• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gewicht im Antrieb sparen

cbk

Aktives Mitglied
Registriert
22 August 2005
Beiträge
6.029
Reaktionspunkte
228
Ort
Löhne und Paderborn (Studi-Bude)
Moin,

Warum fährt man heute eigentlich immernoch eine 52/42 Kurbel mit großen Ritzeln hinten?

Könnte man da nicht einiges an Gewicht sparen, wenn man vorne eine Kompakt-Kurbel montiert und hinten absolute Heldenritzel?

Da würde man doch einiges an Material sparen, weil alle Zahnräder kleiner sind und die Kette etwas kürzer ausfallen könnte. Das Übersetzungsverhältnis müßte dabei doch ziemlich identisch bleiben. :idee:
Die heutigen Ketten dürften der erhöhten Zugbelastung, die den schlechteren Hebelverhältnissen geschuldet ist, doch wohl gewachsen sein oder?
 
AW: Gewicht im Antrieb sparen

Endlich mal eine kritisch-intelligente Frage!

Ich habe mich auch schon immer gefragt, warum man hinten bei 11 Zähnen bleibt und nicht auf 8 oder gar 7 Zähne runter geht.

Eisbrecher
 
AW: Gewicht im Antrieb sparen

Endlich mal eine kritisch-intelligente Frage!

Ich habe mich auch schon immer gefragt, warum man hinten bei 11 Zähnen bleibt und nicht auf 8 oder gar 7 Zähne runter geht.

Eisbrecher

Welche Durchmesser sollten dann Freilauf und Lager aufweisen? Wie haltbar sollte ein 7 T Ritzel sein?
Hinzu kommt, je weniger Zähne ein Ritzel aufweist, um so eckiger wird der Kettenlauf auf diesem Ritzel. Runder Tritt Ade.
 
AW: Gewicht im Antrieb sparen

Endlich mal eine kritisch-intelligente Frage!

Ich habe mich auch schon immer gefragt, warum man hinten bei 11 Zähnen bleibt und nicht auf 8 oder gar 7 Zähne runter geht.

Eisbrecher

Weil bei 8 oder 7 Zähnen der Radius des Ritzel zu klein ist damit die Kette rum kommt. Müsstest auch eine andere Kette die einen engeren Radius schafft entwickeln.
Kannst du nun glauben oder es lassen.;)



Gruss
Klaus
 
AW: Gewicht im Antrieb sparen

Unser Gevadder Eisbrecher hat nur mal wieder zuviel Weihrauch inhaliert oder waren "Mariaundjohanna" mit im Spiel!
Und CBK stellt solche Fragen aus purer Langeweile!
 
AW: Gewicht im Antrieb sparen

Welche Durchmesser sollten dann Freilauf und Lager aufweisen? Wie haltbar sollte ein 7 T Ritzel sein?
Hinzu kommt, je weniger Zähne ein Ritzel aufweist, um so eckiger wird der Kettenlauf auf diesem Ritzel. Runder Tritt Ade.
Man könnte 2 Lager übereinander einbauen, dazwischen den Freilauf. Oder gleich das Lager als Freilauflager revolutionieren. Über die Haltbarkeit mache ich mir wenig Gedanken, notfalls muß halt ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben werden.
Bei der Kette sehe ich auch keine Probleme. An meiner Ersatzkette in der Werkstatt habe ich Kettengliederwinkel von 120° erfolgreich simuliert, wobei die Zähnezahl dann durchaus noch rund, wenn auch (mit etwas Nachdenken) geringfügig anstößig wäre.

warum also nicht?

cbk hat als technisch versierter Leichtflugexperte mal wieder die richtigen Fragen gestellt, auf die ernsthaft geantwortet werden sollte.

Eisbrecher

edith: Jan, toller Antritt, aber Du mußt Dich nicht immer gleich für Tom Boonen halten.
 
AW: Gewicht im Antrieb sparen

Und CBK stellt solche Fragen aus purer Langeweile!

Nee, mich grinst sowas nur jeden zweiten Tag an meiner Stadtschlampe an und ich frage mich, warum man bei sowas nicht weitergemacht hat. :confused:

Kettenblätter:
Stadtschlampe_Schaltung_2.jpg

Abstufung: 42 / 32 / 25

Ritzelpaket:
Stadtschlampe_Schaltung_1.jpg

Abstufung: 11-12-13-14-15-16-17

Die Schaltung ist eine Shimano 400 cx und das ganze hieß damals wohl Compact-Drive oder Micro-Drive.
 
AW: Gewicht im Antrieb sparen

Rohloff hat hier (auf Seite 8) etwas zum Thema Compact Drive geschrieben.

Ausserdem gibt's bei Shimano noch die Capreo mit einem 9er Ritzel (braucht eine spezielle Nabe) für Falträder etc.
 
AW: Gewicht im Antrieb sparen

Nee, mich grinst sowas nur jeden zweiten Tag an meiner Stadtschlampe an und ich frage mich, warum man bei sowas nicht weitergemacht hat. :confused:

Kettenblätter:
Stadtschlampe_Schaltung_2.jpg

Abstufung: 42 / 32 / 25

Ritzelpaket:
Stadtschlampe_Schaltung_1.jpg

Abstufung: 11-12-13-14-15-16-17

Du meinst, warum hat hier keiner mit der Reinigung weiter gemacht??;)
 
AW: Gewicht im Antrieb sparen

Also wenn dann konsequent: Canyon hatte bei seinen Leichtbau-Rekord-Rädern nur 5 Ritzel drauf. Konsequent heißt das 11-15 in Alu von Miche oder so. Abschlußring natürlich modifiziert.

Gruß
Torsten
 
AW: Gewicht im Antrieb sparen

Konsequent heißt das 11-15 in Alu von Miche oder so. Abschlußring natürlich modifiziert.
Pffft!
Abschlussritzel *verächtlichabwink*
Die Ritzel werden auf den Innenkreis der laufenden Kette ausgedreht und punktuell verschweißt. Das Ganze dann ohne Freilauf an den Nabenkörper...

_Das_ ist Leichtbau! :bier:

Im Ernst:
Im Zahnradbau stößt man unter einer gewissen Zähnezahl auf das Problem, dass der Zahnfuß zu dünn, der Zahn zu schmal wird. Schaut Euch mal ein Ritzel mit 11 Zähnen an, da ist der Hai serienmäßig vorhanden. Wollte man weiter verkleinern, ginge das zu Ungunsten der Stabilität. Für eine klassische Evolventenverzahnung mit einem Berührungswinkel von 20° liegt diese Grenze übrigens ebenfalls bei 11 Zähnen, darunter hinterschneiden sich die idealen Zahnkonturen.
 
Zurück