• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

die corima fahre ich nur am hinterrad. bremsleistung ausreichend, aber sanft. dafür halten sie sehr lange und sind schonend zur felge.

ich habe am vorderrad gerne bissige beläge, deshalb fahre ich koolstop carbon. die sind aber spätestens nach 2000 km hinüber und ich wiege auch nur 60 kg. dazu kreischen die ziemlich.

die beläge fahre ich auf corima felgen, bin corima und koolstop aber auch schon auf gigantex hed stinger und einer gigantexfelge gefahren.

Danke für die Information. Da ich selber nicht nur rein vernünftig handel, reizt mich für die nähere Zukunft durchaus ein besonders leichter Eigenbau.

Offensichtlich spielt das persönliche Gewicht schon eine wichtige Rolle. Die 85kg Testfahrer der diversen Zeitschriften kriegen bergab die Carbondinger kaum zum Stehen. Schwerere Zeitgenossen haben mir ebenso von heiklen Situationen berichtet.

Die momentane Flut an Carbonfelgen / LRS macht mich dennoch skeptisch. Die meisten scheinen eben mehr in den Marketingbureaus, als in den technischen Entwicklungsabteilungen entstanden zu sein.
Der zu erwartene praktische Nutzen kann meines Erachtens nur selten den finanziellen Aufwand rechtfertigen.
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

reynolds schreibt bei den bremsklötzen die benutzung von swissstop vor. bei gebrauch der corima korkklötzen erlischt die garantie.

ich habe, wie einer der vorredner, ebenfalls sehr teure erfahrungen mit carbonfelgen gemacht: habe bei meinen reynolds kom corima-beläge verwendet und diese ein wenig zu tief, knapp unterhalb der bremsflanken, montiert.

was bei alu-felgen kein problem darstellt führt bei carbon zur zerstörung der felgen.

deshalb ist bei carbonfelgen, wie bei allen anderen carbonteilen auch, bei der montage auf allergrößte genauigkeit zu achten.

ich verwende seitdem wieder swissstop beläge-bremsleistung im trockenen sehr gut, fast schon zu bissig, bei nässe dagegen kaum vorhanden-deshalb fahre ich bei nässe lieber mit alu-felgen.

auf den bremsflanken bleibt ein bräunlicher abrieb, der aber nur optisch eine beeinträchtigung darstellt-die bremsleistung wird dadurch nicht schlechter.

bremsrubbeln-anscheinend bei lightweight öfter mal ein problem-habe ich bei den kom auch keines zu verzeichnen. insofern ist die bremsleistung zumindets im trochenen nicht schlechter als die von alufelgen.
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Habe auch eine Frage zu Carbon Bremsflanken:

Habe mir einen gebrauchten carbon Laufradsatz gekauft und es ist am vorderen Laufrad Bremsenstaub rein gebrannt.Es sind Corima Beläge montiert gewesen und jetzt habe ich alles so rote Striche drauf.

Bekommt man die irgendwie wieder weg???

Ich fahre sie dann mit Swissstop Yellow king.Habe gute Erfahrungen.

Gruss Martin
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

durch bremsen gehen die striche bestimmt wieder weg.

ich selbst bin schon ein paar mal mit meinem hed 3 carbon vorderrad unterwegs gewesen. dieses hat im gegensatz zu allen(!?) anderen carbonfelgen, die ich gesehen habe eine sehr raue bremsflanke. da wurde einfach der klarlack aufs sichtcarbon runtergefräst, und je nachdem wie die carbonlage an einer stelle ausgelegt ist, sind da richtige raue carbonbeulchen auf der flanke. ich bin die felgen zuerst mit einem billigen korkbekag gefahren, der eher gummiartig war(von BBB). mit diesen hatte ich viel zu viel bremskraft und durch die untregelmässige flanke ruckelte es auch ganz schön. der belag war fast nach 2 fahrten halb abgefahren. danach bin ich auf die corima umgestigen. diese sind mit den h3c sehr schön, da sie sehr hart sind und sich so schön dosieren lassen und nicht so wegrubbeln. das ist auch das, was ich von anderen leuten gelesen habe.
der verschleiß würde mich auch interessieren, bin mit dem rad aber noch nicht genug gefahren um dazu etwas sagen zu können.
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Hallo hier Doc,

tag moschtl. Ich habe genau die selben Erfahrungen mit meinen ersten Bremsgummis auf meinen Vuelta Carbon Pro. Die Gummis auf dem Hinterrad sind geschmolzen und haben aber auch Riefen in der Flanke hinterlassen. Bei mir geht das nicht mehr weg. Das geklebe habe ich mit feinem Schmirgel abbekommen aber die Riefen bleiben.

Hallo lagaffe, die Probleme die du schilderst, das man als schwerer Fahrer (ca. 80kg) das Rad schlecht zum stehen bekommt kann ich nicht nachvollziehen. Jedenfalls nicht im trockenen. Ich habe voriges Jahr als ich in den Pyrenäen war die Carbonflanken gefaheren und hatte bergab keinerlei Probleme mit den gelben Swisstopp Belägen die sind einfach spitze.

Doc:)
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

ich hab die gelben swissstop flash und bei den vollcarbonfelgen (aeolus 5.0) merkt man deutlich einen unterschied in der bremsleistung.
ich hab gehört die korkbremsbeläge von bontrager sollen recht gut sein, kann das einer bestätigen oder gegenteiliges aus der praxis berichten?
ich hatte vorher auch schon mal welche von jagwire drauf, aber die waren nicht so gut wie die swissstop (wobei da wie gesagt auch ein deutlicher unterschied zu meinem normalen alu-lrs zu merken ist).und wenn ich ziemlich stark plötzlich bremse (keine vollbremsung) kreischen die felgen auch
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Carbonfelgen halten, auch bergab, man glaubt es kaum und vor allem meine allgemein als "unfahrbar" getesteten LEW leisten mir seid nun mittlerweile 9000km und ca. 70.000HM gute Dienste

Beläge sind entweder Swisstop Gelb oder Grün

CIMG0195.JPG
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

erstaunlich das mit den LEW:)

es fahren auch nicht so viele damit rum die von den fahreigenschaften berichten können, positives oder auch negatives:o

wie viel wiegst du?
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Danke,und ich hoffe ich werde die roten Streifen los.

Wird mit den gelben swissstop keine gelben Streifen gezogen??

Gruss Martin
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Carbonfelgen halten, auch bergab, man glaubt es kaum und vor allem meine allgemein als "unfahrbar" getesteten LEW leisten mir seid nun mittlerweile 9000km und ca. 70.000HM gute Dienste

Beläge sind entweder Swisstop Gelb oder Grün

CIMG0195.JPG

Nun ja..die Streuung war ja eben das Problem an den Felgen. Hattest du ne Gute erwischt, war die auch Top.

Du bist aber eh ein Mutiger sehe ich...durchgebohrt KBs.. :D Sind das Stronglites?
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

ich hänge mich hier auch nochmal rein. bekomme demnächst auch meine ersten carbon laufräder mit carbon bremsflanke (planet x). so wie ich das hier raus lese, sind die gelben swisstopp bevorzugt. wie seiht es mit den zipp belägen aus? ich las anderswo, das die auch gut sind. :ka:
kosten für die beläge spielen kaum eine rolle, da die laufräder primär im wettkampf gebraucht werden (triathlon). da kommen also im jahr vielleicht 1000 km drauf. ich würde es auf jeden fall bevorzugen, wenn eher die beläge verschleißen als die felge. und die bremsleistung sollte möglichst unter allen bedingungen gut sein. dosierbarkeit natürlich auch. geld für die beläge spielt aufgrund der wneigen kilometer kaum eine rolle...

hat noch jemand tipps und/oder erfahrungen?
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Hallo hier Doc,

ich fahre einen Vuelta Carbon Pro Laufradsatz mit Carbonbremsflanke. Meine Erfahrungen sind teuer gewesen. Ich habe mir, da ich diese Räder gebraucht gekauft habe, extra noch neue Bremsgummis gekauft, da die Gummis die dabei waren voll Aluspänen hingen. Habe da leider auch keine Erfahrungen gehabt und mir aus einem Webshop welche bestellt die original für Carbonbremsflanken sein sollten.

Diese Dinger waren dermaßen sch... das ich mir damit die Bremsflanke am Hinterrad total ruiniert habe. Es ist folgendes pssiert, die Bremsgummis von hnten sind bei meiner 2. Ausfahrt geschmolzen und klebten dann z.B. an einer Ampel angehalten an der Bremsflanke. Das Problem daran war, daß sich die verbrannten Reste teilweise in die Bremsflanke eingearbeitet haben und die Oberfläche nun riefig ist.

Doc

Hallo Doc,

vor kurzem habe mir auf Empfehlung aus dem Hause Ridley einen neuen Cirrus Pro Carbon-Laufradsatz mit Carbonbremsflanken einschl. der dazugehörigen Bremsgummis bei meinem Fahrradhändler gekauft. Direkt nach meiner ersten längeren Ausfahrt, u.a. auch mit sehr steilen Abfahrten, sind auch bei mir am Vorderrad Spuren der Bremsgummis zu erkennen, die ich auch nach längeren Versuchen nicht mehr ab bekomme. Ich befürchte, dass hier das gleiche Problem aufgetreten ist.

Du schreibst, dass deine "Erfahrungen teuer gewesen sind", konntest du Deine Laufräder denn noch weiter fahren? Sind nach deinem Wechsel zu den Swissstop Bremsgummis nochmal solche Probleme aufgetreten?

Ein weiteres Phänomen, welches bei meinen Bremsgummis auftritt ist, dass sie beim Abbremsen von höheren Geschwindigkeiten, vor allen bei steileren Abfahrten, sehr starke Quitschgeräusche entwickeln. Hast du solche Erfahrungen auch gemacht? Ist das vielleicht bei neuen Bremsgummis normal und mit der Zeit gibt sich das?

Grüße Wooky
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Carbonfelgen halten, auch bergab, man glaubt es kaum und vor .......

Beläge sind entweder Swisstop Gelb oder Grün

Jo, auch bei mir halten die Carbonfelgen, bremsen wie die Hölle (zumindest im trockenen) und Abrieb kann ich keinen erkennen.
Ich fahre die Xentis Mark 1 TT, die baut Xentis mit ihrem Patent wo die wohl nach dem laminieren die Felge im Bereich der Bremszone anrauen(auf ner Drehbank?) !
Ich fahre die Felgen allerdings erst neu in dieser Saison, also gerade mal 300km im Training !!
Im Moment nutze ich da die vorgegebenen Swisstop Grün da ich im Training auch noch nen Alu LRS fahre. Problem gibt es auch nicht mit Spänen von den Alufelgen die sich evtl. an den Bremsbelägen festsetzen?!
Für Rennen montiere ich dann die Swisstop Gelb.
Das Bremsgeräusch ist zwar krass (wie Schmirgelpapier) aber man gewöhnt sich dran. Und die Flanke bleibt trotz des Geräuschs schön rau.
Guggst du http://fotos.rennrad-news.de/photos/view/120091
 
Ein Bekannter von mir gibt einen Easton EC 90 Aero SL Laufradsatz sehr günstig ab, jedoch sieht die Bremsflanke schon sehr mitgenommen aus - was kann man machen?

Habe den LRS heut ganz kurz mal getestet und mir ist sofort aufgefallen, dass beim Bremsen eine ruckartige Verzögerung erfolgt. Die Bremsflanke fühlt sich zum Teil aus etwas uneben an.

Ist der Verschleiß an der Flanke normal?
Easton EC 90 Aero.jpg
 
Huhu,
ich fürchte, das ist typisch für die Easton Carbon-Flanken. Ich habe hier auch einen EC90 zu liegen und da haben die Flanken ähnliche Spuren, nur nicht so extrem. Ich fürchte, dass das von falschen Belägen kommt. Denn ich verwendete eine Zeit lang steinharte Bremsbeläge, was wohl leider ein Fehler war. (abgesehen von der grauenhaften Bremsleistung)
 
Mer
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Für die meisten Felgen sind, ob nass oder trocken, die Swisstop die Optimalen. Teuer, aber halten doch einige Zeit.
Die Corima sind da doch wesentlich schneller durch.
Alu bremst immer besser, mittlerweile ist auch Carbon auf einem guten Niveau.

Merkwürdigerweise gibt es auch bei Alu Unterschiede. Ich hab 3 Alu LRS,1 X mit KinLin XR-300,1 x mit Mavic Open Pro und 1 X Fulcrum Racing 5. Die Open Pro haben von allen 3 Felgen die mit Abstand beste Bremswirkung. Wie sind die Unterschiede zu erklären?

Ich hab letztens die Bremsgummis meiner Skeleton Chorus erneuert. Weil ich auf die schnelle keine Original Campa Gummis gekriegt habe,hab ich schwarze Jagwire genommen. Die bremsen auch sehr gut,machen aber auf den Open Pro einen riesen Radau (Quitschen). Ist das normal bei denen,und gibt sich das noch,oder sollte ich die gegen andere austauschen?
 
Wenn ich über die Flanke mit der Hand drüberfahre, fühlt es sich auch an als ob leichte Wellen zu spüren wären - kann es sein, dass der LRS durch hitze "verzogen" wurde?
 
Zurück