AW: Giant TCR Alu Steuersatzproblem
Nochmal kurz zur Erklärung: Normalerweise stützt sich ein vollintegrierter Steuersatz auf eine Verjüngung im Steuerrohr, die meistens eigentlich klar zu erkennen ist, da sie eigentlich angeschrägt sein sollte, genauso wie die sich darauf stützende Stelle des Steuersatzes. Deswegen brauchen vollintegrirte Steuersaätze auch keinen überstehenden Rand, der sich auf das jeweilige Steuerrohrende stützt.
Diese benötigen nämlich semi-integrierte. Da sich diese auf das Rohrende stützen, ist es eigentlich relativ egal, wie das Steuerrohr von innen aussieht, so lange sich die Schalen einpressen lassen. Die Kante, die sich meistens beim Fräsen des Steuerrohres auf den geneuen Steuersatzaussendurchmesser ergibt, ist durch Schweissverzug etc. meistens ungleichmäßig, z.B. oval.
Deswegen ließe sich darauf ein vollintegrierter Steuersatz nicht sehr zuverlässig abstützen, davon abgesehen, dass die Tiefe dieser Kante genau definiert sein muss, weil der Steuersatz sonst entweder übersteht oder zu tief im Steuerrohre versenkt.
Im ersten Drittel der 2000er Jahre hat Giant mal etwas anderes ausprobiert: Man nehme ein normal gefrästes Steuerrohr mit Fräskante (die aber dann schon tiefenmäßig definiert sein muss), setze darauf einen einfachen Aluspacer, der dann wiederum den Steuersatz stützt.
Ich habe offen gesagt keine Ahnung, wieso die damit rumexperimentiert haben. Sollte dein Steuersatz aber wirklich hinüber sein, musst du diesen am besten entweder einfach bei Giant bestellen (über den Fachhandel) oder - da es letztlich ein normaler, wenn auch in den Dimensionen nicht unbedingt zu den meistverkauften gehörender Steuersatz ist, diesen ganz genau ausmessen, und anhand der Steuersatz-Bücher (findet man als PDF, bei FSA könnte ich nachhelfen) und/oder eines Fachhändlers einen neuen bestellen, und diesen dann zusammen mit den Giant-Alu-Spacern für in das Steuerrohr einbauen in der Hoffnung, dass nicht diese das eignetliche Problem sind (sollten sich diese verformt haben oder die Fräskante zu schlecht sein).
Grüße
Timo