• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Haltbarkeit:105 oder Ultegra SL?

Yeti

Mitglied
Registriert
8 Mai 2007
Beiträge
38
Reaktionspunkte
0
Ort
Aachen
Hallo zusammen!

Ich will mir ein Red Bull Pro SL kaufen, und muss mich für eine Gruppe entscheiden.
Da die normale Ultegra nicht angeboten wird bleiben mit Ultegra SL und 105 zur Auswahl. Dreifach wird es auf jeden Fall, da ich schwer bin, aber viel Kraft habe.

Welche hat den höheren Verschleiß?
Welche schaltet in 15 000 km noch besser?

Vielen Dank

Stefan

PS: Wird der Pro SL rahmen meinen 90 kg standhalten?
 

Anzeige

Re: Haltbarkeit:105 oder Ultegra SL?
AW: Haltbarkeit:105 oder Ultegra SL?

Jacke wie Hose!! Stehen sich in der Technik in nichts nach. Eine gewisse Pflege voraus gesetzt! Reine Imagefrage. Und 15.000 km ist nichts. Eine Saison.

Gruß k67
 
AW: Haltbarkeit:105 oder Ultegra SL?

15.000 km sind bei den meisten hier eher 3-4 Saisons und dann gibts schon eh meist ein neues Spielzeug. Ich bezweifle das die Mehrheit hier eine Mittelklasse-Gruppe außer in Ketten und Kassetten-Dingen verschlissen bekommt.
 
AW: Haltbarkeit:105 oder Ultegra SL?

Wenn dich die 105er nicht anekelt und du kein Problem hast 300 Gramm mehr mit dir herumzuschleppen und 150,- anderweitig gebrauchen kannst dann nimm die 105.
Ich habe die 105 und mein Kumpel die normale Ultegra und mir gefällt meine "kleinere" Gruppe besser.
 
AW: Haltbarkeit:105 oder Ultegra SL?

Hallo Yeti,

seit um die 30.000km habe ich 105er Teile am Rad. Zwei Winter und viel Regen inklusive.

Im Wesentlichen kann ich den Tourtest bestätigen.

Ein Problem mit dem linken STI gibt es bei mir auch, aber ich habe nix gesprüht. Nur einmal unter der Gummitülle den Sand rausgepinselt, der reinkam, als ich bei einem Marathon das Rad zwecks Pannenreparatur in der Pampa auf den Kopf stellte. Es ist ein Dreifachschalter, den Zweifach-Umwerfer korrekt eingestellt, dann geht das trotz der Mittelraste.

An meinem ersten LRS waren 105er 32-Loch-Naben verbaut. Da waren trotz korrekter Einstellung und baldigem Nachfetten nach 10.000km die Konen eingelaufen. Nach dem Tausch der Konen und Kugeln waren nach weiteren 10.000 die Kugel-Rillen im Nabengehäuse auch uneben.
Die Naben werde ich nicht mehr nehmen. Jetzt sind DT340 am Rad.

An der Hinterradbremse hat der Bolzen etwas Spiel, der die Bügel zusammen hält. Irgendwann wird die Bremse ersetzt.
Die Zug-Seelen und Hüllen sind mehrfach getauscht. Sind aber inzwischen silberne DA, weil hübscher und weniger Klappern.
Die originalen Bremsgummis sind recht hart und beanspruchen die Felgen relativ stark. Weichere sind besser.

Die Kurbel zeigt auch massig Spuren der Überschuhe.
Die Lagerschalen begannen bei mir nach etwas mehr als 10.000km zu knacken. Am linken Kurbelarm ist ein Dichtring, dessen Gummi sich bereits nach wenigen hundert Kilometern auflöste. Die beiden Klemmschrauben (14Nm) habe ich durch beständigere Edelstahlschrauben (30 Zent/Stück) ersetzt.

Ich hatte zwischendrin mal einen Ultegra-Ritzelsatz drauf (Gab es gerade billig). Der war nach zwei Ketten sichtbar angefressen (Herbst/Winter). Der 105er ist wirklich besser.

Das Schaltwerk habe ich aktuell (30.000) getauscht (30 Euro), weil die Gelenke fühlbares Spiel hatten und sich das Ding auch mit neuen und korrekt verlegtem Zug (Seele 2,40 Euro) nicht mehr genau einstellen ließ.
Der Umwerfer brach nach rund 20.000km in der Mitte entzwei, dürfte aber durch einen Kettenklemmer vorgeschädigt gewesen sein. Ersatz kostete 17 Euro.

Die 105er 10fach Ketten sind wie alle anderen Fabrikate auch sehr kurzlebig, wenn viel Dreck dran kommt. Flugrost ist unschön. Die Funktion ist die gleiche wie bei teuren Ketten.

Ich finde, die 105er ist wegen der moderaten Verschleißteilpreise die ideale Gruppe für Vielfahrer im Breitensport.

Wer mehr als 10.000km im Jahr radelt, ist mit der 105 sicher besser bedient als mit Ultegra oder DA, von den Naben abgesehen. Die gesparten Euros lassen sich dann in sinnvollere Dinge als in ein paar gesparte Gramm investieren. Zum Beispiel in Kleidung und Ausrüstung, die für den Erfolg beim Marathon wichtiger sind, als das Netto-Gewicht des Rades.

Falls ich irgendwann mal den ordinären Alurahmen durch ein Carbonteil wie Storck Szenario ersetze, dann wird da auch die 105er Gruppe dran sein.

Gruß,

Bodybuilder
 
AW: Haltbarkeit:105 oder Ultegra SL?

meine ultegras ultegra nach ca 15000 km crosseinsatz ist austauschbedürftig...
liegt whscheinlich eher am einsatzzweck und den damit verbundenen dreck der immer im spiel ist...
 
AW: Haltbarkeit:105 oder Ultegra SL?

hmmm ... ich habe eine Mischung am Rad - Ritzel, Umwerfer (zuerst Kette) = 105, Kurbel = Truvativ, Rest = Ultegra SL
Die 105er Kette war nach ca. 2700km runter, danach eine Ultegra drauf, die hält bis jetzt auch so ca. 2700km, scheint aber noch 500km oder mehr zu halten - muss wegen Wetter aber nichts heissen.
Soviel ich weis ist bei der Kette/Ritzel auch nur die Oberflächenbehandlung anders.

Mit Umwerfer/Schaltwerk und co. sollte es bis auf Aussehen und Gewicht völlig egal sein (habe ich zumindestens gehört).
 
AW: Haltbarkeit:105 oder Ultegra SL?

@Bodybuilder
Wenn ich Deine Verschleißgeschichte so lese muss ich feststellen das eine Veloce wohl die besser Gruppe für preisbewusste Vielfahrer sein könnte. (Die Naben nehme ich da beser mal aus)
 
AW: Haltbarkeit:105 oder Ultegra SL?

weiß jmd wo es die 105 günstig gibt und seit wann es sie in schwarz gibt? ist mir neu.
 
AW: Haltbarkeit:105 oder Ultegra SL?

Ich glaube die 105er kommt in der 2009er Edition in scharz - war letztlich in der Tour oder Roadbike

huch - ich sehe gerade die gibt es doch schon - siehe hier:
http://www.bike24.net/p18855.html

wahrscheinlich habe ich das verwechselt und die kommt 2009 in SL - Look oder schwarz/grau oder sonst was - sorry.
 
AW: Haltbarkeit:105 oder Ultegra SL?

...PS: Wird der Pro SL rahmen meinen 90 kg standhalten?
Der wird auf der Stelle in seine Einzelteile zerfallen :eek: nee, völliger Blödsinn, der hält eine Menge mehr aus.
Dein Gewicht ist für mich kein Argument für 3x. V.a. die Steigungen in deiner Umgebung (Berisches Land) kannst du gut mit Kraft, von der du selbst schreibst, dass du sie hast :D bewältigen.
 
AW: Haltbarkeit:105 oder Ultegra SL?

Der wird auf der Stelle in seine Einzelteile zerfallen :eek: nee, völliger Blödsinn, der hält eine Menge mehr aus.
Dein Gewicht ist für mich kein Argument für 3x. V.a. die Steigungen in deiner Umgebung (Berisches Land) kannst du gut mit Kraft, von der du selbst schreibst, dass du sie hast :D bewältigen.

Hoch komme ich die Berge ganz ordentlich, das ist kein Problem.
Das Problem besteht jedoch darin,dass ich den Schaltschritt bei Compact in dem Geschwindigkeitsbereich habe, den ich normalerweise fahre und mit Heldenkurbel kein GA1 Traning an den Steigungen mehr möglich ist. Und eine Strecke ohne Steigung ist hier quasi unmöglich
 
AW: Haltbarkeit:105 oder Ultegra SL?

Hoch komme ich die Berge ganz ordentlich, das ist kein Problem.
Das Problem besteht jedoch darin,dass ich den Schaltschritt bei Compact in dem Geschwindigkeitsbereich habe, den ich normalerweise fahre und mit Heldenkurbel kein GA1 Traning an den Steigungen mehr möglich ist. Und eine Strecke ohne Steigung ist hier quasi unmöglich

nimm eine mtb kassette.13-32 klappt mit nenm 105 schaltwerk ohne probleme.fahre am crosser im urlaub in den bergen sogar bis 34 ohne probleme.
 
AW: Haltbarkeit:105 oder Ultegra SL?

Kann ich nicht glauben, dass man bei den bergischen Steigungen mit 39/19-25 kein GA fahren kann :confused:
Viel leichter als du bin ich auch nicht, und im z. B. Sauerland/Nordhessen geht das hervorragend :)
 
AW: Haltbarkeit:105 oder Ultegra SL?

moin,
wenn geld sparen magst 105
wenn weniger zweifel haben willst SL

rod
 
Zurück