• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gegenmaßnahmen Wundsitzen

Wies packst Du die zweite Hose nicht einfach in eine Tasche (Satteltasche oder so)?
Weil ich zwei Polster gleichzeitig, also übereinander will.
Der Sattel muss zum Hintern passen, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, das ein 19,00 € Sattel noch nach > 300 km die gleiche Form hat wie am Anfang.
Ich fahre seit letzten Sommer den €9,- Sport-Gelsattel von Aldi-Süd... Wie gesagt, mit zwei Hosen übereinander (Owayo) und Eules Gesäßcreme (nur bei Regen und beim Start, ich nehme keine Tütchen voller selbst abgefüllter Creme mehr mit).
 
Ich habe - zum Glück - bislang keine wirklichen Erfahrungen in Sachen Wundsitzen. Brevets bis 300km fahre ich auch ohne "Schmiermittel", sondern einfach nur in Radhose (natürlich ohne Unterhose). Bei 600ern wechsele ich einmal die Hose, bei PBP habe ich zweimal nach jeweils rund 400km eine frische angezogen. Als Schmiermittel nehme ich bei 300+ schlicht und einfach Vaseline.

Sattel ist ein Brooks Ledersattel (Swift). Bei Ledersätteln spalten sich ja die Meinungen stark, für mich haben sie sich sehr bewährt , u.a. weil sie den Schweiß besser aufhnehmen und vom Allterwertesten wegführen. Selbst bei einem 300er-Brevet im Juli 2014, an dem tagsüber 30 Grad waren, habe ich mich nicht wundgeritten. Was bei längeren Brevets vorkommt ist gewisser Druckschmerz von den vielen Stunden im Sattel.

Von Billig-Hosen würde ich die Finger lassen. Assos-Hosen habe ich noch nicht probiert, bei mir bewähren sich Trägerhosen von Maloja sehr gut. (Webshop von Maloja hat im Moment einige reduziert: https://www.sportschrank.de/en/Men/Maloja-Pants-Shorts/) Für den Herbst/Winter ist meine beste Hose eine von Look, die ich mal im Angebot in einem französischen Fahrradladen gekauft habe. Eine von Castelli, die ich mal geschenkt bekommen habe, ist ok, aber nicht so angenehm wie wie von Look.

Ich würde empfehlen, mal einen professionellen Bike fit zu machen. Vielleicht hast du zu viel Gewicht auf dem Hintern, und zu wenig auf den Pedalen und auf den Händen? Oder die Sitzposition insgesamt stimmt irgendwie nicht.

Meine Theorie ist zudem, dass Regenfahren ohne Schutzblech das Risiko des Wundsitzens erhöhen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann probier mal eine SITZcreme.

Edit: Ich wollte das nicht so platt da stehen lassen...
Probier doch mal ein Produkt aus dem Fahrrad-Zubehör. Ich selbst habe bei PBP sehr gute Erfahrung mit geschenkter "Chamoix-Butt'r" gemacht, leider ist die in Deutschland schwer zu bekommen. Alle anderen "professionellen" Cremes müssten aber besser sein als das, was Du bisher probiert hast.

Die Chamois Butt'r gab es mal bei Wiggle, da haben wir unsere auch her. Leider scheinen die das nicht mehr anzubieten. Aber "alwaysriding" haben die noch, Luftpost ist auch kostenlos und 15€ hat die meine ich bei Wiggle damals auch gekostet - ist ne Monstertube, teilen mein Mann und ich uns (ist wegen meiner Empfindlichkeit aber die "Her"-Version, ist bis auf 2-3 Zutaten sonst identisch mit der normalen) und wir kriegen die wohl auch niemals leer :p

Ansonsten Linola Schutzbalsam. Atmungsaktiv und ohne Mineralöle oder Silikone. :daumen: Die Tube ist wenigstens klein genug, sie auch mal mitnehmen zu können für längere Toren oder am Wochenende. Die Chamois Butt'r ist dagegen ein Mordsteil ;)
 
Die Ursache für das Wundwerden ist die Reibung zwischen Haut und Hose in Verbindung mit Feuchtigkeit. Man kann und muss an beiden Enden ansetzen. Als Schutz gegen die Feuchtigkeit hilft Creme. Die Reibung sollte zwischen Sattel und Hose und nicht zwischen Hose und Haut statt finden. Aus dem Grund bevorzuge ich wie viele Randonneure Kernledersättel. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Selle Anatomica gemacht, der sich sehr gut der Bewegung anpasst. Ich bin damit PBP ohne Hosenwechsel und habe erst am Ende ein wenig Linola Sitzbalsam aufgetragen. Sitzprobleme hatte ich nicht, obwohl ich die 90 Stunden fast voll ausgeschöpft habe. Die ARA Billighose hat völlig gereicht, es muss nicht unbedingt Assos sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ursache für das Wundwerden ist die Reibung zwischen Haut und Hose in Verbindung mit Feuchtigkeit. Man kann und muss an beiden Enden ansetzen. Als Schutz gegen die Feuchtigkeit hilft Creme..
Jo, schon, aber was tun die Leute die, so wie ich, sehr viel Schwitzen? Da läuft einem die Feuchtigkeit mitunter irgendwann durch das Gewebe am Rücken hinunter und landet wo? Genau dort!
Entsprechend habe ich auch immer mal wieder Probleme mit wundgessenem Poppes. Und nach meiner (leidgeprüften) Erfahrung, kann es wirklich sehr viele Gründe haben, die entweder für sich oder in Kombination miteinander zu den sehr unschönen und gerne mal bis hin zu erheblich schmerzhaften Scheuerstellen führen.
Bei der letzten Tour hatte ich erstaunlicherweise aber mal keine solchen Ausfallerscheinungen. Dabei war es durchaus knallewarm und mit 160km auch lang genug. Ich hatte mir diesmal vorher zuerst einen Finge voll Zinksalbe in die Problemzone geschmiert und dann noch einen guten Finger voll Melkfett. Die Kombination aus beidem und auch eine vielleicht ausreichende Menge, hat hier nun wohl den Unterschied ausgemacht. Die Zukunft wird es zeigen.

Ich denke mal wenn Schmiermittel, dann sollte es nicht zu rasch einziehend sein.
 
Fahre von Gore was Mittelpreisiges und sitze auf einem Brooks B17 Imperial, im großen und ganzen fahre ich damit jede Streckenlänge ohne große Probleme.
Weil ich zwei Polster gleichzeitig, also übereinander will.
Bei PBP habe ich in Brest die Methode 2. frische Hose anziehen und alte drüber erfolgreich genutzt, die erste wahr die ältere das ist nicht mehr soviel Spannung drin. Umgekehrt wird es wohl etwas eng.

Sollte ich einen empfindlichen Tag habe benutze ich unsterile Kompressen zwischen den Arschbacken, sorgt für Zwischenraum einfach alle paar Stunden mal eine neue und gut ist. Eincremen mache ich hinterher.
 
die Methode 2. frische Hose anziehen und alte drüber erfolgreich genutzt, die erste wahr die ältere das ist nicht mehr soviel Spannung drin. Umgekehrt wird es wohl etwas eng.
Es gibt auch Radunterhosen mit Polster. Damit hat man ein zweites Polster ohne direkt den ganzen Rest auch doppeln zu müssen.
 
Will jetzt nicht die letzten Details wissen:D, aber ist das Problem eher um die Sitzbeinhöcker oder eher die Innenseite der Oberschenkel?

Bei ersterem kann es an der Ausformung / Polsterung des hinteren Sattelteils liegen, bei letzterem läuft der Sattel zu Nase hin eventuell "zu breit aus".
Fahre selber einen alten Selle Italia XP und auf dem anderen Rad einen Bontrager RL( kosten beide so um die 80 EUR), Probleme hatte ich ausgerechnet mal mit einem Ergon Sattel (zu breit). Tendenziell würde ich immer zu einem schmalen Sattel tendieren und sehe das auch bei den meisten Fahrern (übrigens egal welcher Statur). Die Polsterung erledigt die Hose. Im Preisbereich zwischen 60 und 80 EUR gibt es schon gute Qualität. Fahre immer unsere Vereinshosen (von Prolog), die ca. 60 EUR kosten. Gerne auch ne Nummer größer als nötig. Zum Thema Sitzcreme hab ich die Erfahrung gemacht: Weniger ist mehr, die Haut muss atmen können. Gibt anscheinend auch Viele, die gar nicht schmieren. Dann vielleicht lieber mal eine Ersatzhose mitnehmen bzw. die aktuelle kurz durchwaschen.

Aber wie schon gesagt wurde: Jeder A....ist anders - es hilft leider nur das Ausprobieren.
 
Zum Thema Sitzcreme hab ich die Erfahrung gemacht: Weniger ist mehr...
Dem kann ich mich nur anschließen.

Mit Decathlon-Hose mit dickem Polster und 0815 Standard-Sattel von Cube habe ich auf der 2200km Runde in Italien nach 500 km das schmieren eingestellt. Anfängliche Schwierigkeiten gingen wieder zurück.

Bis zu 300 km Runden habe ich sowieso nie geschmiert.
 
Der Radon Sattel ist wirklich super. Käuflich nicht zu erwerben,
Das mit dem Radon Sattel kann ich bestätigen. Ich habe auch einen (mit meinem Radon Rad zusammen gekauft).
Manchmal kann man auch einen bestellen (Bike-Discount). Nachdem ich nach zig tausend kilometer glaubte, dass meiner durchgesessen ist, habe ich mir vor ein paar Wochen einen neuen bestellt. 12 Eur. Jetzt gibt es aber grad keinen. Ich habe nachgeschaut.

Ich fahre übrigens ohne Polster (weniger ist mehr!). Bei längeren Strecken (>200km) ziehe ich noch eine zweite etwas längere eng anliegende Merino-Unterhose an. Gegen das scheuern am oberen Oberschenkelbereich.
 
Meine Theorie ist zudem, dass Regenfahren ohne Schutzblech das Risiko des Wundsitzens erhöhen kann.
Das halte ich für logisch, denn da wird einem auch ne Portion Dreck mit der Darmspülung verabreicht. Und Schleifpapier lebt dem Konzept nach auch nur von den kleinen Sandkörnern.

Ansonsten Linola Schutzbalsam. Atmungsaktiv und ohne Mineralöle oder Silikone. :daumen: Die Tube ist wenigstens klein genug, sie auch mal mitnehmen zu können für längere Toren oder am Wochenende. Die Chamois Butt'r ist dagegen ein Mordsteil
Hatte hier auch schon jemand Probleme mit, denn es fehlen zwar einige problemat. Bestandteile, insgesamt ist es jedoch ne Mischung aus allerlei Ingredenzien und da ist immer die Chance, das jemand allergisch reagiert. Also lieber mal unter verschiedenen Bedingungen testen.
Gleiches gilt auch für Hosen, da droht mir auch ne unerwünschte Baustelle, nachdem meine Sugoi nunmehr endgültig den Geist aufzugeben scheint. Die war immer hinsichtlich Sitz und Polsterung eine sichere Bank, aber die Nähte ein schlechter Witz.
 
Hatte hier auch schon jemand Probleme mit, denn es fehlen zwar einige problemat. Bestandteile, insgesamt ist es jedoch ne Mischung aus allerlei Ingredenzien und da ist immer die Chance, das jemand allergisch reagiert. Also lieber mal unter verschiedenen Bedingungen testen.

Oh JAAAAA!

Hier findest du Details meiner Erlebnisse: http://www.rennrad-news.de/forum/threads/neue-sitzcreme-linola.127688/page-3#post-3583844

Ich halte sie für bedenklich...
 
Interessant. Bislang sind bei uns noch keinerlei Probleme damit aufgetreten. Und ich hab immerhin ne Autoimmun Krankheit :cool:

Werde das weiter beobachten
Habe ich auch, sehe da aber keinen generalisierbaren Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankung und allergischen Reaktionen, zumindest bei mir nicht.
 
Nein, natürlich nicht - bin da aber was die Haut angeht (wegen der Krankheit) doch sehr empfindlich. Bei dem Produkt offenbar noch nicht :daumen: Naja bislang nutze ich Sitzcreme ohnehin sehr sparsam, also nicht generell bei jeder Ausfahrt.
Komme normal auch 100km bei 35°C im Schatten ohne klar - nur neulich bei der Hausrunde 21°C und schwül zum ersten Mal nen Wolf geritten - mein Mann ebenso. Wundern wir uns beide drüber. Nix geändert im Vergleich zu sonst, und bei 35-45km tragen wir auch keine Cremes auf etc. Schon merkwürdig und dann bei uns beiden und zum ersten Mal o_O
 
Kann zwar nicht wirklich mitreden (längeste Strecke 385 km), die bin ich in einer 39€ Hose von Onkel Erwin gefahren. Die Trainingsrunden ahre ich immer mit diesen Hosen, für ab 100 km habe ich zwei Assos Hosen und "Eules Radfahrer-Gesäßcreme". Zwölf bis 14 Stunden ohne Probleme.
Das wurde noch nicht genannt:
Regelmäßig bei Gefälle aus dem Sattel, ein Bein abspreizen, so dass der Wind zwischen den Beinen durchwehen und Feuchtigkeit abtransportieren kann. Stand irgendwo in einem "Fachartikel".
 
Hab letztes Wochenende ne 600er Tour hinter mich gebracht. Assos Uno Linola Schutzbalsam und ein normaler Selle Royal Rennradsattel.
Probleme hatte ich keine.

Mit der Kombi bin ich auch mal 330km mit 5 Stunden Regen gefahren. Ebenfalls alles bestens.
 
Das Thema hat ja anscheinend einen wunden Punkt getroffen. :)
Eine gute Hose und ein (passender!) Sattel mit atmungsaktivem Material und optional eine etwas bessere Sitzcreme. Das muss einfach passen, eigentlich eine einfache Lösung.

Meine "Sitzcreme", also Wundsalbe, benutze ich sonst nie, nur bei langen Strecken, aus Angst vor dem wundwerden. Vielleicht ist das gar kontraproduktiv. Lass ich mal weg oder versuche eine speziell für diesen Zweck gemachte Tunke.

Von meinem Sattel und meiner (Langstrecken-)Hose war ich bisher überzeugt. Außer, dass der Sattel nur aus Plastik besteht und nicht atmugsaktiv ist. Die Hose habe ich mir mal näher angesehen und musste mit erschrecken feststellen, dass die noch wunder wie ihr Gegenstück ist. Kein Wunder, dass das damit nicht mehr klappt. Vor der nächsten Langstrecke gönne ich mir mal so eine Assos. Die billigste wird ja wohl reichen (150€)
 
Zurück