man ob das Gewebe dort schon angegriffen ist, oder ob es was anderes sein kann. Jedenfalls sieht es so auf dem Foto aus, als ob da das Gewebe angebremst ist.

Doc
 
Hallo Doc,
eine Lupe habe ich (noch) nicht zur Hand. Was soll ich denn sehen können? Einzelne Fasern sehe ich jedenfalls nicht.
Was mir allerdings beim bremsen ab und zu auffällt, dass es an dieser Stelle mehr verzögert. Evtl. die Felge hier ein paar Zehntel dicker ist.


Ich habe nochmal ein besseres Bild gemacht.

Vielen Dank schonmal
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tja,

auf dem Foto sieht das immer noch so aus als sei das Gewebe angebremst. Wenn du an der Stellle schon immer das Gefühl hattest das bremst an dieser Stelle besser (aber auch als der Radsatz neu war) dann könnte es sein das die Bremsflanke dort ein wenig dicker ist. Wenn das Bremsverhalten sich aber erst so gebildet hat dann ist was anderes. Ich habe hier zu Hause einen Fadenzähler, so nennt sich das Ding. Eignet sich hervorragend um Splitter aus der Haut zu entfernen. Mit solch einem Dingen würdest du es sehen können was los ist. Wenn die Felgen als sie neu waren gleichmäßig gebremst haben, dann gehe ich davon aus, daß die Oberfläche an dieser Stelle rauher ist. (angekratzt)

Seit ich mich für die 404 Clincher entschieden habe, habe ich solche Probleme nicht mehr.

Doc
 
Hallo Doc,

ich habe die Stelle jetzt mit der Lupe betrachtet und sehe eigentlich nur wie die helle Struktur leicht metallisch glänzt. Ausgefranzt ist dort nichts. Wie sollte es denn nicht aussehen?

Grüße
Unbenannt-1.jpg
Unbenannt-11.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also,

die Oberfläche der Bremsflanke sollte überall gleich aussehen. Nur so bekommt man eine gleichmäßige Bremswirkung.

Eine direkte Erklärung dafür, daß die Oberfläche die sich da zeigt und die offensichtlich angebremst, bzw. vom Bremsbelag angescheuert ist, habe ich nicht. Carbonfasern sind so wie ich das kenne schwarz. Wenn es dann aber keine Carbonfasern sind, was ist es dann, wenn es metallsch glänzt. Haben die vielleicht an der Bremsflanke Metallfasern einlaminiert?. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Jedoch scheint es ein anderes Material zu sein, wie der Rest der Bremsflanke, sonst würde es nicht zum Bremsrubbeln kommen.

Wie sieht denn der Bremsbelag aus der an diese Bremsflanke arbeitet? Ist da irgendwas von Metallspänen zu sehen, wie es schon mal bei Beläge von Alubremsflanken der Fall ist?

Meine Erfahrung mit Carbonbremsflanken ist sehr bergenzt. Ich hatte mal einen Vuelta Carbon Pro als Tubular. Am Vorderrad hatte ich keine Probleme. Am Hinterrad fing immer an die Bremsflanke zu schmelzen. Das hat sich dann immer gezeigt wenn ich angehalten habe. Die Hinterradbremse hat sich dann nicht mehr gelöst. Nach kurzer Zeit (3 Ausfahrten) war die Bremsflanke dann auch riefig. Hatte zuerst die original Vuelta Bremsgummis benutz. Und danach die gelben Swisstops. Ich hatte aber dann die Nase voll davon und hab mir dann die 404 Clincher gekauft.

Ich weis nicht wem du mal die Bremsflanke zeigen könnetst, wer sich da mehr mit auskennt. Aber ich vermute mal, daß die Flanke an dieser Stelle schon auf dem Gewebe bremst. Vermutlich hat man ein Stück Carbongewebe an dieser Stelle benutzt was nicht so ganz O.K. war.

Kannst du reklamieren, oder sind die Räder aus China?

Doc
 
wäre schon mal interessant welcher Hersteller das ist.
Auf guten Carbon-LR hast du eine lebenslange Garantie auf die Bremsflächen.
Würdest du an dieser Stelle auf dem Gewebe bremsen würde das anders aussehen. Die Carbonmatte ohne Kleber würde zerfetzen. Für mich sieht es so aus, als wäre das LR bei Herstellung schon verhunzt worden.
 
Sieht mir stark nach Zipp aus. So sehen die immer aus, wenn sie benutzt wurden.
Bzw. ich glaube, mein Easton-LRS sieht auch ein wenig danach aus. Das kommt beim Easton von starkem Verschleiß. Durchgebremst kriegt man so ein Carbon-LRS aber nicht so schnell. Ich merke aber deutlich, dass er verschlissen ist. ÄHnlich wie bei Alu-Flanken merkt man, dass die Flanke dort dünner ist, wo die Gummis immer ansetzen. Aber ich muss halt sagen, dass mein LRS heftigst(!) misshandelt wird.
 
Habe mir eben mal einen 2 Jahre alten Zipp 808 und einen 1 Jahr alten 404 angesehen. Ist mir vorher nie aufgefallen aber die Bremsfläche am Vorderrad des 808 sieht stellenweise wirklich komisch aus, kenne ich so gar nicht von meinen Xentis, obwohl die auch schon heftigst beansprucht wurden. Die sehen einfach aus wie neu.
Bin jetzt wirklich mal neugierig um welchen Hersteller es sich hierbei handelt.
 
Hallo,
ich habe das Angebot der Laufräder im Internet wiedergefunden und mir es nochmal genau durchgelesen. http://www.ebay.com/itm/271171695028
Es handelt sich hierbei um Gigantex bzw. Equinox Felgen aus Fernost. In der Beschreibung steht, dass durch ein spezielles Material in der Bremsflanke, die Temperaturbelastbarkeit um 80°Fahrenheit erhöht wird und für eine verbesserte Bremseigenschaften sorgen soll. Laut Gigantex ist dieses Materiel Basalt, dass auch von min. 2 anderen Herstellern verbaut wird.
Ich bin der Meinung, dass dieses schimmernde Material die Basaltbestandteile sind.

Zu dem Thema Basalt habe ich hier im Forum noch einen Interessanten Thread gefunden http://www.rennrad-news.de/forum/threads/bremsflanken-aus-basalt.117467/

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mit dem Bild müsstest du dich gedulden, sind ja nicht meine LR. Ich denke mal bächste Wo Freitag sehe ich den Besitzer wohl wieder.
 
Zurück