• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Geniale Neuheiten, oder doch einfach nur Mumpitz

Re_cycler

Immer noch Anfänger
Registriert
9 Februar 2019
Beiträge
1.572
Reaktionspunkte
914
Moin Männer/*/innen,
so oder so ähnlich könnte eine Anrede heute korrekt aussehen. Was für ein Schwachsinn.

Genauso sehe manche Entwicklung im Radsport. Natürlich will/muss die Marketingabteilung der Firmen mit aller Gewalt neue Produkte in den Markt drücken, seien es die Scheibenbremsen, Aerorahmen oder 13-Gang Kettenschaltungen.

Ich fange Mal an. Aerorahmen:
Mein alter Columbus Aelle Rahmen hat einen Durchmesser von rund 28mm, nun will man mir weiß machen das ein Rahmen mit deschätzer Unterrohrbreite von 50mm (mein Harrier 1, definitiv kein Aerorahmen, mist im Unterrohr über 51mm, ein Verkäufer sagte mir die Kunden wollen das so haben) aerodynascher ist. Leichter auf jeden Fall. Den Aerovorteil wage ich zu bezweifeln.

Scheibenbremsen: wenn die so toll sind, warum führen einige Fahrer bei der TdFrance die Bergtouren mit Felgenbremse n. Der Gewichtsnachteil ist immer noch da, in der Aero kostet es 2 Watt, unglaublich. Also definitiv Kategorie Mumpitz.

Ich könnte weiter aufzählen und präziser Argumentieren aber das möchte ich gerne euch überlassen. Die meißten von Euch haben sowieso mehr Ahnung von der Materie als ich als Wiedereinsteiger. Außerdem lese ich lieber,als selbst zu schreiben.

Die Reifenbreite wäre noch ein Thema.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Lieblingsleguan

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Gibt's einen Aerovergleich Aelle mit Mavic Cpx 40 und 23mm Pneu oder noch schmaler mit Aerosattelstütze gegen neues ultimatives Aerorad?
Was würde wohl besser abschneiden?
 
Das mit den Scheibenbremsen sehe ich ganz nüchtern/pragmatisch:
Für den Wald mit 42er Nuppsis Scheibe, für das Straßenrad ne gute Felgenbremse mit leichten Alurädern :D
Wo ist das Problem?

Gruß Didi
 
Bin jetzt 53, fahre fast 50 Jahre Rad, anscheinend bin ich gegen diese nostalgische Verklärung immun. Aber noch nie gab es so eine riesige Auswahl an richtig guten Material. Jeder kann sich einen Antrieb zusammen stellen der zu seinen körperlichen Möglichkeiten passt, Bremsen die in jeder Situation toll funktionieren, auch Geometrien für jeden Geschmack

Von mir aus kann es so weiter gehen
 
Ich könnte weiter aufzählen und präziser Argumentieren aber das möchte ich gerne euch überlassen. Die meißten von Euch haben sowieso mehr Ahnung von der Materie als ich als Wiedereinsteiger. Außerdem lese ich lieber,als selbst zu schreiben.

Mit anderen Worten: Du schmeißt alle kontroversen Themen einmal in den Ring, holst dir Popcorn und lässt dich mit dem Thread am Wochenende unterhalten.

Fahr lieber Fahrrad oder bastel an deinem Rad rum, aber der Thread hier ist wirklich Mumpitz.
 
...Aerorahmen:
Mein alter Columbus Aelle Rahmen hat einen Durchmesser von rund 28mm, nun will man mir weiß machen das ein Rahmen mit deschätzer Unterrohrbreite von 50mm (mein Harrier 1, definitiv kein Aerorahmen, mist im Unterrohr über 51mm, ein Verkäufer sagte mir die Kunden wollen das so haben) aerodynascher ist. Leichter auf jeden Fall. Den Aerovorteil wage ich zu bezweifeln.
...

Ist natürlich der erste Anschein, aber gerade der trügt oft bei der nicht ganz trivialen Thematik Aero.
Eine Mercedes S-Klasse ist übrigens trotz größerer Stirnfläche aerodynamischer als ein VW Up - wieso? Die Länge des Fahrzeugs glättet den Luftstrom, die geringeren Turbulenzen lassen das Fahrzeug widerstandsärmer durch die Luft gleiten.
Verhält sich beim Rahmen ähnlich. Inwieweit jetzt allein das etwas schnittigere Rad im Gesamtsystem zusammen mit dem Fahrer einen zählbaren Ausschlag gibt, ist wiederum ein anderes Thema.

Scheibenbremsen am Cyclocrosser und MTB möchte ich nicht mehr missen, an den Straßenrenner kommen sie mir nicht.

Solange es noch genug Auswahl gibt, stören mich auch Dinge nicht, die (zumindest in meinen Augen) absurd sind. Blöd wird es halt erst dann, wenn die (in meinen Augen) sinnvollen Dinge vom Markt verdrängt werden.

Andererseits habe ich in >30 Jahren Radsport schon so einige Geistesblitze kommen und auch relativ zügig wieder verschwinden sehen. Von daher: Abwarten und Rattfaaan.
 
Das Gewichtsargument gegen Scheibenbremsen weiter oben finde ich sehr wichtig, vor allem für die Vielzahl von Hobbyplautzen mit Allergie gegen Steigungsprozente ist das Mehrgewicht ein echtes Problem!

PS: Der Thread hat Potenzial. Wenn das hier noch ein bisschen Fahrt aufnimmt, werden sich hier bald ganz viele alte Männer tummeln, die die Welt nicht mehr verstehen. Ich freu mich schon. :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist natürlich der erste Anschein, aber gerade der trügt oft bei der nicht ganz trivialen Thematik Aero.
Eine Mercedes S-Klasse ist übrigens trotz größerer Stirnfläche aerodynamischer als ein VW Up - wieso? Die Länge des Fahrzeugs glättet den Luftstrom, die geringeren Turbulenzen lassen das Fahrzeug widerstandsärmer durch die Luft gleiten.
Verhält sich beim Rahmen ähnlich. Inwieweit jetzt allein das etwas schnittigere Rad im Gesamtsystem zusammen mit dem Fahrer einen zählbaren Ausschlag gibt, ist wiederum ein anderes Thema.

Scheibenbremsen am Cyclocrosser und MTB möchte ich nicht mehr missen, an den Straßenrenner kommen sie mir nicht.

Solange es noch genug Auswahl gibt, stören mich auch Dinge nicht, die (zumindest in meinen Augen) absurd sind. Blöd wird es halt erst dann, wenn die (in meinen Augen) sinnvollen Dinge vom Markt verdrängt werden.

Andererseits habe ich in >30 Jahren Radsport schon so einige Geistesblitze kommen und auch relativ zügig wieder verschwinden sehen. Von daher: Abwarten und Rattfaaan.
Immer gerne übersehen , absolut ist aber der Luftwiderstand eines grossen Fahrzeuges höher als der eines kleinen das eine schlechterem CW Wert hat.
Einen Jumbojet durch die Luft zu schieben ist viel kraftbedürftiger als einen Container , obwohl der katastrophale Aerodynamikkennzahlen hat .
Ein Fiat 500 verbraucht bei gleicher Geschwindigkeit eben doch weniger Energie als der schönste fette Benz
🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell begrüße ich den technischen Fortschritt und auch wenn ich gelegentlich genussvoll rücktrittgebremst mit dem Klapp herumgurke, im Wald oder sportlich auf der Straße fühle ich mich mit zeitgenössischen Bremsen erheblich wohler.

Trends, die ich für Mumpitz halte, ignoriere ich geflissentlich, z.B. die sperrigen 29" am MTB. Man muss ja nicht jeden Quatsch mitmachen.
Aber sich darüber aufregen? Nö, lieber geh' ich radeln.
 
Das Gewichtsargument gegen Schiebenbremsen weiter oben finde ich sehr wichtig, vor allem für die Vielzahl von Hobbyplautzen mit Allergie gegen Steigungsprozente ist das Mehrgewicht ein echtes Problem!

Der Vorteil einer Schiebebremse liegt darin, daß man die Bremse im optimalen Fall einmal fest auf das Gewicht der Plautze im Verhältnis zu den Gefälleprozenten einstellt und dann mit einem Finger an der Bremse gemütlich den Fisch aus dem Wasser zupft ...

Schiebebremsen gibt's wohl tatsächlich ...
 
Im Grunde gibt es kein Teil aus den letzten 15 Jahren, was nicht wirklich besser geworden ist und ich denke oft mit Grausen an vergangene Schrauberzeiten.
Inzwischen ist aber die Schlagzahl der technischen Möglichkeiten etwas herstellen zu können derart hoch geworden, dass mit immer größerem Aufwand an immer kleineren Verbesserungspotential gewürgt wird. Die physikalischen Gesetzmäßigkeiten sind ja irgendwie nicht wirklich andere … auch wenn Marketing keine Hemmung hat dies zu kolportieren.
Durch Marketing ist alles was anders oder neuer oder teuerer ist, inzwischen verkaufbar und somit entkoppelt sich hier die von früher gewohnten Szenarien.

Kleines Beispiel mit dem ich oft hausieren gehe: Erstaunlich, wie dumm sich die Konstrukteure aller Hersteller bei der Kettenumlenkung an den Schaltwerken anstellen! Die übersehen einfach das unfassbare Potential an Verbesserung, wenn man nur … größere Rollen in einem anderen Käfig für 500€ einbauen würde!
DAS verkauft sich …
Sicher nutzen die Hersteller diese Verbesserung nicht aus, damit ihre Preise nicht höher werden müssen.

Damit muss man erst mal klarkommen.
 
Zurück