• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Geslopter Rahmen

crash64

Neuer Benutzer
Registriert
13 Februar 2008
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich hatte ein Bulls Desert Falcon in 56er Rahmenhöhe. Das Rad hatte ich wg. Lackmängeln an den Händler zurückgegeben.
Nur bietet er mir ein Müsing Ltd. Onroad in Rahmengröße 58 an.
Der Rahmen des Müsing Ltd. Onroad ist geslopt. Heißt das, der Rahmen entspricht einen "normalen" kleineren Rahmen oder einen "normalen" größeren Rahmen.
Kurz zu mir, ich bin 1,80 m groß, meine Schrittlänge beträgt 0,85m und mein Gewicht 90 kg.

Danke
 

Anzeige

Re: Geslopter Rahmen
AW: Geslopter Rahmen

Rahmengröße bleibt Rahmengröße, egal wie stark das Sloping ist. RH58 passt dir aber sicher.
 
AW: Geslopter Rahmen

Hallo,
ich gebe CDR Recht: Laut den Internetseiten hat das Müsing zwar ein 2 cm längeres Sattelrohr, aber die an sich wichtigeren Daten (Oberrohr und Steuerrohr) liegen dicht beineinander:
Das Oberrohr ist beim Müsing (angegebene) 3 mm kürzer, das Steuerrohr identisch lang. Letzlich wird also einfach die Sattelstütze bei gleicher Sitzposition 2 cm weniger aus dem Rahmen gucken, das ist alles.
Der Sitz- und Steuerrohrwinkel sind beim Müsing 0,5° steiler; ich habe aber keine Ahnung, ob man das schon im Fahrverhalten spürt.
Grüße
Timo

PS: Das gilt nur wenn du das Desert Falcon ohne + hast, das hat nämlich eie andere Geometrie!
 
AW: Geslopter Rahmen

Ach das waren diese Sonermodelle?
Dann kann es natürlich schon wieder anders aussehen!
 
AW: Geslopter Rahmen

Ach das waren diese Sonermodelle?
Dann kann es natürlich schon wieder anders aussehen!

Hallo,

genau:)
Aber ich weiß nun leider nicht, ob es zwischen den "geslopten" und den "normalen" Rahmen Unterschiede gibt.
Irgendwo habe ich gelesen, dass ein "geslopter" Rakem den nächst größerem "Normalen" entspricht und woanders stand wieder das Gegenteil und ich habe keine Ahnung :confused:
 
AW: Geslopter Rahmen

Der Lite Onroad ist auch geslopt;
Hast du die Geometriedaten zum Ltd. Onroad?
 
AW: Geslopter Rahmen

Hi,
die meisten Hersteller geben auch bei geslopten Rahmen einfach die Sitzrohrlänge an. Da den geslopten Rahmen aber ein im Vergleich zum Rest kürzeres Sitzrohr auszeichnet, vertut man sich schnell mit der wahren Größe. Problematisch sit auch, dass sloping unterschiedlich stark ausfällt.
Am besten, man orientiert sich daher an dem Maß, das bei einem klassischen Rahmen der Oberrohrlänge entspricht. Ein sinnvolles Maß ist die Entfernung vom Steuersatz über eine gedachte Horizontale bis zur Sattelstütze. Das kommt der Oberrohrlänge eines nicht-geslopten Rahmens nahe.
Dieses Maß einfach bei beiden Rennrädern messen, wenn keine Geometriedaten bekannt sind, und wenn es in etwa gleich ist, wird es schon passen! Dass man die Rahmenhöhe nicht als zuverlässiges Maß zu Rate ziehen kann sieht man ja alleine schon daran, dass es sowas wie sloping überhaupt geben kann.
Dieses Oberrohrlänge ist übrigens auch selbst bei klassischer Geometrie ein besserer Anhaltspunkt für die Bestimmung einer Rahmengröße, denn das Oberrohr kann ja von der Sattelrohrlänge unabhängig sein.
Ein weiteres wichtiges Maß ist übrigens die Steuerrohrlänge. Es gibt sowas wie "Komfort-Geometrien", meistens im Zusammenhang mit sloping-Geometrie, bei denen das Steuerrohr absichtlich länger ist, so dass der Lenker höher kommt und folglich die Sitzüberhöhung geringer ausfällt, was bei bequemem Fahren angenehm sein kann. Da der Müsing Rahmen aber 1. scheinbar nur leicht geslopt und 2. auch keine Komfort-Geometrie zu haben scheint, kannst du das vernachlässigen. Normalerweise kann man das auch gut mit dem Vorbauwinkel ausgleichen, solange man nicht dicht an einem Extrem ist.

Aber um es kurz zu machen: Normalerweise ist die Rahmenhöhe eines sloping-Rahmens kleiner als ein vergleichbarer klassischer Rahmen (Geh mal auf meinen Link "Meine Müsings" und sieh dir das dritte Bild von oben an, dann verstehst du den Unterschied (wobei mein sloping-Rad schon sehr stark geslopt ist)). Vergleich den Abstand Steuersatz - Sattelstütze. Wenn dieser gleich groß ist, ist der Rest des Rahmens eher zweitrangig.

Grüße
Timo
 
AW: Geslopter Rahmen

So,

die Rahemgeometrie habe ich bisher nicht gefunden.
Aber der Link "http://www.tour-magazin.de/?p=207" verweist auf den pdf Bericht von der Tour da ist am Schluß etwas über die Rahmengeometrie der Räder (inkl.Müsing Ltd. Onroad) ausgesagt, aber für mich sind die Daten nur böhmische Dörfer.
Bin gerade auf der Suche nach der Homepage der Radallianz, für diese wurden die Räder ursprünglich angefertigt.
 
AW: Geslopter Rahmen

Hi,
die meisten Hersteller geben auch bei geslopten Rahmen einfach die Sitzrohrlänge an. Da den geslopten Rahmen aber ein im Vergleich zum Rest kürzeres Sitzrohr auszeichnet, vertut man sich schnell mit der wahren Größe. Problematisch sit auch, dass sloping unterschiedlich stark ausfällt.
Am besten, man orientiert sich daher an dem Maß, das bei einem klassischen Rahmen der Oberrohrlänge entspricht. Ein sinnvolles Maß ist die Entfernung vom Steuersatz über eine gedachte Horizontale bis zur Sattelstütze. Das kommt der Oberrohrlänge eines nicht-geslopten Rahmens nahe.
Dieses Maß einfach bei beiden Rennrädern messen, wenn keine Geometriedaten bekannt sind, und wenn es in etwa gleich ist, wird es schon passen! Dass man die Rahmenhöhe nicht als zuverlässiges Maß zu Rate ziehen kann sieht man ja alleine schon daran, dass es sowas wie sloping überhaupt geben kann.
Dieses Oberrohrlänge ist übrigens auch selbst bei klassischer Geometrie ein besserer Anhaltspunkt für die Bestimmung einer Rahmengröße, denn das Oberrohr kann ja von der Sattelrohrlänge unabhängig sein.
Ein weiteres wichtiges Maß ist übrigens die Steuerrohrlänge. Es gibt sowas wie "Komfort-Geometrien", meistens im Zusammenhang mit sloping-Geometrie, bei denen das Steuerrohr absichtlich länger ist, so dass der Lenker höher kommt und folglich die Sitzüberhöhung geringer ausfällt, was bei bequemem Fahren angenehm sein kann. Da der Müsing Rahmen aber 1. scheinbar nur leicht geslopt und 2. auch keine Komfort-Geometrie zu haben scheint, kannst du das vernachlässigen. Normalerweise kann man das auch gut mit dem Vorbauwinkel ausgleichen, solange man nicht dicht an einem Extrem ist.

Aber um es kurz zu machen: Normalerweise ist die Rahmenhöhe eines sloping-Rahmens kleiner als ein vergleichbarer klassischer Rahmen (Geh mal auf meinen Link "Meine Müsings" und sieh dir das dritte Bild von oben an, dann verstehst du den Unterschied (wobei mein sloping-Rad schon sehr stark geslopt ist)). Vergleich den Abstand Steuersatz - Sattelstütze. Wenn dieser gleich groß ist, ist der Rest des Rahmens eher zweitrangig.

Grüße
Timo

Genau so ist es ! Gut erklärt.
Ich nehme auch immer nur die beiden erwähnten Maße als Referenz her:
1. Steuerrohrlänge (bei RH58 ca. 170mm)
2. virtuelles waagrechtes OR (bei RH58 ca. 565mm)
 
AW: Geslopter Rahmen

Super,

vielen Dank.
habe ein Link zu einem Rahmentest gefunden.
www.dk-content.de/tour/premium-pdf/tests/rahmen_vergleich_0605.pdf

Hier sind auch die Daten für einen Ltd. Onroad
RH OL RS NL SW LW VRL
Bianchi 57 55,3 98,8 5,9 74,5 73 58,7
Canyon 58 56,3 99,3 5,3 73,5 73,4 57,9
Felt 57 57,6 100,7 5,1 74 74 60,0
Giant 58,5 58,5 100,5 5,0 73,3 73,9 61,3
KTM 57 56 99,7 5,9 72,9 72,8 59,1
Marschall 57 55,6 101,3 3,9 73,5 73,3 59,8
Müsing 56,5 57 99,3 4,8 73,9 74,2 59,2
Schmolke 55,9 54,7 97,7 6,2 74,2 72,2 59,2
RH = Rahmenhöhe; OL = Oberrohrlänge; RS = Radstand; NL = Nachlauf; SW = Sitzwinkel; LW = Lenkwinkel; VRL = vordere Rahmenlänge

Die Oberrohrlände des Müsing ist doch rech lang
 
Zurück