• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Grand Prix 4000 S Tour Test glaubwürdig ?

AW: Grand Prix 4000 S Tour Test glaubwürdig ?

Das sieht normal aus. Beim Pro2Race sieht es auch so aus, man sieht es nicht so stark, aufgrund der geschickten Zeichnung.
 
AW: Grand Prix 4000 S Tour Test glaubwürdig ?

Bin von Michelin Pro Race 2 auf Conti 4000s umgestiegen. Nach 2000km sieht der Reifen nicht eckig aus. Vom Fahrgefühl aber auch nicht anders. Die laut Test bessere Haftung im Regen, na ja, hatte mit Michelin keine Problem und mit Conti auch nicht.

Meine Pro Race 2 hatten aber so kleine Micro Risste in der Lauffläche. Das hat der Conti bisher nicht.

Denn 4.000s gibt es halt nur in schwarz. Den ProRace2 in vielen Farben, falls das ein Argument ist.

Ich denke es sind beides Spitzenprodukte.
 
AW: Grand Prix 4000 S Tour Test glaubwürdig ?

@ maxmistral

Nässeschwäche P2R:

Das ist nicht nur laut der Test der Fall. Beim Anbremsen bei Nässe kommt der P2R deutlich eher ins Rutschen als z.B. mein

Conti Gator Skin

Michelin Krylion Carbon
 
AW: Grand Prix 4000 S Tour Test glaubwürdig ?

Danke für eure vielen Antworten,

übrigens kann ich das mit den Mikrorissen bei den Pro 2 Race bestätigen
und schlechte Haftung bei Regen habe ich auch schon am eigenen Leib erfahren müssen.
Fahr aber eher selten im Regen.
Ansonsten bin ich sehr damit zufrieden.

Leider gibt es momentan weder die Pro3Race noch die 4000S in Rot oder Blau.
Hoffe da kommt noch was aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung, ansonsten
muss ich mich wohl mit der Schwarz bzw. schwarz/grau Variante begnügen.

LG
Danny
 
AW: Grand Prix 4000 S Tour Test glaubwürdig ?

die farbigen Pro3 Race sollen Juni/Juli erscheinen. Den roten habe ich schon gesehen.
 
AW: Grand Prix 4000 S Tour Test glaubwürdig ?

Hallo

mein 4000S nach schlappen 1000 km bei ~70 Kg & 7,5-8 Bar :D
Und die Verschleissvertiefungen betragen weniger als 1mm.

conti.jpg
 
AW: Grand Prix 4000 S Tour Test glaubwürdig ?

Hier im Forum hört man aber entgegen dem Test durchwegs fast nur Negatives über diesen Grand Prix 4000 S.

Um dem mal eindeutig entgegenzuwirken:
Ich habe vor ca. 1 Jahr, als meine alten Reifen (Conti Gator Skin) runter waren "zwangsweise" auf die GP4000S wechseln müssen. Ich wollte eigentlich unbedingt den Ultremo haben, weil die mehrere meiner Radkollegen neu aufgezogen hatten und so begeistert vom Grip waren. Der war allerdings nirgends mehr lieferbar und ich bin dann auf den GP4000S ausfgewichen...

ABER:
Erstens war ich SOFORT vom Komfort und vom Grip des GP begeistert und zweitens hab ich mich über meinen kauf dann SPÄTER nochmal gefreut, nämlich als die Ultremos der Kollegen gesäumt waren von kleinen Stichen und Schlitzen, während meine GPs - bei in etwa gleicher Kilometerleistung - nur normalen Verschleiß erkennen ließen.
Ergo: ich bin auf Umwegen zu diesem Reifen gekommen und bleibe jetzt auch dabei :)

PS: die 10g pro Reifen, die die GPs mehr wiegen interessieren mich nicht :aetsch:
 
AW: Grand Prix 4000 S Tour Test glaubwürdig ?

@ Danny

AFAIK gibt es den 4000S gar nicht in Farbe.

Schwarz und die spezielle Gummimischung des 4000 S sind wohl aneinander gebunden.

Nur die einfachen 4000 gibt es farbig.
 
AW: Grand Prix 4000 S Tour Test glaubwürdig ?

Mein Tip, bleib bei den Pro Race. Die haben eigentlich nirgends Schwächen und sind im Rollwiderstand immer noch Top. Mit Conti hab eich sowohl bei Schläuchen als auch Mänteln immer nur Ärger gehabt.

Meine haben sehr wohl Schwächen, was ich bisher so noch nicht gesehen habe. Hab auf 2 Laufradsätzen den Pro 2Race montiert, die einen jetzt 1 Jahr, die anderen knapp 22 Monate.
Bei denen mit einem Jahr lösen sich die Flanken schon ziemlich heftig, bei den älteren noch nicht so. Der Mantel löst sich ca 6-7mm über den Felgenhorn ringsum, man könnte meinen da wäre jemand mit dem Tapetenmesser rangegangen. Die kommen bei mir jedenfalls runter, hab keine Lust wegen 50Euro ne Flugstunde zu nehmen!

Ich hab mir jetzt auch mal den GP4000S zum testen bestellt, da ich vom Vorgänger GP4000 wieder überzeugter war als vom GP3000. Der läuft wieder sauber rund ab, und hat lange Profil, und ist bisher absolut Pannensicher. Da ich den GP4000 nur am Schlechtwetterrad fahre kann ich das so sagen.
 
AW: Grand Prix 4000 S Tour Test glaubwürdig ?

@ Aurachtaler

Wovon du redest ist sicherlich der Übergang von der flexibleren Flanke zur steiferen Lauffläche.
Risse (komplett rund herum) in dem Bereich durfte ich bei schon fast jeden Reifen begutachten inklusive den einfachen GP 4000.

Das ensteht mit der Allerung des Reifen des Gummis halt. Verstärkt wird die Erscheinung, wenn man mit zu wenig Luft fährt.

Es ist übrigens kein Grund den Reifen zu entsorgen.

Der einzige Grunde sind derbe Schnitte im Gewebe und Ausbeulen des Reifens, was auf Risse im Gewebe zu zurück geht.
 
AW: Grand Prix 4000 S Tour Test glaubwürdig ?

Vielleicht, weil es die Contis an jeder Ecke gibt, die Specialized aber nicht?

Und leichter als die Contis sind sie definitiv nicht:

http://weightweenies.starbike.com/listings/components.php?type=roadtyres

Ersteres ist sicher richtig. Bei den Gewichtsangaben in der Liste habe ich aber Zweifel. Mein Turbo 23Cx700 wiegt 254 g und nicht wie angeben 300+g . Gerade eben gewogen.

Bei Vergleichen (ist schon eine Weile her) im Shop, waren alle gewogen Contis GP schwerer als die Herstellerangabe, und schwerer als selbst die Speci Comp?
 
AW: Grand Prix 4000 S Tour Test glaubwürdig ?

Denn 4.000s gibt es halt nur in schwarz. Den ProRace2 in vielen Farben, falls das ein Argument ist.
Den Pro2Race gibts dafür net in schwarz auch ein Argument ;)

Werde mir den 4000S aufziehen wenn meine 3000er fertig sind, auch noch keine Panne, in einem Schlauch war zwar mal ein Loch was aber am Mavic Ksyrium Elite LR lag = weil eine kleine Stelle net sauber entgratet war :mad:
 
AW: Grand Prix 4000 S Tour Test glaubwürdig ?

@aurachtaler
Ich denke auch das Du zwischendurch zu wenig Luft im Reifen hattest. Ich habe hier noch 2 Jahre alte Pro2 Race rumliegen die auf dem Winter-LRs runterfahre. Die kommen dann bis zum Ende an die 10.000 km Laufleistung und da hatte ich noch nie defekte Flanken und auch keine Fäden in der Lauffläche. Die Teile sind am Ende einfach eckig und rollen spürbar schlechter, aber das ist bei der Laufleistung wohl zu verschmerzen.

Übermäßig viele Cuts habe ich auch nicht, selten gehen die bis auf die Karkasse. Zwei mal habe ich etwas größere Cuts mit Sekundenkleber geschlossen. Das geht so gut, das man sie später nicht mehr findet.
 
Zurück