• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Greift Tubelessmilch die Reifen an?

Wuaschdbrod

Aktives Mitglied
Registriert
11 Januar 2023
Beiträge
401
Reaktionspunkte
913
Habe eben bei dem Rad meiner Frau einen gebrauchten G-One R in 40mm montiert.
Der Reifen war das letzte halbe Jahr tubeless auf einer Felge montiert.

Er fängt komplett an sich zu "zersetzen".
Ab den Flanken bröselt er richtig.

Zum Vergleich: Der Hinterreifen ist ungefahren und gleich alt und wurde mit dem andere zusammen gelagert.
Sollte man Reifen besser abmontiert und gesäubert lagern?

Das letzte Bild ist der "neue".
 

Anhänge

  • 20240902_214337.jpg
    20240902_214337.jpg
    318,6 KB · Aufrufe: 145
  • 20240902_214326.jpg
    20240902_214326.jpg
    394,9 KB · Aufrufe: 149
  • 20240902_214242.jpg
    20240902_214242.jpg
    357,2 KB · Aufrufe: 137
  • 20240902_214230.jpg
    20240902_214230.jpg
    313,4 KB · Aufrufe: 134
  • 20240902_214655.jpg
    20240902_214655.jpg
    314,8 KB · Aufrufe: 136

Anzeige

Re: Greift Tubelessmilch die Reifen an?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Andi_Attersee

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Es ist ziemlich egal, weil der Reifen auf den ersten Fotos eh runtergefahren ist.
Einfach austauschen.
+1. Und davon abgesehen: Nein, Dichtmilch greift den Reifen natürlich nicht an - zumindest nicht die drei oder vier Produkte, die ich bisher getestet habe. Wäre aber ohnehin ein Totalversagen des Produktes, wenn das eines täte.
 
Denke auch das dies normale Alterung durch UV Einstrahlung ist, der G-One Bite meiner Frau sah nach drei Jahren auf der Lauffläche ähnlich rissig aus, dem habe ich auch ausgetauscht. Mit der Milch hat das imho nichts zu tun.
 
Da war wohl die Charge nicht gut. Das gleiche Problem mit der Rissbildung hatte ich auch schon. Ein Reifen gut, der andere hatte Risse.
 
Woher dann diese Korrosion?
Das ist mir klar.

Aber einer altert, der andere nicht?

Einer Tiptop, der andere komplett im Arsch...
Vielleicht doch nicht genau gleich gelagert, der eine hat dauerhauft UV-Licht abbekommen, der ander nicht, vielleicht hat der eine mal ein Reinigungsmittel abgekriegt (z.B. Benzin, Petrol etc.), der andere nicht oder eben auch nur gute Charge vs. schlechte Charge. Keine Ahnung. Aber ich hatte in inzwischen sechs Jahren noch nie auch nur den Ansatz eines Schadens durch Dichtmilch.
 
Einer Tiptop, der andere komplett im Arsch...
Ich bin einen Cinturato Velo über 10000 km gefahren, die Lauffläche war am Ende übersät mit Schnitten und herausgebrochenen Stücken, die Flanken sahen schon echt nicht mehr feierlich aus und er lief immer noch absolut problemlos.

Glaub mir, Dein Reifen sieht doch noch gut aus.
 
Es ist ziemlich egal, weil der Reifen auf den ersten Fotos eh runtergefahren ist.
Einfach austauschen.
Runtergefahren?! Deine Spardose möchte ich haben ;)
Nein, im Ernst – also wenn der Reifen strukturell noch stabil ist, mache ich mir über die Gummierung recht wenig Gedanken. Das hier vorliegende Profil ist zwar ein wenig mehr als das sonst übliche Dekor, aber auf der Lauffläche ist der Verschleiß kaum spürbar.
 
Das ist mir klar.

Aber einer altert, der andere nicht?

Einer Tiptop, der andere komplett im Arsch...
Der eine ist doch abgefahren und der andere nicht. Das bedeutet doch, dass der eine Reifen mehr benutzt wurde als der andere, also mehr UV-Strahlung, Wärme, Dreck, etc. ausgesetzt war?
Ist doch bums egal ob beide gleich alt sind. Wenn du zwei Jeans Hosen hast, die 5 Jahre alt sind und die eine nur im Schrank für 5 Jahre hängt, wunderst du dich auch nicht, dass die andere schon langsam Löcher bekommt.
 
Es gibt schon Kombinationen, wo Dichtmilch die Reifen angreifen kann (Maxxis zB sagt keine ammoniakhaltige Dichtmilch verwenden), das in den Bildern schaut mir aber nach "normaler" Alterung aus bzw. Rad steht permanent im Sonnenlicht

Es gibt schon Kombinationen, wo Dichtmilch die Reifen angreifen kann (Maxxis zB sagt keine ammoniakhaltige Dichtmilch verwenden), das in den Bildern schaut mir aber nach "normaler" Alterung aus bzw. Rad steht permanent im Sonnenlicht.
Ich hatte stans Race Sealant benutzt.
Das stinkt so dermaßen nach Amoniak, ich denke emauch dass das Amoniak den Reifengummi angreift uns zersetzt.

Die Reifen waren nur Sonnenlicht ausgesetzt als sie bewegt wurden, sonst steh die Röder drinnen.

Ist ja nicht so dass das mein erstes paar Reifen ist. In diesem Grade hatte ich das noch nicht und ich habe die letzten 2 - 3 Jahre einige Reifen runtergefahren.
 
Ich hatte stans Race Sealant benutzt.
Das stinkt so dermaßen nach Amoniak, ich denke emauch dass das Amoniak den Reifengummi angreift uns zersetzt.

Die Reifen waren nur Sonnenlicht ausgesetzt als sie bewegt wurden, sonst steh die Röder drinnen.

Ist ja nicht so dass das mein erstes paar Reifen ist. In diesem Grade hatte ich das noch nicht und ich habe die letzten 2 - 3 Jahre einige Reifen runtergefahren.
Wenn eine Schwalbe Dichtmilch (Stans Race = Schwalbe mit zusätzlichen Fasern) Reifen von Schwalbe angreifen würde, dann wäre dass eine ziemliche Fehlentwicklung. Ich hatte bisher auch noch bei keinem Reifenhersteller ein Problem mit Ammoniakhaltiger Dichtmilch.
Rissige Flanken kommen immer wieder mal vor, auch mit Schlauch. Das ist aber meiner Meinung nach kein Problem, sondern ein rein optischer Fehler. Solange die Karkasse noch stabil und dicht ist, ist doch alles in Ordnung.
 
Dichtmilch die Ammoniak enthält greift vielleicht das Alu bei einer Alufelge an, aber das ein Reifen davon geschädigt wird wäre mir neu.
https://r2-bike.com/MAXXIS-Reifen-R...9iff12hl1K7HXGwz_N4I495hGKzc4DJn8rxe4Ji0bwZDJ

Hinweis: Wir raten strikt von der Verwendung von ammoniakhaltiger Dichtmilch ab. Ammoniak greift nachweislich die Karkasse an und kann diese, abhängig von der eingesetzten Menge, bereits nach wenigen Monaten bis zu 30% schwächen.

Wie gesagt, bei Maxxis ein Thema.
 
Sieht nach ordentlich Walkarbeit aus, Druck passt zum Gewicht und Untergrund ?

der sieht aus wie die MTB Reifen, die wir mit Offroaddruck auf der KOTL- Strecke zu Tode geprügelt haben.
 
Zurück