AW: Haltbarkeit:105 oder Ultegra SL?
Hallo Yeti,
seit um die 30.000km habe ich 105er Teile am Rad. Zwei Winter und viel Regen inklusive.
Im Wesentlichen kann ich den Tourtest bestätigen.
Ein Problem mit dem linken STI gibt es bei mir auch, aber ich habe nix gesprüht. Nur einmal unter der Gummitülle den Sand rausgepinselt, der reinkam, als ich bei einem Marathon das Rad zwecks Pannenreparatur in der Pampa auf den Kopf stellte. Es ist ein Dreifachschalter, den Zweifach-Umwerfer korrekt eingestellt, dann geht das trotz der Mittelraste.
An meinem ersten LRS waren 105er 32-Loch-Naben verbaut. Da waren trotz korrekter Einstellung und baldigem Nachfetten nach 10.000km die Konen eingelaufen. Nach dem Tausch der Konen und Kugeln waren nach weiteren 10.000 die Kugel-Rillen im Nabengehäuse auch uneben.
Die Naben werde ich nicht mehr nehmen. Jetzt sind DT340 am Rad.
An der Hinterradbremse hat der Bolzen etwas Spiel, der die Bügel zusammen hält. Irgendwann wird die Bremse ersetzt.
Die Zug-Seelen und Hüllen sind mehrfach getauscht. Sind aber inzwischen silberne DA, weil hübscher und weniger Klappern.
Die originalen Bremsgummis sind recht hart und beanspruchen die
Felgen relativ stark. Weichere sind besser.
Die Kurbel zeigt auch massig Spuren der Überschuhe.
Die Lagerschalen begannen bei mir nach etwas mehr als 10.000km zu knacken. Am linken Kurbelarm ist ein Dichtring, dessen Gummi sich bereits nach wenigen hundert Kilometern auflöste. Die beiden Klemmschrauben (14Nm) habe ich durch beständigere Edelstahlschrauben (30 Zent/Stück) ersetzt.
Ich hatte zwischendrin mal einen Ultegra-Ritzelsatz drauf (Gab es gerade billig). Der war nach zwei Ketten sichtbar angefressen (Herbst/Winter). Der 105er ist wirklich besser.
Das Schaltwerk habe ich aktuell (30.000) getauscht (30 Euro), weil die Gelenke fühlbares Spiel hatten und sich das Ding auch mit neuen und korrekt verlegtem Zug (Seele 2,40 Euro) nicht mehr genau einstellen ließ.
Der Umwerfer brach nach rund 20.000km in der Mitte entzwei, dürfte aber durch einen Kettenklemmer vorgeschädigt gewesen sein. Ersatz kostete 17 Euro.
Die 105er 10fach Ketten sind wie alle anderen Fabrikate auch sehr kurzlebig, wenn viel Dreck dran kommt. Flugrost ist unschön. Die Funktion ist die gleiche wie bei teuren Ketten.
Ich finde, die 105er ist wegen der moderaten Verschleißteilpreise die ideale Gruppe für Vielfahrer im Breitensport.
Wer mehr als 10.000km im Jahr radelt, ist mit der 105 sicher besser bedient als mit Ultegra oder DA, von den Naben abgesehen. Die gesparten Euros lassen sich dann in sinnvollere Dinge als in ein paar gesparte Gramm investieren. Zum Beispiel in Kleidung und Ausrüstung, die für den Erfolg beim Marathon wichtiger sind, als das Netto-Gewicht des Rades.
Falls ich irgendwann mal den ordinären Alurahmen durch ein Carbonteil wie Storck Szenario ersetze, dann wird da auch die 105er Gruppe dran sein.
Gruß,
Bodybuilder