• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Giant versus Specialized

pitschedapper

Neuer Benutzer
Registriert
30 Oktober 2012
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Ich stehe vor der Entscheidung ein neues Rennrad zu kaufen (1,93 m groß Schrittlänge 93cm). Zur Zeit besitze Ich von Bulls das Modell Harrier.
Ich habe mir von Giant das Modell TCR Composite 2 und von Specialized das Modell Venge Comp M2 in die engere Auswahl genommen. Beim Giant überzeugt mich der Preis (wo Ich unter Umständen sogar noch etwas Geld für andere Laufräder übrig hätte). Beim Specialized ist es das Design was mich überzeugt hat. Jedoch müsste Ich den Kauf noch etwas nach hinten verschieben (hoher Preis).
Das neue Rad möchte Ich fürs Training und Triathlon Wettkämpfe (Sprint- u. Mittel- und Halbdistanz) einsetzen.

Hat jemand für dieses Einsatzgebiet Erfahrungen mit den Bikes, bzw. kann Tipps geben auf die Ich noch beim Radkauf achten sollte.
Im Voraus besten Dank für Eure Unterstützung.
 
Bei deinen 1,93 brauchst du bestimmt den 61er Rahmen. Da sieht ein Specialized nicht mehr wirklich gut aus...ist zwar technisch nicht unbedingt wichtig bzw. sogar egal, würde ich aber mit in deine Überlegungen einbeziehen.
 
Ich benutze das tcr Alu für Triathlon Wettkämpfe, Training und Radrennen. Die Alu-Version des Tcr hat die selben Geometriedaten. Ich bin allerdings etwas kürzer geraten, als du. 172cm, 78cm Schrittlänge, Rad-Größe M.

Beim Triathlon mach ich einen Aufsatz drauf und den Sattel nach vorne. Das ist für mich allerdings keine gute Lösung. Langfristig muss auf jedenfall ein TT her.

Das ist auch, das, was ich dir raten würde, wenn du schon ein Rennrad hast. Also ein TT für Triathlon-Wettkämpfe meine ich.
 
Bei deinen 1,93 brauchst du bestimmt den 61er Rahmen.
[..]

Da hast Du recht, wobei auch ein 58er Rahmen passen könnte.
Wegen des Designs des Specialized.
Ich wollte mir letztes Jahr ein Tarmac kaufen, aber als das in Natura in Größe 58 gesehen habe wollte ich doch kein Tarmac mehr haben. Der Rahmen war mir optisch einfach zu klobig.

Gruß
Björn
 
Da hast Du recht, wobei auch ein 58er Rahmen passen könnte.
Wegen des Designs des Specialized.
Ich wollte mir letztes Jahr ein Tarmac kaufen, aber als das in Natura in Größe 58 gesehen habe wollte ich doch kein Tarmac mehr haben. Der Rahmen war mir optisch einfach zu klobig.

Gruß
Björn

Wenn der TE keine Stummelärmchen haben sollte, wird der 58er Rahmen definitiv nicht passen.
 
Hallo und Danke für Eure Antworten.

Je länger Ich mich möglichen Rennrädern beschäftige desto mehr gefallen mir,....

Eine echte Triathlon Rennmaschine kommt im Moment noch nicht in Frage, da Ich lieber jetzt ein Aero Rennrad möchte und mich ganz behutsam dem Triathlon Virus öffnen will.
Jetzt bin Ich auf das Kharma von KUOTA gestoßen. Vom Design ähnlich dem des Specialized Venge und auch in XL bzw. XXL verfügbar. Hat da jemand von Euch Erfahrung mit dem Kharma?

thx.
 
P/L Top :daumen:

aeroad-cf-7-sl_c1040.jpg
 
Das Aeroad ist jedefalls um einiges erschwinglicher als das Venge. Aber auch typisch Canyon - langweilig. Und: das Aeroad sieht in groß mindestens genauso befremdlich - ergo scheiße - aus wie das Venge.

Haben große Rennräder nun mal so ansich. Aber das interessiert ja nicht. Denn sie sollen nun mal fahren.
 
Aber auch typisch Canyon - langweilig. .

Geschmacksache. Wie du richig erkannt hast, das wichtigste ist A <=> B und wenn ich bessere Technik für weniger Scheine bekomme, macht das A <=> B auch mehr Spaß. Und da ist Canyon einfach immer noch gut. Außerdem finde ich das Canyon Aero den schönsten Wurf des ganzen Sortiments aus Koblenz. Aber ich bin da auch nicht objektiv da Canyon-Fan :D Wer natülich einen Eisdielen Poser will, muss sich nen Ita pling-pling Renner kaufen :D
 
Ich mein damit nicht mal die Geometrie, Farbgebung o.ä sondern die Kompletträder. Mein aktuelles, selbstaufgebautes Specialized hat es an einem Seat zerfetzt, ich liebäugele momentan mit Venge / Tarmac / CF SLX / Aeroad.Was mich bei Canyon stört ist die Tatsache dass nicht klar ist, ob es künftig einzelne Rahmen zum Verkauf gibt. Das sagte mir die Telefonfrau zumindest. Ritcheyteile am Rad brauch ich nicht. Und sollte es nur noch Fertigräder von Cabyon geben, bin ich raus.
 
rahmensets wird es geben, aber wahrscheinlich nicht mehr zu den preisen wie 2012. Einfach noch paar Tage gedulden.
Diesbzgl. wird sich somit ein reiner rahmenset kauf nicht mehr wirklich lohnen vs. komplettbike. komplettbike kaufen comps runter und auf der bucht verhöckern ;)
 
Und der Spacerturm in deinem Bild kann nicht lügen.


Der Spacerturm ( 1 x 10 mm u.2 x 5 mm) hat aber nicht mit mit der Armlänge zu tun.
Für die Reichweite, also der Abstand zwischen Stattelspitze und Mitte Lenker, ist die Oberrohrlänge und die Länge des Vorbaus maßgeblich.

Mit der Höhe des Steuerrohrs inkl. Spacer wird nicht die Reichweite angepasst, sondern die Neigung des Oberkörpers. D .h, ein kurzes Steuerrohr und eine geringe Anzahl von Spacer bewirken ein flache und areodynamische Haltung. Da der Winkel zwischen dem Oberarm und Unterarm immer gleich bleiblen soll (keine durchgestreckten Arme) bleibt die Reichweite immer die gleiche nur der Überkörper ist entweder flacher oder aufgerichter.


Gruß
Björn
 
Der Spacerturm ( 1 x 10 mm u.2 x 5 mm) hat aber nicht mit mit der Armlänge zu tun.
Für die Reichweite, also der Abstand zwischen Stattelspitze und Mitte Lenker, ist die Oberrohrlänge und die Länge des Vorbaus maßgeblich.

Mit der Höhe des Steuerrohrs inkl. Spacer wird nicht die Reichweite angepasst, sondern die Neigung des Oberkörpers. D .h, ein kurzes Steuerrohr und eine geringe Anzahl von Spacer bewirken ein flache und areodynamische Haltung. Da der Winkel zwischen dem Oberarm und Unterarm immer gleich bleiblen soll (keine durchgestreckten Arme) bleibt die Reichweite immer die gleiche nur der Überkörper ist entweder flacher oder aufgerichter.


Gruß
Björn

Ähm, ich war schon einen Schritt weiter und bezog mich auf die Rahmenhöhe an sich. Stimmt auch was Du schreibst, aber Du hast Dir damit ja bereits selbst attestiert dass der Umkehrschluss wie folgt lautet: Viele Spacer sind die halt gerne die Korrektur eines zu kleinen Rahmens. ;)
 
Für die Reichweite, also der Abstand zwischen Stattelspitze und Mitte Lenker, ist die Oberrohrlänge und die Länge des Vorbaus maßgeblich.


stimmt nicht ganz, setze mal 1cm mehr Spacer unter deinen Vorbau und die Reichwerte verkürzt sich.
Oder drehe den Vorbau auf "+" dann verkürzt sie sich sogar um ca. 7mm bei einem 100mm Vorbau.
Wie kürzer du damit letztendlichl wirst, liegt auch am am Lenkwinkel.

Deswegen haben ja Räder mit langem Steuerrohr einen "geschummelten" Reach.

Wenn ich aber deine Monsterüberhöhung anschaue, bin ich mir sicher, kannst du locker eine RH größer fahren ;)
 
Zurück