• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Haltbarkeit DTswiss Zahnscheiben Freilauf

Nein, eine Nabe die ich alle 1000km zerlegen muß ist für mich auch eine Fehlkonstruktion.
Genau , in den allermeisten Freiläufen sind doch nur 2 - 3 Klinken drin , das das überhaupt geht.....:rolleyes:
Und so Feinmechanische Wunderteile sind immer wartungsbedürftig , schmutzempfindlich , wenig alltagstauglich , meine Meinung zu dem Bauaufwand ohne wirklichen Nutzen ( ausser Geld verdienen natürlich ):p
 
hi....habe heute bei meinem prc1400 disc mal von 36t auf 54t gewechselt...bis auf den sound keinen unterschied m.e. lohnen sich die 75 euro nicht ☝️
 
sind die 54er Zahnscheiben deutlich geringer Haltbar als die 18er und 36er Zahnscheiben. Wie oft reinigt und fettet Ihr Eure Zahnscheiben. Wie und warum sind die Zahnscheiben vom SickGirl bzw. Ihrem Kumpel kaputt gegangen, gab es unkompliziert kostenfreien Ersatz von DTswiss ?
 
sind die 54er Zahnscheiben deutlich geringer Haltbar als die 18er und 36er Zahnscheiben. Wie oft reinigt und fettet Ihr Eure Zahnscheiben. Wie und warum sind die Zahnscheiben vom SickGirl bzw. Ihrem Kumpel kaputt gegangen, gab es unkompliziert kostenfreien Ersatz von DTswiss ?

Seit wann Gibt es auf Verschleißteile kostenlosen Ersatzteil?

Seihst bei dienen alternativlosen DT Naben nicht.
 
....hab die zahnscheiben nur mal so getauscht...wollte die technik verstehen...die 36t zeigten nach rd. 1000 km keinen verschleiss...wechseln...reinigen...fetten hat 5 min gedauert...
 
....hab die zahnscheiben nur mal so getauscht...wollte die technik verstehen...die 36t zeigten nach rd. 1000 km keinen verschleiss...wechseln...reinigen...fetten hat 5 min gedauert...
Ich denke ich da um die 1000 Kilometer ein guter Intervall ist um die Zahnscheiben zu reinigen und neu zu fetten. Frage ist nur ob DTswiss da mit Kulanz agiert sollten die Zahnscheiben innerhalb der ersten 2 Jahre nach dem Kauf kaputt gehen.
 
Ich denke ich da um die 1000 Kilometer ein guter Intervall ist um die Zahnscheiben zu reinigen und neu zu fetten. Frage ist nur ob DTswiss da mit Kulanz agiert sollten die Zahnscheiben innerhalb der ersten 2 Jahre nach dem Kauf kaputt gehen.
Also wenn ich alle 1000km den Freilauf warten müsste, würde ich was anderes kaufen. Glaub mir, das musst Du nicht. Das wäre voll übertrieben.
 
So richtig hat hier keiner Verstanden was der Unterschied der verschiedenen Ratchet Systeme bedeutet.


Es hat seinen Grund warum man beim BMX oder Dirt keine präzisen Verzahnungen nimmt.
Man braucht bei dieser Art Bikes mehr Spiel (Leerlauf) in der Kurbel um besser belancieren zu können.
Wenn man da bei jeder kleinen Kurbeldrehung von der Stelle rollen würde, könnte man auf Engpässen schwerer auf der Stelle stehen bleiben.


Unterschied

Also was macht den Unterschied aus?

Die Zeit für den Kraftmoment, also wann der Kraftschluss erfolgt.
Der ist bei 54 kürzer und die Kurbeldrehung überträgt die Kraft früher an das Hinterrad.

Es ist mit einer Konus Nabe oder dem 18 Ratchet System verglichen definitv spürbar und macht sehr wohl was aus.

Ob man den Aufpreis von einer 36 auf 54 Zahnnscheibe investieren möchte, muss jeder selbst enscheiden.
Ich persönlich bevorzuge eine extrem schnelle und direkte Kraftübertragung im RR Bereich.
Im MTB Bereich reicht mir die 36 Zahnscheibe.

Wenn es nach mir gehen würde, würde ich sogar die lautlose Shimano Micro Spline Nabe fahren, die ja leider nie erschienen ist und nur auf der Euro Bike zu sehen war. Der Eingriffwinkel bzw. Moment des Kraftschlusses war sagenhaft kurz und dabei komplett lautlos.


Schaltung

Desweiteren kann ein kurzer Kraftschluss die Schaltperformance verbessen bzw. beschleunigen.
Je nach Generation der Schaltung, braucht die Schaltung Wiederstand, also eine gewisse Kettenspannung um besser trimmen zu können.

Es macht also kein Sinn, hier bei der Nabe zu sparen, wenn man eine schnelle AXS, Di2 oder EPS benutzt.

Man verbaut ja auch keine High End Grafikkarte mit einem 5 Jahre alten RAM und Prozessor zusammen.
Stichwort Bottleneck.

Letzteres wird oft nicht erwähnt, sind aber meine langjährigen Erfahrungen mit Schaltungen und Naben zusammen.


Haltbarkeit

Wie man sich nun vorstellen kann, kann es bei einer feineren Zahnung bei gleich beleibenden Material, Härte und Technik schneller zum Verschleiss bzw. Ausfall kommen.

Ähnlich wie bei Messern, ist ein flacher Winkel der Klinge zwar extrem scharf, besitzt dafür aber keine so hohe Schnittgüte wie nicht so flach angeschliffene Klingen die weniger scharf sind. Grund dafür ist die dünnere Schneide, die schneller ausbrechen kann.

Bei Zahnscheiben werden auf dem selben Durchmesser bzw. Platz in der Nabe mehr Zähne gepackt.
Es wird alles sehr klein und fein und der Winkel verändert sich.
Die Zähne haben nun auch nicht mehr so viel Platz für Fett, man darf hier also nicht mit Fett übertreiben, sonst kann es zur Störung kommen bzw. die Zähne könnten eher mal übereinander rutschen, weil das überschüssige Fett die Zahnscheiben verdrängt und mit der Zeit früher verschleissen können oder die Zahnscheiben rutschen einfach durch.

Ähnlich wie beim falschen Schalten am Auto.


Chris King baut zum Beispiel seine Naben daher immer etwas größer, damit zum einen die Anzahl der Zähne erhöht werden kann und zum anderen auch die Aufbauhöhe der einzelnen Zähne größer wird.

Dafür verzichtet Chris King auf ein Gewicht Battle mit anderen Firmen.


Ende
 
Zuletzt bearbeitet:
Wartungsintervall 1000 Kilometer ? Ich würde so etwas heutzutage als Scherzartikel einordnen- die Fahrrad-und selbst die Kfz-Technik war da vor 120 Jahren weiter. Wenn kräftig knattern soll dann ruhig sowas

1626109217750.jpeg
Die XT-Nabe an meinem Reiserad habe ich die letzte knapp 30.000 km nicht gewartet-Neuteil einmal gefettet+justiert und dann hat`s zu laufen.
Autol Top 2000 heißt ja auch Super-Longtime-Fett und der Freilauf hat einen Wellendichtring zwischen innen/außen.
 
Wartungsintervall 1000 Kilometer ? Ich würde so etwas heutzutage als Scherzartikel einordnen- die Fahrrad-und selbst die Kfz-Technik war da vor 120 Jahren weiter. Wenn kräftig knattern soll dann ruhig sowas

Anhang anzeigen 963425Die XT-Nabe an meinem Reiserad habe ich die letzte knapp 30.000 km nicht gewartet-Neuteil einmal gefettet+justiert und dann hat`s zu laufen.
Autol Top 2000 heißt ja auch Super-Longtime-Fett und der Freilauf hat einen Wellendichtring zwischen innen/außen.
Es knattert ja mit mehr Zähnen nicht lauter, es summt eher mehr und wird leiser.
 
Wartungsintervall 1000 Kilometer ? Ich würde so etwas heutzutage als Scherzartikel einordnen- die Fahrrad-und selbst die Kfz-Technik war da vor 120 Jahren weiter. Wenn kräftig knattern soll dann ruhig sowas

Anhang anzeigen 963425Die XT-Nabe an meinem Reiserad habe ich die letzte knapp 30.000 km nicht gewartet-Neuteil einmal gefettet+justiert und dann hat`s zu laufen.
Autol Top 2000 heißt ja auch Super-Longtime-Fett und der Freilauf hat einen Wellendichtring zwischen innen/außen.
Du hast schon mit gekriegt wer das mit den 1000 km in den Raum geworfen hat. Den User bitte nicht ernst nehmen
 
Ich würde es genau umgekehrt beschreiben:
18 Zähne: Rattern
54 Zähne: Lautes Sägen/Kreischen
(lustig, was Leute alles so auf youtube hochladen)
Logisch klingt es anders, wenn man die Soundaufnahmen in 2 unterschiedlichen Räumen macht, wo einmal mehr drinnen steht und einmal nichts.

Davon abgesehen brauche ich dafür kein Youtube, weil das Zeug ja bei mir steht. :bier:
 
Zurück